News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100401 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #315 am:

Ich hatte das gestern kaum geschrieben, donnerte es und völlig unerwartet und unvorhergesagt gab es einen heftigen Starkregen, der innerhalb von 5 Minuten 10mm brachte. Kommt hier nur alle paar Jahre vor. Richtig Monsun eben ;D
Wenn Corona etwas vorhersehbarer ist, können wir gern mal ein kleines Treffen hier machen. Durch den Garten laufen mit Abstand geht ja eh.

Vielleicht mögen die Lilienhähnchen keine Rhododendren oder andere Pflanzen, die ich dort habe. Hab mich auch schon gewundert, dass die Lilien in diesem Bereich unbehelligt bleiben. Ok, ein paar Käferchen sind hin und wieder zu finden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #316 am:

Das "Obst" wird langsam reif
Mahonia japonica

Bild
Dateianhänge
DSCN9722.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #317 am:

Magnolia "Lennei Alba" in meinem Monsun(trocken)hang. Daneben eine übergebliebene Taglilie aus meiner ehemaligen Taglilienbegeisterung. Könnte "Canadian Border Patrol" sein. Muss mal im Hem-Thread nachfragen oder vielleicht liest ja Pearl mal drüber. Sie hat viele Blütenknospen trotz schattigem Standort, sowas brauche ich hier.

Bild
Dateianhänge
DSCN9782.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #318 am:

die 'Lennei Alba' ist toll! Bei der Taglilie - keine Ahnung, aus der Ferne kann man das nicht sagen, was das für eine ist. Canadian Border Patrol hatte ich sowieso nie. Ich würde die außerdem umpflanzen. Eine ohne Band und Auge würde besser passen. Helles Gelb oder Cremeweiß, lilienblütige Form, hohe Stiele.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #319 am:

an dieser Ecke war die Reste-Rampe. Alles was irgendwie übrig blieb an Taglilien, kam dahin. Wurde zwischengeparkt quasi. Sind fast alle ins öffentliche Grün gewandert, diese durfte bleiben, weil sie eben kaum Sonne hat und trotzdem reichlich blüht. Baby Julia war z.B. auch dort, hatte zwei Knospen pro Stängel. Weg damit.
Irgendwann steht sie eh zu dicht unter der Magnolia, ist keine dauerhafte Lösung :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #320 am:

Das dumme an so einem Nordhang ist, dass man ständig gegens Licht fotografiert. ::)

Clematis "Harlow Carr" und Fuchsia regia ssp. reitzii.
Für irgendwelche Stehrümmer und Dekokrams bin ich nicht zuständig.
Bild
Dateianhänge
DSCN9778.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #321 am:

ah, eine gelungene Farbkombination! Gut dass ich mir bisher die Bemerkung über "Stehrümmer und Dekokrams" verkniffen habe. ;D Stören meist nicht. ;) Bei dir jetzt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #322 am:

jetzt geb ich mir schon krampfhaft Mühe, keine blauen Regentonnen mit draufzukriegen, extra wegen dir ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #323 am:

wieso? Wo sie passen, passen sie, bei AndreasR passen sie eben. Besonders in Verbindung mit blühenden Hemerocallis lilioasphodelus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #324 am:

Lilium "Lankon" ist geöffnet. Eine Kreuzung mit der Wildlilie L. lankongense. Die ich leider nicht bekommen habe.

Bild
Dateianhänge
DSCN9796.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #325 am:

Und im Unterwuchs unter Rhododendron fortunei noch eine Deinanthe

Bild
Dateianhänge
DSCN9797.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #326 am:

schön, dein kostbares Gewusel unter Rhododendron. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #327 am:

Unterm Blätterdach:
Boehmeria platanifolia und Hemerocallis "Siloam Ury Winniford" neben Aucuba japonica
Bild
Dateianhänge
DSCN9856.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #328 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 16:42
Magnolia "Lennei Alba" in meinem Monsun(trocken)hang. Daneben eine übergebliebene Taglilie aus meiner ehemaligen Taglilienbegeisterung. Könnte "Canadian Border Patrol" sein. Muss mal im Hem-Thread nachfragen oder vielleicht liest ja Pearl mal drüber. Sie hat viele Blütenknospen trotz schattigem Standort, sowas brauche ich hier.

Bild
[/quote]
[quote author=pearl link=topic=44349.msg3520854#msg3520854 date=1593961799]
die 'Lennei Alba' ist toll! Bei der Taglilie - keine Ahnung, aus der Ferne kann man das nicht sagen, was das für eine ist. Canadian Border Patrol hatte ich sowieso nie. Ich würde die außerdem umpflanzen. Eine ohne Band und Auge würde besser passen. Helles Gelb oder Cremeweiß, lilienblütige Form, hohe Stiele.

Ich finde gerade so etwas exotisch Knalliges wie diese Taglilie da gut. Sie sind woanders eh immer schwer zu integrieren.
Es ist wirklich insgesamt eine tolle Pflanzung, die du da hast! Gefällt mir sehr! Ich muss mir das wirklich mal angucken 8) :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #329 am:

"exotisch knallig" ist DIESE Taglilie ;D
"Ansgar" leuchtet dezent aus dem Schatten 8)
Bild
Dateianhänge
DSCN9869.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten