News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moor im eigenen Garten (Gelesen 116580 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

Hawu » Antwort #90 am:

Einen Moorkübel habe ich zwar (noch ) nicht, aber die Amseln zerfleddern ebenso gern Sumpfkübel und Uferzone des Teichleins.
Ich habe da auch kahle Fichtenzweige ausgelegt, um sie abzuhalten oder es ihnen zumindest möglichst unbequem zu machen.
Außerdem habe ich ihnen eine flache Schale mit Nistmaterial angeboten. Gefüllt habe ich sie mit Moos aus dem Rasen, angerottetem Laubmulch, Erde und Wasser. Alles schön durchgematscht. Das wurde es gern angenommen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Moor im eigenen Garten

oile » Antwort #91 am:

partisaneng hat geschrieben: 15. Jun 2020, 22:00
Tiger Du hast recht. Daß er das nicht ist vermutete ich auch denn bei mir steht immer noch ein Rest rum und blüht gerade.
Weißt Du welche Art beim Tiger in pseudacorus reingekreuzt wurde.
[/quote]
Das steht auf Tambergs Seite: [quote]Iris pseudacorus Hybride BERLIN TIGER (Tamberg 1988)

An attractive hybrid, grown from spontaneous seed of HOLDEN CLOUGH x ?;
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #92 am:

Danke Axel
Prachtnelke (Dianthus superbus)
Dateianhänge
P1250347.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #93 am:

Die ersten Primula japonica 'Appleblossom' habe ich ins Moorbeet ausgepflanzt.
Dateianhänge
P1250352.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #94 am:

APO1 hat geschrieben: 9. Aug 2020, 11:43
Danke Axel
Prachtnelke (Dianthus superbus)


Dann war es diesmal keine Zicke. Schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #95 am:

Nein war es nicht und so wie du schon gesagt hast. Sie steht höher und bekommt auch bei Regen, so das mal passieren sollte, keine nassen Füsse. Das Sphagnum ummantelt die keine Zicke. ;)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Waldschrat

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #96 am:

Hier bin ich bestimmt falsch, aber mir fällt kein besserer Thread ein.
Also: Letztes Jahr einige Töpfchen erworben mit Fleischfressern. Der große ist leider verstorben, aber 3 der kleinen platzierte ich erstmal zwischen die Torfsoden meiner Ökopfütze und habe ihnen eigentlich besseres Versprochen.
.
Bild
.
Gefreut habe ich mich schon, dass die Dingelchen trotz sehr suboptimaler Behandlung überlebt haben. Aber ein Pflänzchen (ich glaub, es war das kleinste) tat mehr als das:
.
Bild :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #97 am:

Wieso falsch ??? - genau richtig :).

Waldschrat hat geschrieben: 10. Aug 2020, 20:41
habe ihnen eigentlich besseres Versprochen.

;D
Ich denke, so falsch ist der Standort gar nicht. Sonnentau kann Wasserschwankungen meines Wissens gut verkraften und kann auch mal trocken stehen oder nasse Füße haben.
Hier ein Bild von Sonnentau an einem Seeufer in Schweden. Die Pflanzen sahen nicht unglücklich aus. Alle roten Flecken sind Sonnentaublätter.
Dateianhänge
DSC_2159.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #98 am:

Hallo Waldschrat,
das sieht sehr gut aus.
Ich habe mich heute entschieden meinen Teich um einen Moorbeetstreifen zu erweitern. Ich habe über den Teichrand eine Teichfolie nach außen gelegt und diese dann gegen einige Steine wieder hoch gestellt. Dadurch entsteht hinter dem Teichrand eine kleine Rinne. Eine Torfsode habe ich dann in L-Form gesägt. Die hängt dann im Teich und zeiht das Wasser in die Rinne. Dort liegt eine weiter Sode. Ich hoffe das man dies in den Aufnahmen erkennt.
Dateianhänge
P1250360.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #99 am:

Eine Sode die ich schon vor einiger Zeit so hergestellt habe
Dateianhänge
P1250362.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Waldschrat

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #100 am:

Super Idee, das mach ich such mal :D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Moor im eigenen Garten

APO-Jörg » Antwort #101 am:

Wenn sich die Soden voll gesogen haben verfülle ich die Rillen mit Torf.
Dateianhänge
P1250365.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #102 am:

Waldschrat hat geschrieben: 10. Aug 2020, 20:41
Hier bin ich bestimmt falsch, aber mir fällt kein besserer Thread ein.
Also: Letztes Jahr einige Töpfchen erworben mit Fleischfressern. Der große ist leider verstorben, aber 3 der kleinen platzierte ich erstmal zwischen die Torfsoden meiner Ökopfütze und habe ihnen eigentlich besseres Versprochen.
.
Bild
.
Gefreut habe ich mich schon, dass die Dingelchen trotz sehr suboptimaler Behandlung überlebt haben. Aber ein Pflänzchen (ich glaub, es war das kleinste) tat mehr als das:
.
Bild :D


Beide sind nur bedingt winterhart. Der kleinere ein Albino von Drosera capensis hat sich bei Dir versamt stammt aus dem südlichen Afrika. Das tut er recht gern und wenn die Winter mild sind treibt er wenigstens aus den Wurzeln wieder aus.
Drosera binata der größere stammt aus dem Süden Australiens und Tasmanien. Kommt auch in Gebirgen vor die im Winter Schnee haben. steht gerne ein wenig über dem allgemeinen Wasserstand und hat sehr fleischige Wurzeln die sehr tief gehen können. Aus diesen treibt er meist wieder aus wenn es kein besonders harter Winter ist.
Beide kommen häufig wieder zur Blüte wenn sie sich aus den Wurzeln regenerieren.

Drosera binata hat allerdings Formen die nicht selbstfruchtbar sind wie alle Drosera capensis das sind. Bei diesen gibt es dann nur Samen wenn man einen anderen Klon zur Befruchtung hat.
Ich würde immer wieder im Herbst einen Ableger am Fenster als Sicherungskopie halten. Beide Arten halten sich auch dauerhaft indoor am hellen Südfenster.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Waldschrat

Re: Moor im eigenen Garten

Waldschrat » Antwort #103 am:

Dann guck ich bei Gelegenheit mal nach nem 2., wenn mir einfällt, wo ich die über den Winter lasse. In Zimmerpflanzen bin ich grottenschlecht. Aber erstmal vielen Dank. Aus Afrika - tssss ::)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #104 am:

Ich habe die in einer tiefen Glasschale.
Immer wenn das Wasser fast alle ist einfach wieder bis zum Rand auffüllen. Man kann es auch dauernd aufgefüllt lassen.
Die Pflanbehälter ragen einige Zentimeter über den Schalenrand.

Ach ja nur mit Regenwasser oder Destilliertem gießen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten