News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2020 (Gelesen 83376 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2020
Die zarte 'Monica L.-B.' steht hier unter einer Samthortensie.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Phloxgarten 2020
Inken hat geschrieben: ↑20. Jul 2020, 21:24
@Hausgeist, das ist fantastisch, atemberaubend, umwerfend. Alles! :D
... und 'Bornimer Nachsommer' so zu sehen, ist ein Fest! (Hier klappt es leider nicht. Ausgerechnet bei diesem Namen und dieser Schönheit. Ich habe es mehr als dreimal probiert ...)
Dem kann ich mich nur anschließen. Einfach Klasse.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Phloxgarten 2020
polluxverde hat geschrieben: ↑20. Jul 2020, 21:37
@Hausgeist, superschöne Phloxe, toll fotografiert, mein Favorit ist der letzte Phlox , "Zauberspiel" , wie in einem Märchengarten
Ja, das ´Zauberspiel´mit Gesellschaft ist einfach nur zauberhaft!
Re: Phloxgarten 2020
Der ist hier auch üppig. :) Rechts im Bild.

- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten 2020
iiihhh! *würgt* ;D
tolle fotos, tolle phloxe! du regnest regelmäßig?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2020
Ich schließe mich einfach nur an. Unglaublich schöne Phloxe. Die Rumpelecke passt ganz fantastisch dazu.
Eigentlich meistens. Dazu sind Stauden eben auch da, dass sie solchen Ecken ihren Charme abschwatzen.
Eigentlich meistens. Dazu sind Stauden eben auch da, dass sie solchen Ecken ihren Charme abschwatzen.
Re: Phloxgarten 2020
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? ;)
Ja, es wird beregnet. Regelmäßig eher nicht, sondern nach Bedarf. Wo 'Molodost' steht, eigentlich gar nicht, die Ecke mit 'Zauperspiel' und 'Euphorion' nur selten, es gibt kein Muster.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Jul 2020, 06:27
... Und dann macht 'Uralskie Skazy' das, was ich von 'Peppermint Twist' kenne. Er wird einfarbig. Ist das bei der Sorte üblich?
.
.
Ich habe ihn zu früh beschimpft. Wenig später zeigt dieser Blütenstand genau das Farbmuster, das ich von 'Uralskie Skazy' gewohnt bin.
.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2020
Tscha,öfter mal den Phlox beschimpfen. :D ;D
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2020
Wennschondennschon vielleicht?
Re: Phloxgarten 2020
Oh, ja! :D Allein die Farbe begeistert mich. Dieses warme Rosa ist gar nicht so häufig, wie man vielleicht meinen mag.
Hier blühen gerade 'Dresden China' und 'Elizabeth Arden', und die Blüten sind schön und weich, keine Frage, aber das Rosa ist halt kühl, besonders ohne Sonnenschein. Das passiert bei 'Bornimer Nachsommer' doch nicht. Warum er hier regelmäßig eingeht, kann ich nicht sagen.
Die Blütenstände haben nicht die allerschönste Form, aber die Wirkung dieser Phloxsorte ist fabelhaft. Die oder der Fabelhafte. ;)
Re: Phloxgarten 2020
Ja, warum er hier in der Region bei mehreren Leuten gut wächst und anderswo nicht, kann ich leider auch nicht erklären. Eigentlich stammt er ja aus eurer Gegend. Hausgeist ist allerdings der Einzige, von dem ich eine positive Rückmeldung bekommen habe unter mehreren Empfängern eines Teilstücks.
Wühlmausresistent ist diese Sorte leider auch nicht - ein zweiter,ursprünglich ähnlich großer Horst besteht derzeit nur noch aus einem Stängel.
Wühlmausresistent ist diese Sorte leider auch nicht - ein zweiter,ursprünglich ähnlich großer Horst besteht derzeit nur noch aus einem Stängel.
Re: Phloxgarten 2020
Das vermute ich auch. Bei manchen Exemplaren will ich mich aber wegen Sämlingsdurchmischung gar nicht mehr genau festlegen.
Bei diesem hier bin ich zum Beispiel auch nicht sicher. Es könnte 'Oljenka' sein.
Re: Phloxgarten 2020
So sieht 'Molodost' in seiner Rumpelecke übrigens im Ganzen aus. ;)

- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Phloxgarten 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Jul 2020, 07:04
Ich habe ihn zu früh beschimpft. Wenig später zeigt dieser Blütenstand genau das Farbmuster, das ich von 'Uralskie Skazy' gewohnt bin.
So geschah es mir mal mit 'Drakon'. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!