News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 117815 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Gräser 2020

neo » Antwort #150 am:

Evtl. Carex brunnera ‚Aureovariegata‘?
(‚Variegata‘ hat die letzten beiden Winter bei mir überstanden, an dem einen Pflanzort sogar sehr gut.)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2020

Krokosmian » Antwort #151 am:

Oder C. montana `Raureif´?
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #152 am:

Das schmale Laub von C. montana scheint besser zu passen, das könnte tatsächlich hinkommen.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Gräser 2020

Anubias » Antwort #153 am:

Wenn es Carex montana Raureif ist, was ich sehr plausibel finde, müsste sie über Winter komplett einziehen.
Carex brunnea sind wintergrün, und außerdem aufrechter und steifer im Laub.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Hausgeist

Re: Gräser 2020

Hausgeist » Antwort #154 am:

Ja, ich meine, der Topf war laublos, als ich es im Frühjahr teilte. :) Danke!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #155 am:

ich bin für Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

Staudo » Antwort #156 am:

Die ist allerdings immergrün. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2020

Krokosmian » Antwort #157 am:

pearl hat geschrieben: 13. Jul 2020, 21:07
ich bin für Carex morrowii var. foliosissima 'Silver Sceptre'.


Ich nicht. Das ist, wie ich es kenne, "größer" und vor allem breitlaubiger. So, dass man den weißen Strich schneller sieht. Wenn es nicht gerade chlorotisch oder sonstwie gammelig aussieht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #158 am:

ihr habt ja so recht! Ich hatte den letzten Beitrag von Hausgeist nicht gelesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #159 am:

Ist es dieses ? Habe ich zurzeit mit den Sommerblumen im Topf und gehe davon aus, daß es wintergrün ist. Sehr zierliches Carex mit sehr schmalen, gelb gestreifren Blättern. Aber frosthart, Sorte ? Wieder mal keine Info am Topf. Nur 'Ziergras mix' :-\
Dateianhänge
1594718967538637352959118003985.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

Staudo » Antwort #160 am:

Das ist etwas aus der 'Evergold'-Serie. Von denen gibt es etliche Sports.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

solosunny » Antwort #161 am:

Bin wieder mal in einem botanischen Garten, diesmal Jena, um ein Stipa herumgeschlichen, sieht aus wie Stipa capillata, nur deutlich größer und dadurch auch präsenter.
Laut Schild Stipa lithophila Ukrainisches Federgras, ich erinnere mich so was schon mal im bot. Garten Würzburg bewundert zu haben. Die Suche mit der Suchmaschine gab aber nichts passendes, die Bilder dazu sehen z.T völlig anders aus. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen ?

Das Gras entzieht sich leider ein wenig meinen fotografischen Bemühungen
Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #162 am:

"Stipa lithophila P.Smirn. Is probably a synonym of Stipa pennata subsp. pennata." Stipa pennata agg. Federgräser sind eine Artengruppe. Echtes Federgras in Wikipedia. Im Handel gibt es diverse. Stipa pennata und Stipa pulcherrima werden angeboten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #163 am:

Solosunny,

also für mich sieht das auch aus wie Stipa capillata.
Hab gerade im Hamburger BoGa genau solche Exemplare gesehen, die waren 60 - 80cm hoch.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2020

solosunny » Antwort #164 am:

dankeschön, scheint ja ein ganz schönes Namenswirrwarr zu herrschen
Antworten