ich mag gärten mit rasen und rhodos, so wie dein garten sehn hier die wiesen aus, das mag ich auch sehr, aber unter garten stell ich mir anderes vorChica hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 21:25
Ich habe jetzt so viele konventionelle Gärten gesehen, auch in echt, mit geschorenem Rasen und Rhododendron. Mir kommt das immer total unwirklich vor :-X. Ich muss Euch jetzt einmal zeigen, dass es auch anders geht, nur ein Foto, keine Angst ;D.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2020 (Gelesen 198059 mal)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2020
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Garteneinblicke 2020
cydora hat geschrieben: ↑21. Jun 2020, 21:55
Das sieht toll aus. Mach doch Mal einen eigenen Thread zu deinem Garten auf und zeige da ganz viele Bilder. Das fände ich spannend. Oder gibt es da schon was und ich habe es nur nicht mitbekommen?
Ich habe hier meinen Thread über den Sonnigen Saum. Da ist der Gedanke, das System hinter dem augenscheinlichen Chaos erklärt. Es geht nicht darum ein perfektes Gartenbild zu schaffen, es geht darum einheimischen Tieren ein (letztes) Refugium zu geben. Es geht um das Gefühl im Garten, nicht um den Anblick. Es geht darum inmitten der gezähmten Wildnis auf der Gartenliege zu entspannen, ein Buch in der Hand, eine Katze auf dem Bauch (ich habe 4 davon) und um mich herum surren die Wildbienen, zwitschern die Vögel und flattern die Schmetterlinge (allein 53 Tagfalterarten). Nur das ist für mich stimmig, Einklang mit der Umgebung. Ich kann das nicht fühlen, wenn alles um mich herum durch kurz geschorenen Rasen schweigt. Hier sind noch mehr "Chaosbilder".
@lord waldemor
Bei uns hier gibt es solche Wiesen so gut wie nicht mehr, aus meiner Kindheit kann ich mich noch daran erinnern, nur war die Blütendichte nicht so hoch und so speziell ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Garteneinblicke 2020
Der Einfahrtbereich,

besser :-*?
besser :-*?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Garteneinblicke 2020
Sehr schön Chica :D
Ich habe auch den Konflikt, dass ich es in meinem Garten zunehmend als absurd empfinde, den natürlichen Bewuchs zu roden, um dann bodendeckend neu zu pflanzen. Inzwischen lasse ich öfter größere Wiesenstücke stehen und habe den Eindruck, damit die Vielfalt der Insekten zu förden.
Ich habe auch den Konflikt, dass ich es in meinem Garten zunehmend als absurd empfinde, den natürlichen Bewuchs zu roden, um dann bodendeckend neu zu pflanzen. Inzwischen lasse ich öfter größere Wiesenstücke stehen und habe den Eindruck, damit die Vielfalt der Insekten zu förden.
Re: Garteneinblicke 2020
Chica hat geschrieben: ↑22. Jun 2020, 06:56
Bei uns hier gibt es solche Wiesen so gut wie nicht mehr, aus meiner Kindheit kann ich mich noch daran erinnern, nur war die Blütendichte nicht so hoch und so speziell
Das ist bei dir mehr als eine noch so vielfältige Wiese. Durch die spezielle Gestaltung und Pflanzenwahl ist es dann doch ein Garten. Ich denke nicht, dass in der Natur irgendwo eine solche Vielfalt auf engem Raum vorkommt.
Allerdings funktioniert das nur, weil in erreichbarer Nähe die von dir beobachteten Arten noch vorkommen. So manche Pflanze die du zeigst steht bei mir auch, ohne dass jemals sich ein passender Falter eingefunden hätte.
Vielleicht wird es für die eine oder andere Art tatsächlich mal ein letztes Refugium, in der Regel wird es aber ein zusätzliches Angebot für die Arten der Umgebung sein, mit dem Vorteil, dass man darin gezielter beobachten und dokumentieren (und zeigen!) kann.
Ich beachte lediglich die allgemeinen Gestaltungsempfehlungen zum Insektenschutz und freue mich dran, dass so viele kommen ohne sie im einzelnen zu kennen, eher Bienen und Hummeln als Schmetterlinge. Dieses Jahr scheint mir die Steinhummel häufiger als sonst, aber vermutlich ist das zugehörige Nest einfach näher dran als in den Jahren vorher.
Derzeit eher wenig Blüten, die echten Sonnenanbeter stehen eh' im Gemüsegarten:
gardener first
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2020
hier blühen manche so dicht dass man kein grün mehr sieht, jetzt sind aber die letzten gemäht, kann keine bilder machen, vlt die nachblüte im spätsommer, die ist stellenweise auch sehr schönChica hat geschrieben: ↑22. Jun 2020, 06:56
@lord waldemor
Bei uns hier gibt es solche Wiesen so gut wie nicht mehr, aus meiner Kindheit kann ich mich noch daran erinnern, nur war die Blütendichte nicht so hoch und so speziell ;).
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Garteneinblicke 2020
@Chica, ich finde es ganz toll bei Dir, besonders der Einfahrtsbereich ist sehr einladend :D
Mein Garten wird immer mehr zu einer black-box-gardening-area.
Mein Garten wird immer mehr zu einer black-box-gardening-area.
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Garteneinblicke 2020
Ich finde das auch sehr schön und hab mir bei Chica schon den einen oder anderen Tipp geholt :) Einiges wächst ja schon immer auf meiner Wiese, das ändert sich von Jahr zu Jahr, je nach Wetter - so ist z.B. dasJohanniskraut durch die heißen Sommer viel mehr geworden, während Schlangenknöterich und Vergißmeinnicht zurückgehen. Und auch bei mir gibt's so einiges im Gemüsegarten. Aber ich werde das noch gezielter angehen, bisher war es wie so vieles dem Zufall überlassen. Allerdings gibt es ja zu Freude der Bienen auch eine Menge Rosen ;)
Ein RR-Garten, also mit Rhodos und Rasen wäre bei mir absolut deplaciert, es kommt schon sehr auf das Umfeld an. Aber, um mich zu wiederholen: Die Vielfalt hier ist es, die die Garteneinblicke so spannend macht!
Ein RR-Garten, also mit Rhodos und Rasen wäre bei mir absolut deplaciert, es kommt schon sehr auf das Umfeld an. Aber, um mich zu wiederholen: Die Vielfalt hier ist es, die die Garteneinblicke so spannend macht!
Schöne Grüße aus Wien!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2020
k.A. steht schon seit ca. 2005 auf dem Rosenbeet . Da hab gar keine Infos mehr .
Re: Garteneinblicke 2020
Außer Schattenmorellen ernten habe ich heute Bilder gemacht. Und während ich darauf warte, dass der Saft (Sauerkirsche mit Maulbeere) fertig wird, poste ich
z.B. den Blick vom Sammelgarten, da werden Salvien und Artemisien gesammelt, den Berg hoch.

z.B. den Blick vom Sammelgarten, da werden Salvien und Artemisien gesammelt, den Berg hoch.
Re: Garteneinblicke 2020
Hier wiesenhafter Wildwuchs aus natürlich vorhandener Jasione montana, Hypericum perforata und Achillea millefolium, dazu Dianthus carthusianorum und Phillyrea angustifolia.
