News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 135957 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Moneta, die Uraltsorte, man sieht noch etwas die sehr vielen, gemischtblühenden Blüten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Eine Freilandgurke aus Russland
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Tanja, eine Zuchtlinie, die nun seit 7-8 Generationen bei mir im Garten aushält, etwas länglicher ist und weniger bis keine Warzen auf den Früchten hat. Sie kommt einer klassischen Salatgurke immer näher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8586
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Tanja hab ich schon ne Weile. Sie wächst stark macht ne Menge Blüten ohne Früchte und braucht daher länger bis siee in Ertrag kommt. Dafür finde ich sie geschmacklich recht gut.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Geschmacklich hat sie hier ausnahmslos jeden überzeugt, egal ob jung geerntet oder als Schmorgurke. Sie trägt eben trotz verzögertem Anfangsertrag recht viel und zuverlässig. Ich denke man kann die Tanja als samenfeste Standardsorte unter den Freilandsalatgurken klassifizieren. Sämtliche Neuzüchtungen in diese Gurkenrichtung waren bei mir bisher lange nicht in der Lage ihr das Wasser zu reichen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8586
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Mein Favorit war eigentlich immer Darina. Aber die gibts nimmer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28693
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Wie lange braucht eigentlich eine Gurke, bis sie reif genug für Samen ist?
Wenn ich jetzt z.B. eine dranlasse. Ich weiß, dass dann weniger neue Gurken gebildet werden. Ich weiß auch, dass sie irgendwann gelb werden. Aber eben weiß ich nicht, wie lange das dauert.
Ich habe eine gute Sorte, davon 3 Pflanzen, die ineinanderwachsen. Ich möchte die Sorte gerne erhalten. Es ist keine F1-Hybride.
Wenn ich jetzt z.B. eine dranlasse. Ich weiß, dass dann weniger neue Gurken gebildet werden. Ich weiß auch, dass sie irgendwann gelb werden. Aber eben weiß ich nicht, wie lange das dauert.
Ich habe eine gute Sorte, davon 3 Pflanzen, die ineinanderwachsen. Ich möchte die Sorte gerne erhalten. Es ist keine F1-Hybride.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Wie lange genau weiß ich nicht. Ich markiere mir zu Ende der Saison eine Gurke, am Besten indem ich sie in einen Organzabeutel stecke und lasse sie so lange an der Pflanze bis sie beginnt weich zu werden, oder die Pflanze abgestorben ist. Falls es mehrere Sorten gibt unbedingt dazu schreiben welche Sorte es ist. Irgendwann beginnen die Pflanzen abzusterben und alle Gurken gleich auszusehen, selbst bei unterschiedlichsten Sorten.
Die Samen mit der anhaftenden Pulpe dann mal in eine Schüssel mit Wasser schaben und vorsichtig durchkneten um die Samen von der Pulpe zu lösen. Nach zwei drei Mal Wasserwechseln, kann man schauen ob noch so viel Pulpe anhaftet das eine Fermentation über zwei Tage erforderlich ist, oder ob man die Samen gleich abseihen und auf einem Kaffeefilter trocknen kann. Die Keimfähigkeit selbst genommenen Saatguts ist in der Regel sehr viel besser als die von gekauftem.
Jetzt würde ich das aber noch nicht machen, sonst beendest Du die Gurkensaison frühzeitig.
Die Samen mit der anhaftenden Pulpe dann mal in eine Schüssel mit Wasser schaben und vorsichtig durchkneten um die Samen von der Pulpe zu lösen. Nach zwei drei Mal Wasserwechseln, kann man schauen ob noch so viel Pulpe anhaftet das eine Fermentation über zwei Tage erforderlich ist, oder ob man die Samen gleich abseihen und auf einem Kaffeefilter trocknen kann. Die Keimfähigkeit selbst genommenen Saatguts ist in der Regel sehr viel besser als die von gekauftem.
Jetzt würde ich das aber noch nicht machen, sonst beendest Du die Gurkensaison frühzeitig.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28693
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Danke, das hilft mir schon mal viel, dass ich jetzt noch nicht anfangen brauche :D
Gerade fängt die Saison bei mir erst richtig an, habe erst im Juni gepflanzt.
Gerade fängt die Saison bei mir erst richtig an, habe erst im Juni gepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12372
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Das könnten so etwa knapp drei Wochen sein ab dem Zeitpunkt, an dem sie ihre Länge nicht mehr wesentöich ändern, das ist ansonsten der übliche Pflückzeitpunkt. Dicker wird sie dann schon noch und die Farbe verändert sich. Bei Einlegegurken geht es gewöhnlich schneller.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28693
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Alles klar. Dann werde ich mir so im September eine schöne Gurke ausreifen lassen.
Falls ich bis dorthin nicht eh schon eine im Gurkengewirr vergessen hab. ;D
Falls ich bis dorthin nicht eh schon eine im Gurkengewirr vergessen hab. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ich würde bei Gefahr von falschem Mehltau nicht zu lange warten. 3 Wochen finde ich auch realistisch. Man erntet auch nicht garnichtsmehr wenn eine Gurke an der Pflanze ausreift, das ist hier nicht so schlimm wie bei zucchini. Im Zweifelsfall lasse ich jedenfalls lieber früher eine oder markierte Gurken hängen und verzichte dafür auf eine Handvoll Früchte, habe aber weniger Risiko auf die Sorte zu verzichten wenn was schief geht wegen Pilzbefall.
PS: wenn die Samenpulpe vergoren ist, die schwimmenden Samen verwerfen, abdekantieren, nur welche die sinken sind keimfähig.
PS: wenn die Samenpulpe vergoren ist, die schwimmenden Samen verwerfen, abdekantieren, nur welche die sinken sind keimfähig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 5030
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Oh je, thuja, thujon, es sieht ganz danach aus als hätte es bei Dir alle Sorten gleich schlimm erwischt.
Hybridisieren die Gurken eigentlich, wenn man mehrere Sorten nebeneinander anbaut ?
Hybridisieren die Gurken eigentlich, wenn man mehrere Sorten nebeneinander anbaut ?
- thuja thujon
- Beiträge: 21859
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ganz im Gegenteil, ich finde man sieht die Sortenunterschiede gerade sehr deutlich. Es sind aber auch nicht alles meine Gurken, ich selbst habe nur 7 Pflanzen und komme langsam an die 200 Stück ran. Halten also nach wie vor, auch die Printo, die am übelsten von meinen und rodefähig aussieht.
Ich habe bei mir nur parthenokarpe F1-Hybriden, weil wenn die von gemischtblühenden bestäubt werden Kerne bilden und ich da keine Lust drauf habe. Hybridisieren machen sie also schon, je nach dem was man darunter versteht. Sie kreuzen sich eben, vorzugsweiße mit anderen Sorten, Zierkürbismerkmale habe ich noch nicht feststellen können. Allerdings habe ich schon von Gärtnern gehört, die sagten, meine Tanja bei ihnen kultiviert wäre manchmal bitter, was sie wenn sie reinerbig wäre, eigentlich nicht sein dürfte. Ich selbst habe es noch nicht beobachtet, die Pflege unterscheidet sich aber auch in den Gärten von welchen ich mitesse und denen wo ich eher nur Rückmeldung bekomme.
Will man samenfeste Gurkensorten erhalten, muss man sie jedenfalls gezielt bestäuben, also mit Verhüterli und allem arbeiten. So wie bei manchen Tomatensorten auch, da wird vieles auch leider nur frei abblühen gelassen, es findet also meist keine Erhaltung im Hobbybereich statt. So sind die Hobbygärtner weiterhin auf Saatgutfirmen angewiesen. An Gurken trauen sich auch die wenigsten ran, vielleicht auch weil Vergiftungen eben immer mal vorkommen können.
Ich habe bei mir nur parthenokarpe F1-Hybriden, weil wenn die von gemischtblühenden bestäubt werden Kerne bilden und ich da keine Lust drauf habe. Hybridisieren machen sie also schon, je nach dem was man darunter versteht. Sie kreuzen sich eben, vorzugsweiße mit anderen Sorten, Zierkürbismerkmale habe ich noch nicht feststellen können. Allerdings habe ich schon von Gärtnern gehört, die sagten, meine Tanja bei ihnen kultiviert wäre manchmal bitter, was sie wenn sie reinerbig wäre, eigentlich nicht sein dürfte. Ich selbst habe es noch nicht beobachtet, die Pflege unterscheidet sich aber auch in den Gärten von welchen ich mitesse und denen wo ich eher nur Rückmeldung bekomme.
Will man samenfeste Gurkensorten erhalten, muss man sie jedenfalls gezielt bestäuben, also mit Verhüterli und allem arbeiten. So wie bei manchen Tomatensorten auch, da wird vieles auch leider nur frei abblühen gelassen, es findet also meist keine Erhaltung im Hobbybereich statt. So sind die Hobbygärtner weiterhin auf Saatgutfirmen angewiesen. An Gurken trauen sich auch die wenigsten ran, vielleicht auch weil Vergiftungen eben immer mal vorkommen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität