

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Naja, wobei die Benennung von Sternbergia-Pflanzen des lutea-Komplexes den Gärtnern eines botanischen Gartens auch bei viel Mühe wohl kaum "richtig" gelingen dürfte.Und das Bild zeigt uns wieder, das in den Bot. Gärten vieles falsch benannt ist!!!![]()
Sie ist winterhart (siehe # 637 unter Veredelte Steine), Phalaina, aber es stimmt, sie geht unter. Es sei denn, man ist falkenäugig.Sie ist allerdings nichts für den Garten, da sie, selbst wenn sie winterhart wäre, mit ihren 5 cm Gesamthöhe dort einfach verloren gehen würde.
Oder man hat einen solchen Ministeingarten wie ichSie ist winterhart (siehe # 637 unter Veredelte Steine), Phalaina, aber es stimmt, sie geht unter. Es sei denn, man ist falkenäugig.Sie ist allerdings nichts für den Garten, da sie, selbst wenn sie winterhart wäre, mit ihren 5 cm Gesamthöhe dort einfach verloren gehen würde.
Ja, viele Formen der Art sind sicher hart, aber bei meiner kleinen Kreterin bin ich mir nicht ganz so sicher - schließlich habe ich sie in nur 400 m Höhe am Rande des Dikti-Gebirges im Frühjahr aus einer Fuge eines gepflasterten Landwegs gerupft, wo sie in Mengen als "Gras mit Zwiebel dran" zusammen mit Llyodia graeca ihr karges Dasein fristeten. @Junka: falls Du Interesse hast und ich den Zeitpunkt der Samenreife nicht verpasse (was aber leider immer mal vorkommtSie ist winterhart (siehe # 637 unter Veredelte Steine), Phalaina, aber es stimmt, sie geht unter. Es sei denn, man ist falkenäugig.
1. Samen wäre toll :D2. In Blütenfarbe und Blütenform sind die Pflanzen, die ich als Art habe und die Sorte sehr , sehr ähnlich, beide reinweiß.@Junka: falls Du Interesse hast und ich den Zeitpunkt der Samenreife nicht verpasse (was aber leider immer mal vorkommt), kannst Du vielleicht etwas Saat haben.
- Berichte doch bitte mal, ob die beiden Formen der Acis autumnalis sich auch in der Blütefarbe unterscheiden.