Bristlecone hat geschrieben: ↑7. Jul 2020, 15:02 Das Palmöl ist wohl da drin, um ein Verklumpen des Gelierzuckers zu verhindern. Gesundheitlich ist das unbedenklich.
damit kochen auch die Landfrauen im Einkaufszentrum
Ich habe die Tage Aprikosenmarmelade gekocht, 3 Teile Aprikosen, 1 Teil Holunderblütensirup, mit 2:1 Einmachzucker. Das Ergebnis schmeckt uns sehr gut, die Holunderblüten ergänzen die Aprikosen gut.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Elro hat geschrieben: ↑18. Jul 2020, 15:24 Ich hatte schon öfters geschrieben, daß auch Mirabellen-Aronia, Süßkirschen-Aronia und ganz besonders lecker Quitten-Aronia Fruchtaufstriche sind. Einfach ein in großen Mengen vorhandenes süßes Obst mit der herben Aronia mischen, am besten zwei Teile anderes Obst und ein Teil Aronia.
Danke für die Tipps! :) Mirabelle-Aronia hört sich gut an. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Auf die Idee mit den Quitten wäre ich nicht gekommen. Habe noch Quittensaft vom letzten Jahr tiefgefroren - so: why not?
Hallo Ihr Lieben, hat jemand von Euch erfahrenen Küchenfeen und - elfen für jemand ::), der es schafft, Wasser anbrennen zu lassen, ein kinderleichtes Rezept für Aroniamarmelade, das auch nur einen Kochtopf und Weckgläser, kein weiteres Spezialgerät voraussetzt? Ich wäre sehr dankbar ;D :-[.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Mufflon hat geschrieben: ↑18. Jul 2020, 20:22 Ich habe die Tage Aprikosenmarmelade gekocht, 3 Teile Aprikosen, 1 Teil Holunderblütensirup, mit 2:1 Einmachzucker. Das Ergebnis schmeckt uns sehr gut, die Holunderblüten ergänzen die Aprikosen gut.
Das ist ein guter Tipp mit dem Holundersirup, Werde ich demnächst für meine Konfitüre aus getrockneten Abrikosen ausprobieren.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Ich hab in den letzten Tagen ca. 7kg Heidelbeeren gepflückt. Ein Teil wurde gegessen, ein Teil eingefroren. Ich will noch mal sammeln gehen und überlege stark, ob ich daraus Blaubeer-Vanillemarmelade koche.. so richtig Lust hab ich ja nicht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Ich werde die Tage Weißdornbeeren pflücken (wenn sie reif sind) und daraus Gelee kochen. Wir haben dieses Jahr unglaublich viele Früchte und ich weiß dass, das Gelee unglaublich lecker sein soll - also probiere ich es aus.
Hat das schon mal jemand versucht?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Klingt interessant. Probiert hab ich das noch nicht, stelle mir das aber nicht so einfach vor. Die Früchte sind ja erstens sehr mehlig (abhängig vom Baum) und zweitens mit dickem Stein bestückt. Willst Du die Früchte mit was Saftigem mischen? Oder pur nutzen?
Da ich ziemlich viele sammeln werde (es gibt hier in der Umgebung echt Unmengen), kann ich die in den Entsafter werfen. Danach mische ich den Saft mit Apfelsaft und Gelierzucker und lasse das Ganze gelieren.
Mottischa hat geschrieben: ↑3. Sep 2020, 15:46 Da ich ziemlich viele sammeln werde (es gibt hier in der Umgebung echt Unmengen), kann ich die in den Entsafter werfen. Danach mische ich den Saft mit Apfelsaft und Gelierzucker und lasse das Ganze gelieren.
Da ich am Wochende den Versuch wagen möchte, kann ich dir dann sagen wie es geworden ist.
Ich muss kreativ werden, hier in der Umgebung sind leider die Holunderbeeren großflächig vertrocknet :(
Danke für den Hinweis, das probiere ich auch. Ich koche die Beeren in Apfelsaft, dann ist nicht so viel Wasser drin. Wollte gern Brombeergelee machen, fällt aus mangels Brombeeren.