News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Campanula kann das sein? (Gelesen 2280 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Welche Campanula kann das sein?

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Ich kann dennoch keinen so gravierenden Unterschied erkennen, die Deine eine abweichende Pflanze zu einer anderen Art "machen" sollte.
Die Blütenstellung ist bei Campanula rapunculus generell sehr variabel. Ein stärker geröteter Stängel wie auch eine erhöhte Anthozyan-Bildung allgemein kann individuell ausgeprägt sein oder von den aktuellen Wuchsbedingungen abhängen.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Welche Campanula kann das sein?

Asinella » Antwort #16 am:

Danke für Deine Einschätzung, dann werde ich sie einfach mal weiter beobachten.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5742
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welche Campanula kann das sein?

wallu » Antwort #17 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 29. Jun 2020, 10:28
Ich kann dennoch keinen so gravierenden Unterschied erkennen, die Deine eine abweichende Pflanze zu einer anderen Art "machen" sollte.
Die Blütenstellung ist bei Campanula rapunculus generell sehr variabel. Ein stärker geröteter Stängel wie auch eine erhöhte Anthozyan-Bildung allgemein kann individuell ausgeprägt sein oder von den aktuellen Wuchsbedingungen abhängen.


Dem schließe ich mich an. Auch bei mir gibt es an ungünstigen Standorten solche "gestressten", gerötete und steckengebliebene Vertreter.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Welche Campanula kann das sein?

Starking007 » Antwort #18 am:

Scabiosa hat geschrieben: 27. Jun 2020, 23:16
Campanula poscharskyana 'Blue Gown' macht auch so lange Ranken, wächst langsam, aber stetig. Hat Deine Unbekannte auch einen weißen Ring in der Sternchenblüte, Starking? Bild


Nach dem entscheidenden Tipp ist es C. fenestrella.
Wenn auch die Blüten fast identisch mit posch. sind, die Staubbeutel sind blau, hell, aber blau.
x
Wenn ich auch nicht die Pollen mit der Lupe betrachtet habe.
Bei den posch. sind sie cremeweiß.
Vergängliche Angelegenheit.

Die größten Unterschiede sind der kompakte Wuchs
die feste Substanz, keine langen Ranken, wenn`s auch vielleicht so aussah.
Die deutliche Behaarung aller Pflanzenteile. *
Ach ja, die Kelchblätter stehen ab, bei posch. liegen sie an.
Ich hab aber nicht alle Blüten und Stadien überprüft.

Im Netz sind Bilder mit blauen Staubblättern
aber ohne Behaarung ?!?!!?

* https://www.biowin.at/ C. fen. ssp. istriaca
https://franz-alpines.org/g_campanula_fenestrellata_ssp_istriaca.html
Aus der Seite Gartenfreud-Gartenleid:

"....Unterscheidungsmerkmale zwischen C. fenestrellata und C. garganica: Die Blätter von C. garganica sind meist fein behaart. Ja, aber eben bloß meist, nicht immer. ...."
und
"Laut Flora Europaea hat C. fenestrellata blaue Blütenpollen, C. garganica gelbe."
Gruß Arthur
Antworten