News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Süßkirschen gesucht (Gelesen 5879 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

cydorian » Antwort #30 am:

Es gibt grosse Unterschiede. Regina ist auf der Kirschen-Härteskala weit oben, die kannst du in ein Blasrohr stecken und dem Nachbarn damit Löcher in die Fensterscheiben schiessen.

Andere Knopelkirschen liegen in der Regel ein paar Härtegrade drunter, z.B. die bekannten Kordia oder Schneiders, Büttners oder meine Grolls Schwarze. Ob das schlecht ist oder nicht interessiert niemand ausser den, der die Kirschen haben will, denn es ist persönliche Geschmackssache. Im kommerziellen Anbau gibt es einen klaren Trend zu den harten Dingern, weil sie leichter transportabel sind. Regina ist ausserdem recht platzfest, da kann man noch ab und zu Anbau ohne Dach wagen.

Regina schmeckt süss, weil sie wenig Säure hat, das mögen auch Viele, aber das Aroma (also NICHT die Süsse, sondern die aromagebenden Stoffe wie Benzaldehyd, Hexanal, Phenylacetaldehyd, Eugenol etc.) finde ich nicht stark. Ausserdem ist sie relativ wenig saftig. Ob dieser Stil dem Pflanzinteressierten gefällt, lässt sich sehr einfach feststellen, da sie eine der am häufigsten vermarkteten Kirschsorten in Mitteleuropa ist. Man kann die Früchte kaufen und probieren und dazu rate ich auf jeden Fall.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Aber solche spätreifen, festfleischigen Sorten brauchst Du in unserer sehr warmen und trockenen Region (Hohenlohe-Tauber).


Rohir schreibt von 800m Höhenlage, deswegen nehme ich an, dass es nicht um sehr warme und trockene Regionen geht, eher das Gegenteil.
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Süßkirschen gesucht

Flora1957 » Antwort #31 am:

Regina schmeckt süss, weil sie wenig Säure hat, das mögen auch Viele, aber das Aroma (also NICHT die Süsse, sondern die aromagebenden Stoffe Regina schmeckt süss, weil sie wenig Säure hat, das mögen auch Viele, aber das Aroma (also NICHT die Süsse, sondern die aromagebenden Stoffe. Regina ist auf der Kirschen-Härteskala weit oben, die kannst du in ein Blasrohr stecken und dem Nachbarn damit Löcher in die Fensterscheiben schiessen.

Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Regina ist gut platzfest, bei mir aber ganz sicher nicht hart, sie ist gut saftig mit mäßiger Süße und gutem Kirscharoma (deutlich mehr Wumms als z. B. die Sylvia, die ich zwecks guter Befruchtung in unmittelbarer Nachbarschaft habe). Probiere sie (am besten mehrfach) und entscheide selbst.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Süßkirschen gesucht

Flora1957 » Antwort #32 am:

@rohir Wie alt sind denn deine Bäume und wie groß sind sie? Wachsen sie unterschiedlich oder sind sie identisch?
Sowohl Morina als auch Sylvia und Regina (alle auf Gisela 5) sind 8 (oder7?) Jahre alt.
Morina: 3,4mH 2,0mB
Sylvia : 2,2mH 1,8mB (also schmaler Wuchs, aber nicht wirklich eine Säule)
Regina: 3,2mH (bei abenteuerlichem Wuchs bei z.n. Fall des tonnenschweren Ontariohochstamms auf das Bäumchen - somit insbesondere keine repräsentative Breitenangabe)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

cydorian » Antwort #33 am:

Flora1957 hat geschrieben: 9. Jul 2020, 19:50
Regina ist gut platzfest, bei mir aber ganz sicher nicht hart, sie ist gut saftig mit mäßiger Süße und gutem Kirscharoma


Dann hast du dir eine falsche Sorte andrehen lassen und das nicht gemerkt. Erstens mal ist Regina durchaus nicht besonders platzfest und aromatisch, Bannier vom Pomologenverein hat dazu die selben Erfahrungen wie ich (denn ich habe sie auch) gemacht: https://www.aepfelundkonsorten.org/wissen/Verkehrte-Kirschenwelt.PV-Jahresheft-2011.pdf
Und selbst die sonst so säuselnde Baumschulprosa schreibt über sie: "Das Fleisch ist fest, hart, knorpelartig, und mäßig saftig.". Quelle: https://www.baumschulinfo.at/index.php?cmstype=pflanzen&plantid=1405

Man sollte die Eigenschaften schon klar benennen, damit man den Stil einordnen kann. Und wer diesen Stil mag, ist gut bedient mit ihr.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1071
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

Tara2 » Antwort #34 am:

Womit wir wieder bei den Falschlieferungen der Baumschulen sind!
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 837
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirschen gesucht

rohir » Antwort #35 am:

Ist die Regina dann eigentlich eher ein Kompromiss für den landwirtschaftlichen Anbau?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1071
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

Tara2 » Antwort #36 am:

Ein Kompromiss vielleicht nicht ganz. Aber es ist doch klar, dass der Handell vor allem Sorten verkauft mit denen er am wenigsten Schwierigkeiten, was Haltbarkeit, Geschmack usw. hat. Ein gutes Beispiel ist der Klarapfel, sehr guter Geschmack, aber auch sehr schlechte Haltbarkeit, also gibt es diesen Apfel auch nicht mehr im Handell.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

cydorian » Antwort #37 am:

Kompromiss für welche Eigenschaften?
Regina ist im deutschen kommerziellen Anbau jedenfalls vorhanden, sofern man da von nennenswertem kommerziellen Anbau sprechen kann, Deutschland baut wenig an, sondern ist der drittgrößte Importeur von Kirschen in der Welt nach Russland und China. In Südtirol wird die Sorte auch angebaut, zusammen mit einer Handvoll Anderen. Sie bringt hohe Erträge (so hoch, dass sie manchmal mit Schwefelkalk ausgedünnt werden muss, um noch marktfähige Fruchtgrössen zu erzielen), liegt im späten Reifebereich, entspricht den Anforderungen des Handels an Festigkeit, Größe, Transportfestigkeit.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 837
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirschen gesucht

rohir » Antwort #38 am:

Ja, beim Privatanbau ist der Geschmack vielleicht ein größeres Kriterium als Transportfähigkeit und Haltbarkeit.

Ich habe mir von ein paar hiesigen Baumschulen ein paar Süßkirschsorten empfehlen lassen und die Kordia kam an erster Stelle. Weiters wurden noch die Sorten Van, Regina, Lapins, Burlat und Namare genannt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

cydorian » Antwort #39 am:

Jetzt wirds wahllos. Such dir erst einmal Kriterien, die für dich wichtig sind, statt immer neue Namen anzuspülen. Fang mal mit Reifezeit an. Dann der Stil. Herzkrische oder Knorpelkirsche? Mehr Saft oder mehr kauen? Verwendung: Nur zum frisch essen oder willste auch trocknen und Marmelade machen? Saft? Dann guck dir mal die Klimadaten an. 800m ist nicht ohne. Haste Spätfröste? Dann ist von blütenfrostempfindlichen, frühblühende Sorten abzuraten. Hast du Präferenzen an die Farbe? An die Fruchtgrösse? Haste häufig Gewitter? Dann sollte Platzfestigkeit eine Rolle spielen.
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 837
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirschen gesucht

rohir » Antwort #40 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Jul 2020, 12:12
Jetzt wirds wahllos. Such dir erst einmal Kriterien, die für dich wichtig sind, statt immer neue Namen anzuspülen. Fang mal mit Reifezeit an. Dann der Stil. Herzkrische oder Knorpelkirsche? Mehr Saft oder mehr kauen? Verwendung: Nur zum frisch essen oder willste auch trocknen und Marmelade machen? Saft? Dann guck dir mal die Klimadaten an. 800m ist nicht ohne. Haste Spätfröste? Dann ist von blütenfrostempfindlichen, frühblühende Sorten abzuraten. Hast du Präferenzen an die Farbe? An die Fruchtgrösse? Haste häufig Gewitter? Dann sollte Platzfestigkeit eine Rolle spielen.


Ich denke, die mir wichtigen Kriterien habe ich genannt. Standort auf 800m, Baum 1: Sonnig, Standort Baum 2: Sonnig-Halbschatten. Gern 2 Süßkirschen, aber 1 Süßkirsche und 1 Sauerkirsche geht auch (falls der halbschatten für die süße ein problem ist). Schwach mit mittelstark wachsend. Resistent gegen Pilze und Krankheiten.

Ansonsten, ja, es gibt Spätfröste, also frühblühende Sorten fallen weg. Dadurch ergibt sich, nehme ich an, die Reifezeit. Die ist mir relativ egal. Zum Stil: Da es 2 Bäume sein sollen, gerne eine Herz- und eine Knorpelkirsche. Primär zum frisch essen, aber wenn man noch mehr daraus mache kann, gerne. Farbe relativ egal, Gewitter gibt es nicht übermäßig. Schöne Herbstfärbung wäre fein, ist aber kein Hauptkriterium.

Könnt ihr eine gute Seite empfehlen, wo man Kriterien abgleichen kann? Ich seh schon den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1071
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

Tara2 » Antwort #41 am:

Schau mal da: https://www.gartenfreunde-landesverband-bw.de/sites/default/files/KirschsortenBroschuere.pdf%3Bjsessionid%3D4AA82FB67FD0E87EF25EF637A2E238D1.pdf
Benutzeravatar
rohir
Beiträge: 837
Registriert: 28. Mär 2012, 17:24
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Süßkirschen gesucht

rohir » Antwort #42 am:

Tara2 hat geschrieben: 10. Jul 2020, 14:31
Schau mal da: https://www.gartenfreunde-landesverband-bw.de/sites/default/files/KirschsortenBroschuere.pdf%3Bjsessionid%3D4AA82FB67FD0E87EF25EF637A2E238D1.pdf


Dank dir!
Flora1957
Beiträge: 1246
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Süßkirschen gesucht

Flora1957 » Antwort #43 am:

@cydorian: Dann hast du dir eine falsche Sorte andrehen lassen und das nicht gemerkt.

Ganz sicher habe ich mir keine falsche Kirsche andrehen lassen, sondern vielmehr ist Deine Aussage geradezu abenteuerlich und grob fahrlässig bei der Dir nur zur Verfügung stehenden eingeschränkten Menge an Informationen.
Für die Beschreibung von Obstsorten wird keine stets gleichartige Nomenklatur verwendet, wiewohl bestimmte Vokabeln immer wiederkehrend vorrangig Verwendung finden. Unterschiedliche Wachstumsbedingungen führen zu unterschiedlichen Merkmalsausprägungen. Mithin ist die Beschreibung der Obstsorten häufig recht heterogen, manchmal sogar geradezu gegensätzlich und zwar sowohl in der Fachliteratur als auch durch die Baumschulbetreiber. Ein besonders krasses mir bekanntes Beispiel ist in der Fachliteratur bei den Zwetschgen in der Beurteilung der ''Top''sorten gegeben - von den einen in den Himmel gejubelt, von den anderen verrissen.
Bedeutsam für die Einordnung der Sortenechtheit ist zweifelsohne der Zeitpunkt der Reife, nicht der individuelle Reifezeitpunkt, denn der liegt in der Eifel anders als im Rheingraben, sondern der zeitliche Bezug zu anderen bekannten Sorten.
Hier habe ich die nicht zuletzt auf Grund des sortentypisch recht schmalen Wuchses unzweifelhafte Sylvia in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. Die Wachstumsbedingungen sind bzgl. Standort und Boden nahezu identisch. Entsprechend dem überall angegebenen Zeitfenster von der Reife der Sylvia zur Reife der Regina hat dieses passend zwei Wochen betragen. Dem vorherrschenden Tenor der Beschreibung der Regina entsprechend ist die Frucht etwas größer als die der Sylvia und ebenfalls passend dunkler. Auch passend ist, das sich die Früchte durch einen geringen Moniliabefall auszeichnen. Das Fruchtfleisch ist passend zur Regina knackig fest. Vom Bundessortenamt wird ihr übrigens derselbe Festegrad zugeordnet wie der von Dir gepriesenen ebenfalls Knorpelkirsche Kordia, welche manchmal sogar als sehr fest beschrieben wird. Auch wird die Regina z. T. als saftig und aromatisch bezeichnet.
Meine Regina habe ich bei der Baumschule Karl Schneider gekauft. Dieser hat keine andere Süßkirsche im Angebot, die im Verdacht stehen könnte, mir ''untergejubelt'' worden zu sein.
Hinsichtlich der Einordnung der Platzfestigkeit der Regina irrst Du offenkundig noch orientierunglos durch die Literatur, schreibst Du doch im Posting 30 Außerdem ist Regina recht platzfest, da kann man noch ab und zu Anbau ohne Dach wagen um bereits in Deinem nächsten Posting zu sagen die Regina ist durchaus nicht besonders platzfest. Da wir hier gerade in der jüngsten Vergangenheit extremen Starkregen kurz vor der Reife hatten (11,7 L/m² in 10min!!), kann ich Dir - entsprechend dem allenthalben zu findenden Tenor zur Platzfestigkeit der Regina - bestätigen , daß diese Frucht eine sehr hohe Platzfestigkeit aufweist.
Keine Ahnung, warum Du mit Deiner Regina ein unbefriedigendes Ergebnis erzielst. Möglicherweise gehst Du mit Deinen Frauen nicht pfleglich genug um. Bei mir erhalten sowohl die Sylvia als auch die Regina jeweils veredelt auf Gisela 5 beide im Frühjahr eine gute Portion beste Komposterde und bringen damit leckere Früchte hervor (die Sylvia mit weniger Wumms beim Kirscharoma)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süßkirschen gesucht

cydorian » Antwort #44 am:

Flora1957 hat geschrieben: 11. Jul 2020, 11:35
Unterschiedliche Wachstumsbedingungen führen zu unterschiedlichen Merkmalsausprägungen.


Weicher Boden gibt weichere Kirschen?
Zum Rest nur so viel: Ich habe sowohl Kordia als auch Regina, Kordia zweimal und schon seit über 15 Jahren (ein Baum ging drauf, Nachbar hat sie mit seinem Mähgerät pünktlich zum Ertragseintritt zerstört als er mit seinem Krempel einfach quer über meine Wiese gefahren ist), einer der ersten Obstbäume die ich gesetzt habe. Die Fruchtbeschreibungen der Literatur und vor allem der Steinobstleute des Pomologenvereins befinden sich in allen Details in perfekter Übereinstimmung mit den eigenen Erfahrungen der Bäume. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, sorry, nicht mein Problem.
Antworten