News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht (Gelesen 10788 mal)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
;D
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Ok, ich freu' mich dann mal auf ernsthafte Vorschläge :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Krokosmian
- Beiträge: 14510
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Ceratostigma pl. wäre zu wüchsig?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Nicht gerade im Spätsommer, aber doch im Hochsommer:
Silene schafta ('Persian Carpet' ist hier seit Jahren wüchsig, blühfreudig und an ein und demselben selben Platz sehr ausdauernd.)
Inula ensifolia (Hat hier lange gemickert, war aber unter anderen Stauden fast verschwunden. Freigestellt macht er sich jetzt ganz gut. Braucht vermutlich eine etwas größere Ausgangsmasse, weil der flächige Zuwachs nicht so rasant ist.)
.
Acaena in Arten und Sorten?
Erigeron karvinskianus als Dauerblüher, Winterhärte nicht immer und überall garantiert.
Speziell und eigentlich kein Bodendecker, dürfte sich aber bei ausreichend Raum mit langen Trieben ins Beet legen und ab Juli anhaltend blühen: Callirhoe involucrata.
Eigentlich sind das aber auch die Plätze, an denen sich preiswert als fertige Pflanzen zu kaufende Balkonpflanzen verwenden lassen: Petunien, Diascia, ...
edit: Spät blühende Arten udn Auslesen aus der Berg-Lauch-Gruppe. (Allium senescens, A. glaucum, A. spirale, Allium 'Millenium' usw.)
Silene schafta ('Persian Carpet' ist hier seit Jahren wüchsig, blühfreudig und an ein und demselben selben Platz sehr ausdauernd.)
Inula ensifolia (Hat hier lange gemickert, war aber unter anderen Stauden fast verschwunden. Freigestellt macht er sich jetzt ganz gut. Braucht vermutlich eine etwas größere Ausgangsmasse, weil der flächige Zuwachs nicht so rasant ist.)
.
Acaena in Arten und Sorten?
Erigeron karvinskianus als Dauerblüher, Winterhärte nicht immer und überall garantiert.
Speziell und eigentlich kein Bodendecker, dürfte sich aber bei ausreichend Raum mit langen Trieben ins Beet legen und ab Juli anhaltend blühen: Callirhoe involucrata.
Eigentlich sind das aber auch die Plätze, an denen sich preiswert als fertige Pflanzen zu kaufende Balkonpflanzen verwenden lassen: Petunien, Diascia, ...
edit: Spät blühende Arten udn Auslesen aus der Berg-Lauch-Gruppe. (Allium senescens, A. glaucum, A. spirale, Allium 'Millenium' usw.)
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Oenothera macrocarpa legt sich hübsch nieder, blüht bis Oktober hier. Oder Oenothera speciosa, von der ich heute gelernt habe, dass sie sich mit Ausläufern verbreitet. Deshalb überrennt die also so mein Präriebeet ;D. Wie schlimms noch wird weiss ich nicht, aber sicher andere hier.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Stimmt, O. macrocarpa ganz klassisch. Oenothera speciosa 'Siskiyou' ist hier zwei Jahre lang vorwärts gestürmt und war im dritten vollständig verschwunden. Zugleich an zwei verschiedenen Plätzen in zwei getrennt liegenden Gärten.
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Aster dumosus/ Kissenaster?
( Ich habe nur zwei: ‚Rosenwichtel‘ verhält sich recht gemässigt, hat jetzt aber auch angefangen zu Läufern, aber nicht angsteinflössend,;) steht aber auch eher trocken. Seit ich ‚Zwergenhimmel‘ im Garten habe ‚ hängt mein Garten sozusagen voller Astern‘. Wenn der ‚Zwergenhimmel‘ daran schuld ist, oder welche Konstellationen auch immer. Jedenfalls habe ich auffällig viele Sämlinge erst seit diese Aster da ist.
( Ich habe nur zwei: ‚Rosenwichtel‘ verhält sich recht gemässigt, hat jetzt aber auch angefangen zu Läufern, aber nicht angsteinflössend,;) steht aber auch eher trocken. Seit ich ‚Zwergenhimmel‘ im Garten habe ‚ hängt mein Garten sozusagen voller Astern‘. Wenn der ‚Zwergenhimmel‘ daran schuld ist, oder welche Konstellationen auch immer. Jedenfalls habe ich auffällig viele Sämlinge erst seit diese Aster da ist.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Auf der Jelitto-Webseite hast Du eine "Erweiterte Suche", in der Du auch nach Blütezeiten, Wuchshöhen und Bodendecker-Qualität filtern kannst.
.
Weitere Ideen:
Chrysanthemum arcticum (in Sorten)
Veronica porphyriana soll bis September blühen - keine eigenen Erfahrungen
.
Weitere Ideen:
Chrysanthemum arcticum (in Sorten)
Veronica porphyriana soll bis September blühen - keine eigenen Erfahrungen
- Hero49
- Beiträge: 2997
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Bei mir macht sich im Halbschatten und in der Sonne: Heuchera "Strawberry Swirl". Immergrün!
Und sieh dir mal Scutellaria baicalensis an. Schön blau dauerblühend halb aufrecht und halb niederliegend.
Nr. 3 an sehr trockenem Standort probeweise gepflanzt und den Test bestanden: Scabiosa ochroleuca "Moondance".



Und sieh dir mal Scutellaria baicalensis an. Schön blau dauerblühend halb aufrecht und halb niederliegend.
Nr. 3 an sehr trockenem Standort probeweise gepflanzt und den Test bestanden: Scabiosa ochroleuca "Moondance".



Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Anaphalis triplinervis, Stachys byzantina und Sedum (Sortennamen weiß ich gerade nicht, aber es gibt sehr hübsche niedrige, auch mit rötlichen Blättern) könnten passen. Auch kleine horstige Gräser kann ich mir gut vorstellen. Ich habe ein niedriges, leuchtend gelbes Sedum, aber auch leider wieder das Schildchen verbummelt. Vielleicht gibt's Experten, die weiterhelfen können.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Hach, da sind ja zauberhafte Sachen dabei, dankeschön :D :-*.
Aaaaber: Ziemlich viele eurer Vorschläge kommen aus der Prärie, wollen lockere, magere Böden und mögen es trocken.
Und ich hab' hier fetten, schweren Lehmboden. Mit zähem Ton unter den lehmig-humosen oberen 30-50cm, der starke Winterniederschläge nur langsam versickern lässt; das schafft so manche Staude nicht. Chrysanthemen z. B., die ich innig liebe, sind mir in nassen Wintern regelmäßig ersoffen...
Der Reihe nach. Wobei ich mal von hinten anfange.
@tomma:
- Anaphalis hab' ich vor Jahren mal probiert, weil ich's so hübsch finde. Hungerkünstler im Schlaraffenland - es hatte leider nur ein kurzes Leben.
- Stachys byzantina wächst und gedeiht in einem Eckchen gut. Passt mit seinem silbrigen Laubpelz für mein Empfinden aber längst nicht überall rein. Die niedrige Teppich-Variante steht schon länger auf meiner "Mal gucken"-Liste, ein richtig guter Ort dafür ist mir bloß noch nicht eingefallen.
- Niedriges gelbes Sedum: Meinst du vielleicht dieses? Wächst bei mir im Vorgarten und ist von dort via Aussaat auch schon hinters Haus gewandert. Ich mag's. Braucht hier freilich eher Eingrenzung als Ausweitung. Und ist zudem - fetter Boden! - nicht sehr standfest.
@laguna:
- Heuchera 'Strawberry Swirl' ist notiert, merci.
- Auf Scutellaria baicalensis wäre ich nie gekommen, gefällt mir sehr. Hält die es im Lehmboden aus?
- Scabiosen hatte ich mal, doch nicht lange, sie sind ja kurzlebig. S. ochroleuca versame sich stark, las ich - wie ist da deine Erfahrung?
@neo:
- Aster dumosus ist in Weiß, Hellblau und Dunkelblau vertreten, Sortennamen müsste ich rauskramen. Klappt gut. Die werden oft kräftig angeschneckt, lassen sich davon aber überhaupt nicht beirren. Werden ganz gemächlich breiter, ohne ungebührliche Wucherei.
@Crawling Chaos:
- Oenothera macrocarpa (früher O. missouriensis) hatte ich mal. Sie verschwand nach ein paar Jahren, danach hatte ich sie irgendwie nicht mehr auf dem Schirm. Werde ich nochmal probieren, merci. Vor O. speciosa, speziell vor 'Siskiyou', bekam ich eine Wucher-Warnung, das lasse ich lieber ;D...
@lerchenzorn:
- Silene schafta ist bezaubernd :D, kannte ich bisher nicht. Ich las, sie brauche kalkhaltigen Boden - braucht sie den wirklich? Hab' ich nämlich nicht, hier liegen die pH-Werte im neutralen bis leicht sauren Bereich. Gleiche Frage zu Inula ensifolia: Muss da Kalk, oder geht's auch ohne?
- Acaena: Schleiche ich schon lange drumrum, hab' mich bislang aber nicht drangetraut, weil ich auch da, wie bei Anaphalis, von "Hungerkünstler-im-Schlaraffenland"-Effekten ausging. Packen Stachelnüsschen schweren Lehm?
- Erigeron schafft ihn eher nicht, leider; bisherige Versuche waren stets nach dem ersten Winter finito.
Merci für den Tipp mit der Jelitto-Suche! Mensch, da hätte ich auch selber drauf kommen können ;) ;D...
@Krokosmian:
- Ceratostigma ist toll (dieses Blau!!), aber tatsächlich viel zu wucherig.
Ausläufernde und Samen schleudernde Welteroberer umgehe ich nach einigen anstrengenden Erfahrungen weiträumig ;D.
Nochmals vielen Dank euch allen - bitte macht gerne noch ein wenig weiter ;).
Aaaaber: Ziemlich viele eurer Vorschläge kommen aus der Prärie, wollen lockere, magere Böden und mögen es trocken.
Und ich hab' hier fetten, schweren Lehmboden. Mit zähem Ton unter den lehmig-humosen oberen 30-50cm, der starke Winterniederschläge nur langsam versickern lässt; das schafft so manche Staude nicht. Chrysanthemen z. B., die ich innig liebe, sind mir in nassen Wintern regelmäßig ersoffen...
Der Reihe nach. Wobei ich mal von hinten anfange.
@tomma:
- Anaphalis hab' ich vor Jahren mal probiert, weil ich's so hübsch finde. Hungerkünstler im Schlaraffenland - es hatte leider nur ein kurzes Leben.
- Stachys byzantina wächst und gedeiht in einem Eckchen gut. Passt mit seinem silbrigen Laubpelz für mein Empfinden aber längst nicht überall rein. Die niedrige Teppich-Variante steht schon länger auf meiner "Mal gucken"-Liste, ein richtig guter Ort dafür ist mir bloß noch nicht eingefallen.
- Niedriges gelbes Sedum: Meinst du vielleicht dieses? Wächst bei mir im Vorgarten und ist von dort via Aussaat auch schon hinters Haus gewandert. Ich mag's. Braucht hier freilich eher Eingrenzung als Ausweitung. Und ist zudem - fetter Boden! - nicht sehr standfest.
@laguna:
- Heuchera 'Strawberry Swirl' ist notiert, merci.
- Auf Scutellaria baicalensis wäre ich nie gekommen, gefällt mir sehr. Hält die es im Lehmboden aus?
- Scabiosen hatte ich mal, doch nicht lange, sie sind ja kurzlebig. S. ochroleuca versame sich stark, las ich - wie ist da deine Erfahrung?
@neo:
- Aster dumosus ist in Weiß, Hellblau und Dunkelblau vertreten, Sortennamen müsste ich rauskramen. Klappt gut. Die werden oft kräftig angeschneckt, lassen sich davon aber überhaupt nicht beirren. Werden ganz gemächlich breiter, ohne ungebührliche Wucherei.
@Crawling Chaos:
- Oenothera macrocarpa (früher O. missouriensis) hatte ich mal. Sie verschwand nach ein paar Jahren, danach hatte ich sie irgendwie nicht mehr auf dem Schirm. Werde ich nochmal probieren, merci. Vor O. speciosa, speziell vor 'Siskiyou', bekam ich eine Wucher-Warnung, das lasse ich lieber ;D...
@lerchenzorn:
- Silene schafta ist bezaubernd :D, kannte ich bisher nicht. Ich las, sie brauche kalkhaltigen Boden - braucht sie den wirklich? Hab' ich nämlich nicht, hier liegen die pH-Werte im neutralen bis leicht sauren Bereich. Gleiche Frage zu Inula ensifolia: Muss da Kalk, oder geht's auch ohne?
- Acaena: Schleiche ich schon lange drumrum, hab' mich bislang aber nicht drangetraut, weil ich auch da, wie bei Anaphalis, von "Hungerkünstler-im-Schlaraffenland"-Effekten ausging. Packen Stachelnüsschen schweren Lehm?
- Erigeron schafft ihn eher nicht, leider; bisherige Versuche waren stets nach dem ersten Winter finito.
Merci für den Tipp mit der Jelitto-Suche! Mensch, da hätte ich auch selber drauf kommen können ;) ;D...
@Krokosmian:
- Ceratostigma ist toll (dieses Blau!!), aber tatsächlich viel zu wucherig.
Ausläufernde und Samen schleudernde Welteroberer umgehe ich nach einigen anstrengenden Erfahrungen weiträumig ;D.
Nochmals vielen Dank euch allen - bitte macht gerne noch ein wenig weiter ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Nachtrag, @lerchenzorn:
Die späten Alliümer, die du genannt hast, muss ich mir unbedingt noch genauer ansehen.
Denn frühe klein bleibende Zierläuche - Allium roseum, A. moly 'Jeannine' - machen sich hier von März bis Mai hervorragend. Danach ziehen sie freilich fix ein, sind ab ca. Ende Juni nur noch Stroh. Das habe ich just abgeräumt und dabei die Samenstände kräftig geschüttelt, damit der Bestand noch ein bisschen dichter wird :).
Die späten Alliümer, die du genannt hast, muss ich mir unbedingt noch genauer ansehen.
Denn frühe klein bleibende Zierläuche - Allium roseum, A. moly 'Jeannine' - machen sich hier von März bis Mai hervorragend. Danach ziehen sie freilich fix ein, sind ab ca. Ende Juni nur noch Stroh. Das habe ich just abgeräumt und dabei die Samenstände kräftig geschüttelt, damit der Bestand noch ein bisschen dichter wird :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Die Berglauch-Gruppe blüht bei vollem Laub. Die Blätter sind oft zierend, weil sie blaugrün gefärbt und manchmal interessant gebogen sind.
Als Alternative zu der rausgeworfenen, alles erwürgenden Ceratostigma habe ich Clematis-heracleifolia-Sorten gepflanzt. Die wuchern nicht unterirdisch, können eingewachsen aber eine recht große Fläche durchziehen und später hoffentlich auch bedecken. Der Blütenschmuck hält hier leider nicht sehr lange an, ist aber reizvoll.
Hast Du die Sorten von Silene uniflora schon probiert?
Polygonum affine?
In einem älteren Bodendecker-Buch (Eiselt: Bodendeckende Pflanzen 1966) bin ich auf Polygonum vacciniifolium gestoßen, der P. affine habituell ähnlich zu sein scheint, aber in allen Teilen zierlicher ist. Wohl nicht ganz so winterhart wie der erste. (Beide jetzt unter Persicaria.)
Die gefüllt blühende Form von Lotus corniculatus ('Pleniflorus') ist steril und wird deshalb nicht durch Sämlinge lästig. Eine dauergrüne, niedrige Matte.
Querkopf hat geschrieben: ↑26. Jul 2020, 23:23... - Niedriges gelbes Sedum: Meinst du vielleicht dieses? Wächst bei mir im Vorgarten und ist von dort via Aussaat auch schon hinters Haus gewandert. Ich mag's. Braucht hier freilich eher Eingrenzung als Ausweitung. Und ist zudem - fetter Boden! - nicht sehr standfest.[/quote]
Sedum 'Angelina' aus der Gruppe von Sedum rupestre hat leuchtend gelbes Laub und braucht keine Blüte, um zu wirken. Die Blüten stören aber auch nicht weiter. Da es ohnehin kriechend wächst, ist eventuelles Umfallen kein Problem. Ob es im Lehm-/Tonboden zu mastig werden könnte, weiß ich leider nicht.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00@lerchenzorn: ... - Silene schafta ist bezaubernd :D, kannte ich bisher nicht. Ich las, sie brauche kalkhaltigen Boden - braucht sie den wirklich? Hab' ich nämlich nicht, hier liegen die pH-Werte im neutralen bis leicht sauren Bereich. Gleiche Frage zu Inula ensifolia: Muss da Kalk, oder geht's auch ohne?
- Acaena: Schleiche ich schon lange drumrum, hab' mich bislang aber nicht drangetraut, weil ich auch da, wie bei Anaphalis, von "Hungerkünstler-im-Schlaraffenland"-Effekten ausging. Packen Stachelnüsschen schweren Lehm? ...
Acaena soll auf zu fetten Böden ausdünnen und im Winter schon mal ausfallen. Ist dann wohl nicht so geeignet.
Neutraler bis leicht saurer Boden sollte für Silene schafta und Inula ensifolia gehen. Beide kommen bei uns zurecht und unsere Gartenböden sind keinesfalls kalkreich.
[quote]@Krokosmian: - Ceratostigma ist toll (dieses Blau!!), aber tatsächlich viel zu wucherig.
Ausläufernde und Samen schleudernde Welteroberer umgehe ich nach einigen anstrengenden Erfahrungen weiträumig ;D. ...
Als Alternative zu der rausgeworfenen, alles erwürgenden Ceratostigma habe ich Clematis-heracleifolia-Sorten gepflanzt. Die wuchern nicht unterirdisch, können eingewachsen aber eine recht große Fläche durchziehen und später hoffentlich auch bedecken. Der Blütenschmuck hält hier leider nicht sehr lange an, ist aber reizvoll.
Hast Du die Sorten von Silene uniflora schon probiert?
Polygonum affine?
In einem älteren Bodendecker-Buch (Eiselt: Bodendeckende Pflanzen 1966) bin ich auf Polygonum vacciniifolium gestoßen, der P. affine habituell ähnlich zu sein scheint, aber in allen Teilen zierlicher ist. Wohl nicht ganz so winterhart wie der erste. (Beide jetzt unter Persicaria.)
Die gefüllt blühende Form von Lotus corniculatus ('Pleniflorus') ist steril und wird deshalb nicht durch Sämlinge lästig. Eine dauergrüne, niedrige Matte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Ginge auf diesem Boden sogar etwas so schönes wie die niedrigen Sommer- und Herbst-Enziane? (Gentiana septemfida, G. makinoi oder gar G. sino-ornata)
Nacktschnecken allein wären allerdings schon ein ko-Kriterium.
Nacktschnecken allein wären allerdings schon ein ko-Kriterium.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: niedrige Bodendecker für spezielle Aufgaben :-) gesucht
Meine Enzian-Versuche wurden stets niedergeschneckt :'(. Und die Schleimer lassen sich kaum in den Griff kriegen oder des Gartens verweisen: rechts Wiese, links Wiese, hinten Waldrand, Neuzuwanderung garantiert. (Mit Rittersporn habe ich's deshalb aufgegeben. Und ein paar andere Sächelchen überleben nur, wenn ich im Frühjahr wochenlang Schneckenringe drüberstülpe, das isses auf Dauer auch nicht...)lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Jul 2020, 13:34... Ginge auf diesem Boden sogar etwas so schönes wie die niedrigen Sommer- und Herbst-Enziane? (Gentiana septemfida, G. makinoi oder gar G. sino-ornata)
Nacktschnecken allein wären allerdings schon ein ko-Kriterium.
Silene habe ich nie ernsthaft probiert - wann immer ich "Steingartenpflanze" lese, zucke ich zurück ;).
An staudige Clematis als Flächendecker hatte ich schon gedacht. Mit C. jouiniana funktioniert das anderswo im Garten ganz brauchbar, allerdings wg. Schatten blütenarm, zudem sehr strubbelig - das darf aber an besagtem Fleck. C. heracleifolia ist, weil kleiner, sicherlich besser einzusetzen, vor allem in der Sonne.
Für den Anfang versuche ich's jetzt erstmal mit Aster ericoides/ pansus 'Snowflurry' (das ist die Liegende), Calamintha nepeta 'Triumphator' (steril ;)!), besorge zum Testen die von laguna empfohlene Heuchera, eine Oenothera macrocarpa und zwei, drei Grönlandmargeriten. Und dann gucke ich als nächstes, wie groß oder klein die Lücken noch sind, und sehe mich um bei den diversen Silenen, bei den Bergläuchen und beim Baikal-Helmkraut - dieses Blau finde ich grandios.
Polygonum affine & Co.: Ich wusste gar nicht, dass es bei den Knöterichen auch Bodenpersonal gibt! Die etwas größeren, plusminus 70-80 cm, gedeihen hier gut; Polygonum/ Persicaria wäre also auch noch eine Überlegung. Merci :D!
Habt herzlichen Dank für eure Tipps :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)