News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Low-Tech Regenwasser sammeln (Gelesen 5598 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
OmaMo
Beiträge: 820
Registriert: 16. Jun 2015, 10:59
Kontaktdaten:

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

OmaMo » Antwort #15 am:

Gegen Mücken kannst du feines Fliegengitter nehmen.
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Floris » Antwort #16 am:

Ich habe ein kleines Exemplar der verzinkten Weidefässer, fasst 300 l, das liegt auf einem Gestell ähnlich einer Holzleiter mit überbreiten Sprossen. Damit kann es in einen Kombi-PKW geschoben und anschließend befüllt werden. Auslass erfolgt dann vor Ort über einen Wasserhahn in eine Wanne oder direkt in die Gießkanne.

Die berühmten blauen Fässer sind im Original doch mit Schraubdeckeln verschlossen.
Man könnte so ein Fass also hinlegen, es muss nicht aufrecht stehen. Ein Schraubdeckel nach oben zum Befüllen, der untere dann zum Entleeren.
gardener first
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Marsch_Düne » Antwort #17 am:

Du könntest hangaufwärts je einen flachen, v-förmigen Graben pro Baum anlegen. Die Spitze des Vs zeigt auf einen gepflanzten Baum. Der Aushub wird etwas weiter hangabwärts vom Baum zum Anlegen eines flachen, v-förmigen Hügelchens paralell zum Graben verwendet. Das Ganze nur einen halben Spaten tief bzw. hoch und einen Spaten breit.
Bei Regen wird mehr abfließendes Wasser zum gepflanzten Baum geleitet und am weiteren Abfließen gehindert, so versickert mehr Wasser, wo es gewünscht ist.
Pflanzung im Herbst.
Vorteil:
Die Kosten belaufen sich auf einen Spaten, der eventuell bereits vorhanden ist, und Zeit. Aber die Kosten für's Fitnessstudio werden eingespart.
Keine Mückenprobleme. Keine zerstörten Regenauffangbehälter durch Frost im Winter. Kein 'Kram' auf dem Gelände. Fügt sich ins Landschaftsbild ein.
Nachteil:
Kein gezieltes Bewässern möglich. Eventuell Schwierigkeiten bei der Mahd der Fläche, wenn es sehr tief bzw. hoch gebaut wurde.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

salamander » Antwort #18 am:

Hallo Waldgärtner,
je kleiner die Bäume sind, desto besser wachsen sie meiner Erfahrung nach auf einem Grundstück an, wo sie kaum bewässert werden können. Sind Waldbäume oder Obstbäume gemeint? Falls es Waldbäume sein sollten, würde ich kleine Sämlinge nehmen, Obstbäume sind natürlich schon größer und daher heikler.
Zusätzlich zu unbedingter Herbstpflanzung und zuleitenden Gräben würde ich die Bäume in einer kleinen Mulde mit "Deich" drumherum pflanzen und die Mulde vor Verdunstung schützen - mit Mulch oder flachen Steinen, wenn es die auf dem Grundstück gibt. Oder die Bäume kommen in die unteren Enden der Gräben (siehe Marsch Dünes Beitrag).
Ich experimentiere gerade mit einem wechselfeuchten Versickerungs - und Regenrückhaltegraben (mit Tümpeln drin) und bin positiv überrascht, wie man schon allein mit Geländemodellierung für eine feuchtere Zone im Garten sorgen kann. Bis jetzt habe ich in meinen Graben noch gar kein überschüssiges Regenwasser leiten können, aber nach den Güssen der letzten Tage steht ein ganz bißchen Wasser drin. Wie gut oder schlecht jetzt so eine Wasserleitung zum gewünschten Ort geht, hängt auch vom Boden ab- je sandiger, desto schwieriger. Können die Pflanzstellen beschattet werden? -Als Inspiration vielleicht für Dich interessant, für mich war es das, sind die Bücher von Michael Evenari über die Sturzwasserlandwirtschaft der Nabatäer in der Negevwüste. Ich hoffe, ich bin jetzt nicht abgeschweift...Ich bin gespannt, was aus Deinem Projekt wird.
Gruß Salamander
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

salamander » Antwort #19 am:

PS So ein großes Grundstück würde ich auch nicht auf einmal bepflanzen, sondern jeden Herbst ein paar Bäume, dann ist in einer Dürreperiode die Anzahl bedrohter Bäumchen nicht so groß.
Wie sieht die Wiese aus? Ist das eine Fettwiese oder ein Halbtrockenrasen? Gibt es feuchtere Stellen - mit Giersch oder Baldrian? Dann könnte man auch zuerst Bäume auf solche Stellen pflanzen.
Gruß Salamander
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Waldgärtner » Antwort #20 am:

Danke euch alle für die Antworten!

Bis zum Umzug sind es ja noch ein paar Wochen, bzw. bis zum Pflanzen im Herbst noch was länger.
Daher lass ich mal sacken und überlege, was am besten ist.

@Salamander: Halbtrockenrasen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Waldgärtner » Antwort #21 am:

Floris hat geschrieben: 16. Jun 2020, 12:27
Die berühmten blauen Fässer sind im Original doch mit Schraubdeckeln verschlossen.
Man könnte so ein Fass also hinlegen, es muss nicht aufrecht stehen. Ein Schraubdeckel nach oben zum Befüllen, der untere dann zum Entleeren.


Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz.
Wie würdest du das denn befüllen bzw. entleeren, wenn es im Kofferraum liegt? ???
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Floris » Antwort #22 am:

schau dir mal bei Tante Google "Blaues Düngerfass" an: die sind völlig geschlossen und haben im Deckel zwei Schraubverschlüsse.

Wenn man die so auf die Seite legt dass die Verschlüsse senkrecht übereinander stehen, kann man mit einem Schlauch durch den oberen befüllen und durch den unteren entleeren.
Dazu evtl. das Fass etwas kippen, dass es beim Befüllen Richtung Öffnungen etwas erhöht liegt, ist es wieder fast leer, kann man es leicht von Hand anheben um den Rest auslaufen zu lassen.
Am unteren Auslass kann man sicher einen Auslasshahn einschrauben.

Im Auto seitlich gut festkeilen, dass es in Kurven nicht umherrollt ;D

gardener first
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Waldgärtner » Antwort #23 am:

Nur um Sicherzugehen: Du meinst sowas, oder?
Bild

Was für Verschlüsse hast du dann drauf? Irgendwas, wo man einen Schlauch anschließen kann?

Das hätte den Vorteil, dass ich von anderen unabhängig bin und kein großen Gedöns auf dem Gelände habe. Gefällt mir!
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Floris » Antwort #24 am:

Im Prinzip ja, ich meine halt die Origninalversion Düngerfass, ohne Griffmulden und so, dafür sehr stabil. Die haben auch kleinere Stopfen.
Wäre halt zu prüfen, ob in so ein Deckelgewinde irgendein Auslaufhahn passt.

Ich hab das Wasser seinerzeit einfach so in eine große Wanne laufen lassen und daraus mit der Kanne geschöpft.
Dazu könnte man sogar in das obenliegende Loch wieder den Schlauch vom Füllen reinstecken und die Schwerkraft nutzen zum leeren.

Vorsicht beim Befüllen: Die Erfahrung zeigt, dass fließendes Wasser immer vergessen wird, also nicht weggehen!
Eine meiner frühen Kindheitserinnerungen: Ich sitze im Auto neben dem Fass, und beobachte das Wasser, den Absperrhebel in der Hand.
gardener first
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

thuja thujon » Antwort #25 am:

Drum-Adapter S56x4 oder nächste Größe sollte passen, darauf einen Kugelhahn montieren.
https://www.cubicenter.de/Fass-Adapter-S56x4-%3E-11/2-Au%C3%9Fengewinde-(PE-HD)

Die Fässer mit 2 Schraubdeckeln heißen Spundfass.

Nur der Vollständigkeit halber, es gibt auch Wassersäcke für Schubkarren. Die dünne Folie wäre mir allerdings zuwenig Sicherheit um 100Liter am im Auto verteilen zu hindern.

Edit: Link repariert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Waldgärtner » Antwort #26 am:

Floris hat geschrieben: 19. Jun 2020, 18:17
Im Prinzip ja, ich meine halt die Origninalversion Düngerfass, ohne Griffmulden und so, dafür sehr stabil. Die haben auch kleinere Stopfen.


Hast du einen Hersteller oder gar Link für mich?
Das oben gepostete war das einzige was ich gefunden hab und was zu deiner Beschreibung passt.

Weiter oben hat jemand auch Kanister genannt. Evtl. ist das sogar auch eine Überlegung. Je nach der Größe des Fasses, bekomme ich mehreren Kanistern mehr Wasser auf einmal ins Auto.
Aber halt auch mehr Schlepperei...
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Low-Tech Regenwasser sammeln

Floris » Antwort #27 am:

Wenn du so ein Fass kaufen willst, ist es in der Regel voll:
https://www.bing.com/search?FORM=FCDE00&PC=MC05&q=Wuxal+super+200+Liter+Fass
Ist für Hobby-Gärtner wohl nicht so sinnvoll.

ich habe meine in Gärtnereien zusammengesammelt als sie leer waren.
gardener first
Antworten