News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62642 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Romneya coulteri im Garten
Jetzt blühts hier auch ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Hier gibt es nun nach vielen Jahren auch endlich eine allererste Blüte. :D Und es ist auch die einzige, alle anderen Knospen haben sich nicht weiterentwickelt.

Re: Romneya coulteri im Garten
Besser als nix, und schön ist die Blüte !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Unsere Romneya dominiert in diesem Jahr unseren Vorgarten.
Sie ist satte 2,50 m hoch geworden.



Wir nennen sie auch "Die Spiegeleiblume". ;)
Sie ist satte 2,50 m hoch geworden.



Wir nennen sie auch "Die Spiegeleiblume". ;)
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Romneya coulteri im Garten
Wow, was für eine Schönheit, Goldkohl :D!
Um Romneya schleiche ich schon seit Jahren, ach was: seit Jahrzehnten rum. Und es ging mir ähnlich, wie es Sonnenschein zu Anfang ihres "wahren Märchens" beschrieben hat: ferne Liebe, aber wann immer ich mich aufgerafft hatte, eine Pflanze zu bestellen, war die Bellezza schon ausverkauft.
Und dann las ich Sonnenscheins Hauseinwanderungs-Bericht, kriegte das Fürchten und war eigentlich ganz froh, nie einen Baummohn gepflanzt zu haben. Denn auch hier waren die potenziell geeigneten Plätze allesamt gebäudenah. Weiter "draußen" war's durchweg viel zu schattig.
Das hat sich geändert, mehrere große Bäume sind weg, es gibt mehr Sonnenplätze. Eben bin ich mit dem "Wo-geht-denn-da-was?"-Frageblick durch den Garten marschiert... Aber vorher hatte ich den kompletten Thread hier nochmal durchgelesen.
Und während ich - eure herrlichen Bilder vor Augen - im Geiste die Schönheit mal hier, mal da imaginierte, rumorte mir all das hier durchs Hirn:
Fazit: Erstmal brauche ich einen Etappensieg im Kampf gegen durchgeknallte Rosen & Co. (höllisch durchgeknallt!), ehe ich mich auf neue Risiken einlasse.
Also keine Romneya :( - muss ich mir die Schöne halt bei euch angucken ;) ;D...
Um Romneya schleiche ich schon seit Jahren, ach was: seit Jahrzehnten rum. Und es ging mir ähnlich, wie es Sonnenschein zu Anfang ihres "wahren Märchens" beschrieben hat: ferne Liebe, aber wann immer ich mich aufgerafft hatte, eine Pflanze zu bestellen, war die Bellezza schon ausverkauft.
Und dann las ich Sonnenscheins Hauseinwanderungs-Bericht, kriegte das Fürchten und war eigentlich ganz froh, nie einen Baummohn gepflanzt zu haben. Denn auch hier waren die potenziell geeigneten Plätze allesamt gebäudenah. Weiter "draußen" war's durchweg viel zu schattig.
Das hat sich geändert, mehrere große Bäume sind weg, es gibt mehr Sonnenplätze. Eben bin ich mit dem "Wo-geht-denn-da-was?"-Frageblick durch den Garten marschiert... Aber vorher hatte ich den kompletten Thread hier nochmal durchgelesen.
Und während ich - eure herrlichen Bilder vor Augen - im Geiste die Schönheit mal hier, mal da imaginierte, rumorte mir all das hier durchs Hirn:
Primel hat geschrieben: ↑5. Aug 2012, 08:25 Meine steht an der südlichen Hauswand, hat sich aber die Drainage erobert. ... [/quote]Santolina hat geschrieben: ↑28. Jan 2014, 18:30...Wenn sie mal Fuß gefasst hat, hat man sie immer. ... [/quote]Santolina hat geschrieben: ↑17. Jun 2014, 16:02... diesmal über mannshoch, wächst stark in ein Irisbeet ein, wie ich sie bändige, weiß ich noch nicht. Der Winter, der keiner war, hat sie übermütig werden lassen ??? ::)
[quote author=enigma link=topic=23035.msg2189368#msg2189368 date=1403110338]... Meine hat nach diesem milden Winter auch erstmalig dazu angestzt, sich einige Meter weiter längs ein zweites zuhause zu schaffen.
[quote author=bristlecone link=topic=23035.msg2670276#msg2670276 date=1466707285]... Das Teil bedeckt inzwischen gut 4 m² und ist knapp 2 m hoch.
Fazit: Erstmal brauche ich einen Etappensieg im Kampf gegen durchgeknallte Rosen & Co. (höllisch durchgeknallt!), ehe ich mich auf neue Risiken einlasse.
Also keine Romneya :( - muss ich mir die Schöne halt bei euch angucken ;) ;D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Romneya steht auch hier seit Jahren und wird langsam, das Foto zeigt nur ein paar der Triebe:

@Goldkohl: schneidet Ihr Eure jedes Jahr bodeneben zurück oder lasst Ihr Triebe stehen?

@Goldkohl: schneidet Ihr Eure jedes Jahr bodeneben zurück oder lasst Ihr Triebe stehen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Goldkohl und RosaRot, was für schöne Pflanzen bei Euch!
Hier hat es in diesem Jahr immerhin 4 Blüten gegeben. Die Pflanze geht auf Wanderschaft, aber noch gemäßigt. Bisher scheint sie weniger den Garten erobern, ihn aber eher überschreiten zu wollen.
.

Hier hat es in diesem Jahr immerhin 4 Blüten gegeben. Die Pflanze geht auf Wanderschaft, aber noch gemäßigt. Bisher scheint sie weniger den Garten erobern, ihn aber eher überschreiten zu wollen.
.

- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Was für ein schönes Foto, mit den sich entfaltenden Blütenblättern! :D
(Hier war es heute schon wieder zu hell, um ein wirklich gutes Foto zu machen. )
Die Wanderschaft nach draußen ist doch nicht schlimm, oder musst Du dann roden?
Die hiesige ist eingeklemmt zwischen Buchsen und Mauern - da bin ich gespannt, ob und wo dann mal Triebe auftauchen werden...
(Hier war es heute schon wieder zu hell, um ein wirklich gutes Foto zu machen. )
Die Wanderschaft nach draußen ist doch nicht schlimm, oder musst Du dann roden?
Die hiesige ist eingeklemmt zwischen Buchsen und Mauern - da bin ich gespannt, ob und wo dann mal Triebe auftauchen werden...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Nein, ist gar nicht schlimm. Da sind nur Gebüsche und Garagen. 8)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Romneya coulteri im Garten
Fein! Das wertet das Gebüsch dann aber ordentlich auf! :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Romneya coulteri im Garten
Meine eine steht im Süden an der Holzhütte. Da ist eigentlich nur mein Klo und der Kompost - aber ist halt der idealste Platz. Und den mag sie offensichtlich. Die zweite im Garten hat zwar letztes Jahr geblüht, aber dieses Jahr leider nicht - ein geschützter Platz ist halt schon wichtig, und diese hat den nicht. Die im Garten wandert ein bisschen, das ist aber kein Problem.
Sonnenschein hat in ihrem Artikel damals nicht dazu gesagt, dass ihr altes Bauernhaus aus Lehm gebaut ist ;) Steinmauern durchdringt keine Rom.

Sonnenschein hat in ihrem Artikel damals nicht dazu gesagt, dass ihr altes Bauernhaus aus Lehm gebaut ist ;) Steinmauern durchdringt keine Rom.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Romneya coulteri im Garten
Mir hat mal jemand verraten, dass es zwei Typen von Romneya coulteri gibt: einen stark ausläufernden, der etwas blühfaul ist und und einen etwas heikleren, der kaum ausläufert, dafür aber reichlich blüht. Ich habe auf jeden Fall den gesitteten Typ: In 7 Jahren ist erst ein einziger Ausläufer aufgetaucht. Alle Zweige gehen von einer holzigen Basis aus und es bildet sich kein flächiger Bestand. In einem der Staudenlexika sollen sie auch als zwei Unterarten geführt werden. Ich habe mir aber nicht gemerkt, in welchem Buch. Vielleicht schlägt es mal jemand nach... evtl. war es Jelitto et al. Die Freilandschmuckstauden in zwei Bänden. Ich habe das Buch leider nicht.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Die Botaniker unterscheiden Romneya coulteri und Romneya trichocalyx, mal als Arten, mal auf niedrigerem Sippenrang. Über verschiedenes Wuchsverhalten habe ich nichts gefunden.
Als Sorte wird 'White Cloud' erwähnt, die stärker geknitterte Kronblätter haben soll. Im Praxisbericht (unten, Gardeners´ Notes) steht etwas von Dickichten, die sich nach ein paar Jahren bilden und der Beseitigung aller Unkraut-Probleme, die man jemals hatte. 8)
Ich schau noch mal in den einschlägigen Handbüchern.
Als Sorte wird 'White Cloud' erwähnt, die stärker geknitterte Kronblätter haben soll. Im Praxisbericht (unten, Gardeners´ Notes) steht etwas von Dickichten, die sich nach ein paar Jahren bilden und der Beseitigung aller Unkraut-Probleme, die man jemals hatte. 8)
Ich schau noch mal in den einschlägigen Handbüchern.
Re: Romneya coulteri im Garten
Ich hab die Sorte 'White Cloud', alle Fotos von meiner Romneya zeigen diese Sorte. Mag sein, dass die Blütenblätter etwas geknitterter sind. Substantielle Unterschiede sehe ich nicht.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Romneya coulteri im Garten
Jelitto/Schacht/Fessler, Freiland-Schmuckstauden, Auflage 1990:
- 'White Cloud' ist die Hybride aus den beiden Arten (Romneya x vandedenii).
- Romneya coulteri soll selten oder nur wenige Ausläufer treiben.
- Romneya coulteri var. trichocalyx ist üppiger als die Art und soll stets Ausläufer bilden.
Es werden weitere Unterscheidungsmerkmale genannt, zum Beispiel Blüten mit Duft (die Art) oder ohne Duft (trichocalyx).
- 'White Cloud' ist die Hybride aus den beiden Arten (Romneya x vandedenii).
- Romneya coulteri soll selten oder nur wenige Ausläufer treiben.
- Romneya coulteri var. trichocalyx ist üppiger als die Art und soll stets Ausläufer bilden.
Es werden weitere Unterscheidungsmerkmale genannt, zum Beispiel Blüten mit Duft (die Art) oder ohne Duft (trichocalyx).