News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100389 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #300 am:

Leider bleibt der Monsun momentan aus und alles dörrt. Und das schon im Mai.Hier am Nordhang konnte sich die Winterfeuchtigkeit zum Glück noch halten und es schlappt noch nicht.Momentan dominiert das spanische Hasenglöckchen etwas.
Dateianhänge
Strauchpfingstrosen_Monsunhang_160515_001.jpg
(78.75 KiB) 717-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #301 am:

Das rote ist übrigens eine Camellia japonica. Stolzbin.Dazu davor Hosta "Sagae", links Hamamelis "Aphrodite".
Dateianhänge
Strauchpfingstrosen_Monsunhang_160515_003.jpg
(76.35 KiB) 697-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #302 am:

Dschungelig.Rechts Aucuba japonica, dahinter das wunderbar moosgrüne und spitze Laub von Forsythia giraldiana und von Fargesia "Jiuzhaigu" (ß)
Dateianhänge
Strauchpfingstrosen_120515_Garteneinblicke_P_delavayi_samling_051.jpg
(83.87 KiB) 710-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #303 am:

Hosta "Blue Cadet". Ich mag ja normalerweise keine Hostablüten. Aber geht so 8)
Dateianhänge
Monsunhang im Sommer 260715.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #304 am:

Blue Cadet ist eine der besten! In jeder Beziehung. Sehr harmonisch eingebettet bei dir.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Floris » Antwort #305 am:

Leider bleibt der Monsun momentan aus und alles dörrt.
Hier treibt das feucht und warme Wetter so einige Pflanzen zu Höchstleistungen, Monsumwald auf mitteleuropäisch
Dateianhänge
DSC01404.JPG
gardener first
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Floris » Antwort #306 am:

Auch auf meinem Schattenhang wächst es merklich, aber auch hier leider nicht ostasiatisch, da der derzeitge Hauptakteur wohl ursprünlgich Nordamerikaner ist.
Dateianhänge
DSC01411.JPG
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #307 am:

Sehr tropisch! :DJa, dieses Jahr weiß mein Monsunwald gar nicht, wie ihm geschieht. Er wird regelmäßig gegossen, das ist er gar nicht gewohnt ;DLeider kann ich momentan keine Fotos einstellen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #308 am:

Aber jetzt klappt es wieder :D

Eine Gesamtübersicht. Mit Gegenlicht. Leider sind die meisten Lilien noch knospig.
Dateianhänge
DSCN9698.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #309 am:

Fargesia Jiuzhaigou fängt schon wieder mit dem Blätterrollen an. Es ist sehr heiß heute und die Monsunregen sind gestern Abend leider vorbeigezogen, bzw. der Spass hat nur wenige Sekunden gepladdert.
Dateianhänge
DSCN9681.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #310 am:

Lilium tsintauense ist die erste.
Dateianhänge
DSCN9678.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #311 am:

Und auch die Claude schreit, aus dem Hintergrund....

Lilium "Claude Shride"
Dateianhänge
DSCN9646.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #312 am:

nochmal beide. Hier im schattigen Bereich sind beide relativ unempfindlich für Lilienhähnchen. Ebenso die noch nicht blühende Lilium henryi.
Dateianhänge
DSCN9644.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #313 am:

Mittlerweile sind auch einige nichtasiatische Arten eingezogen. Fuchsia regia ssp. reitzii z..B Sie ausläufert quer durch das Beet. Erstmals ist sie nicht zurückgefroren. Auch Lamium und Acanthus haben sich hineingesät.
Dateianhänge
DSCN9680.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #314 am:

trotz wenig Regen sieht es schön üppig aus bei dir :D
Meine 'Claude Shride' standen bis letztes Jahr sehr schattig - und wurden trotzdem von Lilienhähnchen belagert. Aktuell sehen sie auch schon wieder sehr zerfressen aus :P
Ich müsste dich eigentlich mal besuchen kommen ;) :)
Liebe Grüße - Cydora
Antworten