News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187508 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

fyvie » Antwort #765 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Mär 2020, 08:26
Aus gegebenem Anlass: Verseucht Eure Gärten mit Corydalis solida und Corydalis cava. Hier breiten sich beide zur Freude der Bienen und Hummeln derzeit stark aus.


Nachdem sie bei dir gut wachsen, müßten sie doch eigentlich auch für sandigen, kalkfreien Boden geeignet sein? Du hast doch sandigen Boden, oder?
neo

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

neo » Antwort #766 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Mär 2020, 08:26
Corydalis solida und Corydalis cava. Hier breiten sich beide zur Freude der Bienen und Hummeln derzeit stark aus.

C.cava ist bei mir am Waldrand leider eher langsam in der Ausbreitung. Aber ich habe letzten Herbst ein bisschen nachgelegt. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #767 am:

Corydalis solida kommt prima mit magerem Boden zurecht, wenn dieser zumindest zeitweise beschattet wird. Zur Motivation.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #768 am:

Wobei die lieben Bienen beim Lerchensporn gern die Abkürzung auf dem Weg zum Nektar nehmen. 8)
Wollen einfach nicht die ihnen verordnete Bestäuber-Rolle übernehmen.

Bild
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Floris » Antwort #769 am:

Aber wie kann ich die beiden voneinander unterscheiden?

Außerdem: Buschwindröschen nicht vergessen, und in den Helleboren sind sie auch immer noch...

Sind Holzbienen evtl. kurzsichtig? Hier fliegen sie statt des Lerchensporns die Blüten der darüber stehenden Blutjohannisbeere an.

Dateianhänge
DSC03084.JPG
gardener first
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #770 am:

Floris hat geschrieben: 27. Mär 2020, 09:31
Aber wie kann ich die beiden voneinander unterscheiden?


C. solida ist der Gefingerte Lerchensporn. Der hat gefingerte Hochblätter, also gefranste grüne Blättchen am Blütenstängel. C. cava ist der Hohle Lerchensporn. Dessen Knollen sind wirklich hohl und lassen sich leicht zerbrechen. Damit man die Pflanzen zur Bestimmung nicht ausgraben muss, haben die Pflanzen zusätzlich ganzrandige, spindelförmige Hochblätter. Zu den weiteren Arten sollte man sich im betreffenden Fachthread informieren. ;)

Auf Deinem Bild sind C solida zu sehen. Der verträgt mehr Trockenheit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
polluxverde
Beiträge: 4961
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

polluxverde » Antwort #771 am:

….. indem wir, wie die Stadtgemeinde Bremen es tut, bei der Umsetzung von ambitionierter Verkehrsplanung - hier Ausbau der Radwege -
Rücksicht nehmen auf die vorhandene Begrünung - hier alter Alleebaum - und die Radfahrer auch mal gern auflaufen lassen …...
Dateianhänge
20200624_162148.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Mediterraneus » Antwort #772 am:

Bei uns in der Flur wird durch Landwirtschaft viel Blühendes zurückgedrängt. Auch die Wegränder der Feldwege werden von der Gemeinde etwa 1m breit gemulcht. Das Ende vom Lied, viele Wegränder bestehen fast nur noch aus Gras.
Jetzt habe ich eine Stelle entdeckt, zwischen zwei Straßen, keine intensive Nutzung möglich, Südausrichtung, dort ist der Grasbewuchs lichter, niedriger und es blüht :D
Und ich habe die Heidenelke Dianthus deltoides entdeckt. Gabs früher oft, heute kaum noch.

Jetzt würde ich gerne mit der Gemeinde die Mähtermine abstimmen, jetzt momentan während der Blüte abgemäht, hätte die Heidenelke keine Chance sich auszusamen.
Was wäre denn der ideale Zeitpunkt? Es kann auch leider nur gemulcht werden, nicht gemäht.
Ich würde gerne zumindest diese kleine Fläche dauerhaft erhalten :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Asinella » Antwort #773 am:

Beim optimalen Mahdzeitpunkt sollten wohl die Samen reif sein. Z.T. sagt man aber auch, man solle eher früher mähen, damit sich die (einmal blühenden) Gräser weniger aussamen und und bei den Blumen dann die Nachblüte aussamt.
Wenn es nur eine kleine Fläche ist: besteht die Möglichkeit, den Mulch abzurechen und z.B. unter einem Strauch zu deponieren? Aber wo landen dann die Dianthus-Samen? Vorher abpflücken und gezielt auf Ameisen/Mäusenhaufen ausbringen?

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #774 am:

Ich ließ heute Vormittag die große Streuobstwiese abmulchen. Dianthus deltoides hatte reichlich reife Samen, Wegwarte und Rainfarn begannen gerade sehr attraktiv zu blühen. Mitte Juli ist meines Erachtens kein schlechter Zeitpunkt für eine Mahd. Die später blühenden Stauden schaffen eine Nachblüte, die zeitig blühenden sind durch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #775 am:

Wir haben über Jahrzehnte das Mähgut immer abtransportiert, entweder als Heu oder frisch. Die Wiese auf Lehmboden war dadurch sehr artenreich.
Der Mähtermin war möglichst spät, wenn Samen schon reif waren. Außerdem habe ich nie die volle Fäche gemäht, damit Insekten noch Nahrung finden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lord waldemoor » Antwort #776 am:

blüht grade wieder
Dateianhänge
DSC_0320.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lord waldemoor » Antwort #777 am:

erstes mal
Dateianhänge
DSC_0321.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #778 am:

Ende Juli ist besser, wenn es Orchideen in der Wiese gibt - deren Samen reifen nämlich spät.
Meine Obstwiese wird nächste Woche gemäht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Gartenplaner » Antwort #779 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten