Gartenplaner hat geschrieben: ↑10. Apr 2017, 22:43
Hat schon jemand Muehlenbeckia complexa 'Variegata'/Muehlenbeckia axillaris 'Tricolor' und kann Erfahrungswerte zur Wüchsigkeit im Vergleich mit der grünen Normalform beisteuern?
Entdeckte sie heute in einem Blumenladen, die erste Idee war, sie zu der Normalform unter den Bambus in der Ruine zu pflanzen, die grüne Form wuchert da üppig und bedeckt den Boden komplett.
Da aber panaschierte Pflanzen oft weniger wuchsstark als ihre Normalform sind, ist das vielleicht keine so gute Idee.
Wenn sie aber noch recht wuchsstark wären, wäre das Farnbeet wiederum mit zarteren Pflänzchen auch kein guter Platz....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mühlenbeckien (Gelesen 15608 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: mühlenbeckien ?
*schubs*
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Mühlenbeckia
Die Raseneinfassung bei #106 ist übrigens Mühlenbeckia complexa. So verwendet habe ich sie noch nie gesehen.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Mühlenbeckia
Da muss es ja schon sehr feucht sein, das Muehlenbergia complexa so groß werden kann! Erstaunlich. Ich wollte schon fragen woraus die Einfassung besteht.
Sehr üppig alles. Erinnert mich ein wenig an Bressingham mit der Vielfalt und den hohen Bäumen und den Rasenwegen.
Sehr üppig alles. Erinnert mich ein wenig an Bressingham mit der Vielfalt und den hohen Bäumen und den Rasenwegen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mühlenbeckia
Nova hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 13:44
Ich auch nicht und wäre auch nicht im Traum drauf gekommen.
Witzigerweise hat er sich bei mir auch an einem Weg total ausgebreitet und überwuchert gerade alles was um ihn herum ist. Ich muss da noch einen Farn retten. :P Da ist es extrem trocken. Als unkomplizierter Bodendecker auch sehr zu empfehlen.
Ich werde versuchen die neuen Triebe jetzt immer darunter zu stopfen in der Hoffnung dass es sich dann auch so kugelig wölbt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mühlenbeckia
Buddelk hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 18:05Nina hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 16:45Nova hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 13:44
Ich auch nicht und wäre auch nicht im Traum drauf gekommen.
Witzigerweise hat er sich bei mir auch an einem Weg total ausgebreitet und überwuchert gerade alles was um ihn herum ist. Ich muss da noch einen Farn retten. :P Da ist es extrem trocken. Als unkomplizierter Bodendecker auch sehr zu empfehlen.
Ich werde versuchen die neuen Triebe jetzt immer darunter zu stopfen in der Hoffnung dass es sich dann auch so kugelig wölbt.
Ich sage nur Vorsicht bei Mühlenbeckia und nur pflanzen, wenn NICHTS im Wege ist! :-X Ich hatte sie auch nach der Lektüre von Jahnkes Buch ausgepflanzt und war total happy, wie prachtvoll sie loslegte und wie winterhart sie doch war. Bis sie in diesem Frühjahr einen Euonymus alatus 'compactus' von 1.20m Höhe fast erwürgt hatte indem sie mühelos in den Strauch kletterte. Ich habe die Mühlenbeckia daraufhin komplett gerodet und den Euonymus zur Hälfte von seinem eigenen, toten Geäst befreit. Nun ist er deutlich schmaler ... :-[ Und immer wieder taucht sie wieder im Boden zwischen den Elfenblumen auf. Also Warnung, wenn nicht reichlich freier Platz vorhanden ist... wie eben bei Jahnke. :o
ja, sie quillt überall hervor.. ;D
Sorry, dass ich diesen (allzu?) perfekten Garten mit meinem dreckigen Jauchetopf verunglimpfe 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: mühlenbeckien ?
Ich schaue mal, ob ich die Beiträge zu dem Thema sauber aus dem Janke-Thread rauskiege und dann hierher schieben kann.
Beim googlen bin ich auch noch auf Muehlenbeckia astonii gestoßen. Sieht ja verrückt aus wie es da beschnitten ist. ;D
Beim googlen bin ich auch noch auf Muehlenbeckia astonii gestoßen. Sieht ja verrückt aus wie es da beschnitten ist. ;D
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: mühlenbeckien ?
Die Variegata -Variante habe ich. Da schlägt sehr schnell die grüne Form wieder durch. Man müsste ständig hinterher sein und das Grüne auszupfen...
Muehlenbeckia astonii oder eine andere buschbildende Art stand in Cambridge im botanischen Garten. Die hat mir sehr gefallen.
Leider scheinen meine sämtlichen Englandfotos durch einen Computercrash verschwunden zu sein... >:(
Doch noch wenigstens einen Ausschnitt gefunden:

Muehlenbeckia astonii oder eine andere buschbildende Art stand in Cambridge im botanischen Garten. Die hat mir sehr gefallen.
Leider scheinen meine sämtlichen Englandfotos durch einen Computercrash verschwunden zu sein... >:(
Doch noch wenigstens einen Ausschnitt gefunden:

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: mühlenbeckien ?
Variegata hat sich auch bei mir als nicht so dauerhaft und robust herausgestellt, geistert aber im Farnbeet glaub ich immer noch herum irgendwo....
In der Ruine sieht es so aus:


Vorne an der "Tür" hangelt sie sich am und im Efeu hoch und hat über 2m Höhe erreicht.
Da besteht eine Beton-Bodenplatte, es sind nur so 30cm Erde draufgeschüttet, zwar Lehm, aber die Phyllostachys leiden die letzten Jahre immer wieder unter Trockenheit.
In der Ruine sieht es so aus:


Vorne an der "Tür" hangelt sie sich am und im Efeu hoch und hat über 2m Höhe erreicht.
Da besteht eine Beton-Bodenplatte, es sind nur so 30cm Erde draufgeschüttet, zwar Lehm, aber die Phyllostachys leiden die letzten Jahre immer wieder unter Trockenheit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mühlenbeckien
Sehr eindrückliche Bilder und Warnungen von euch! :P :)
Für eine Problemfläche, wo sonst nichts wächst, man es aber grün haben möchte ist es doch brauchbar.
Für eine Problemfläche, wo sonst nichts wächst, man es aber grün haben möchte ist es doch brauchbar.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Mühlenbeckien
Ich hatte die Normalform aus Verlegenheit an den sonnenverbranntesten Fleck in Garten 1 gesetzt und ihr ein paar Wochen Überlebenszeit gegeben.
Nach drei Jahren hat sie sich gut etabliert und macht sich mit unterirdischen Ausläufern auf in die Umgebung. Ich fürchte, weil sie früher hierzulande im Winter immer zuverlässig zugrunde ging, habe ich ihr Potenzial stark unterschätzt. :-X
Nach drei Jahren hat sie sich gut etabliert und macht sich mit unterirdischen Ausläufern auf in die Umgebung. Ich fürchte, weil sie früher hierzulande im Winter immer zuverlässig zugrunde ging, habe ich ihr Potenzial stark unterschätzt. :-X
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mühlenbeckien
Ich überlege gerade ob ich nicht eine Form aus Kaninchendraht basteln soll und die überwuchern lasse. Ich habe noch irgendwo ein angefangenes Drahthuhn ... ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21016
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mühlenbeckien
Ich glaube, das ist sehr erfolgversprechend, jedenfalls wesentlich mehr als Triebe einrollen oder so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mühlenbeckien
Das gehe ich morgen an. Heute ist es mir zu feucht draußen. ;)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mühlenbeckien
Ich habe festgestellt, dass mein Kaninchendragrhuhn für die Fläche zu klein ist. Da werde ich eine Kugel aus Wildzaun machen. Aber an anderer Stelle hatte ich auch eine Mühlenbeckia ausgepflanzt.