polluxverde hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 15:45 Was für Kinder Wundertüten, ist für Gärtner der Komposthaufen -- voller Überraschungen, hier ein seit 2 Jahren vermißter Fugenkratzer, im fertigen Kompost noch relativ wohlbehalten und gebrauchsfaehig wiedergefunden.
hättest du nur heißkompostiert wäre die das nicht passiert... ;D
pearl hat geschrieben: ↑29. Jun 2020, 16:11 das sieht nach tropischer Fruchtbarkeit aus! Dein Kompostplatz ist so, wie er sein soll. Ohne irgendwelche Gestelle und so bauliches Zeug. Man sieht, wie gut der wird und er wird von Jahr zu Jahr besser.
Ich bin in der Tat ein Freund der simplen Schichtung, ist immer wieder eine Herausforderung, einen schön aufgebauten Komposthügel zu konstruieren, ohne daß er kippt.
Abweichend von der reinen Lehre : hier ein weiterer Kompostplatz , mit Steinplatteneinfassung, vom Vorgänger übernommen, nicht unpraktisch.
es ist angerichtet... für die verlängerung der kompostmieten :) wahrscheinlich werde ich mich nochmal in den wald begeben und weitere haselnußstecken enrten
Abweichend von der reinen Lehre : hier ein weiterer Kompostplatz , mit Steinplatteneinfassung, vom Vorgänger übernommen, nicht unpraktisch.
Au ja, wir haben auch einen Kompost mit Steinplattenfassung! Das ist super praktisch zum Ausheben. Wir müssen uns keine Gedanken machen, dass wir Äste zerstören oder mit der Forke rausziehen. Die Erde unten ist super fürs Pflanzen. Und das Beste ist, man sieht nach dem Ausheben, wie viel Erde man rausgeholt hat, weil die Steinplatten bis zu einer bestimmten Stelle dreckig waren ;D 1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wild romatischer Kompostplatz, mächtig in die Höhe strebend, um absehbar wieder in sich zusammenzufallen - heute frisch mit Laub und Ästen vom Heckenschnitt beschickt. ZZt ein Art Belvederchen, mit guter Übersicht in den Schattengarten.
manhartsberg hat geschrieben: ↑9. Jul 2020, 19:58 es ist angerichtet... für die verlängerung der kompostmieten :)
. Klasse, das sieht wunderschön aus! :D Ich stell es mir ein bisschen aufwändiger in der Handhabung vor als meine freiliegenden Haufen, dafür ist es ein echter Hingucker! Wie lange bleibt der Inhalt in den einzelnen Abschnitten liegen? Und wie lange halten die Haselruten?
manhartsberg hat geschrieben: ↑9. Jul 2020, 19:58 es ist angerichtet... für die verlängerung der kompostmieten :)
. Klasse, das sieht wunderschön aus! :D Ich stell es mir ein bisschen aufwändiger in der Handhabung vor als meine freiliegenden Haufen, dafür ist es ein echter Hingucker! Wie lange bleibt der Inhalt in den einzelnen Abschnitten liegen? Und wie lange halten die Haselruten?
für mich ist es einfacher zu handhaben, ich leere jeweils eine miete und habe den kompost dann immer griffbereit in verschlossenen 40- & 70-liter behältern. es dauert ca 12 monate bis der kompost fertig ist bzw. bis zu 18 monate wenn ein zweiter winter dazukommt. die erste miete ist jetzt im dritten jahr deshalb weiß ich nicht wie lange die ruten halten. ich brauch nur aus dem garten in den wald gehen und finde genug neue... für dem letzen ausbau habe ich ca 160 stk, gebraucht. so wie es ausschaut wird es heuer knapp mit dem platz, spätestens nächstes jahr muss ich auf der anderen seite ausbauen
Deine Haselrutenkompostboxenkonstruktionen, manhartsberg, heben Kompostecken wirklich in andere hortoästhetische Sphären .
Ich habe zwar oben behauptet, daß ich ein Freund der einfachen Kompostbauweise bin , aber angesichts deiner Kunstwerke plane ich auch eine Haselrutenbox - Haselnüsse wachsen bei uns im Garten, die Ruten sind auch schon andernorts im Einsatz ( pyramidale Rankhilfen für Wicken zB ).
PS : kann es sein , daß du neben Hasel auch Bambus im Wald stehen hast ?
polluxverde hat geschrieben: ↑30. Jul 2020, 22:41 Deine Haselrutenkompostboxenkonstruktionen, manhartsberg, heben Kompostecken wirklich in andere hortoästhetische Sphären .
Ich habe zwar oben behauptet, daß ich ein Freund der einfachen Kompostbauweise bin , aber angesichts deiner Kunstwerke plane ich auch eine Haselrutenbox - Haselnüsse wachsen bei uns im Garten, die Ruten sind auch schon andernorts im Einsatz ( pyramidale Rankhilfen für Wicken zB ).
PS : kann es sein , daß du neben Hasel auch Bambus im Wald stehen hast ?
bambus gibt es nicht in der nähe, ich habe über 200 stk. geerbt nachdem ein freund sie in seinem wiener schrebergarten gerodet hat. ich verwende sie für paradeiser und stangenbohnen.
@ conni das sind ganz einfache baumpfähle aus dem gartencenter, etwas gekürzt
Au ja, wir haben auch einen Kompost mit Steinplattenfassung! Das ist super praktisch zum Ausheben. Wir müssen uns keine Gedanken machen, dass wir Äste zerstören oder mit der Forke rausziehen. Die Erde unten ist super fürs Pflanzen. Und das Beste ist, man sieht nach dem Ausheben, wie viel Erde man rausgeholt hat, weil die Steinplatten bis zu einer bestimmten Stelle dreckig waren ;D
Kannst du mal Fotos von deinem Kompost einstellen. Mehrere Bilder hochgeladen geht, via Galerie.