News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert.... (Gelesen 8597 mal)
Moderator: Nina
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Einige wenige dieser Schwammerl wachsen in meinem Rasen
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Dieses Bild möchte ich auch noch posten - schaut das wirklich nicht nach überdüngt aus? Für meinen Geschmack sind da schon gelbe Flecken drin.
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Der Rasendünger hat NK 14+6 plus 3 Eisen.
Von der Abstimmung her eher was fürs späte Frühjahr. Da passt auch der Herbizidgehalt dazu, 2,4-D und Dicamba gibt man eigentlich nur gegen Klee wenn der Boden schonwarm ist und die Startdüngung verbraucht. Gegen die hartnäckigen Unkräuter hilft das eher weniger, auch wenn man den perfekten Taufeuchten Morgen und 3 Tage später keinen Regen erwischt. Ich halte ehrlich gesagt nicht viel von diesen kombinierten Düngern, wenn Herbizid, dann ein geeignetes und in Spritzanwendung. Über 95% der Wuchsstoffherbizide werden übers Blatt aufgenommen. Über die Wurzel geht fast nichst in die Pflanze, außer bei Dicamba, das ist die Ausnahme.
Also wenn hartnäckige Unkräuter, die 4er Mischung mit verschiedenen Produktnamen, etwas schwefelsauren Ammoniak dazu und abends grobtropfig mit 3 Liter pro 100m² spritzen. Im idealfall hat es 1-2 Tage vorher geregnet, das die Wachsschicht der Blätter noch etwas abgespült ist und die Aufnahme besser. Die Mähhöhe muss natürlich auch stimmen.
Ich würde den Dünger also eher aufheben für nächstes Jahr, ein Herbstdünger mit geringem Phosphatgehalt und moderatem N/K-Verhältnis bringt nach der Hitze mehr Punkte. Herbstdünger ruhig im September schon, der warme Boden und der wenige Regen haben zusammen mit dem Filz die Stickstoffgehalte durch Mineralisierung in die Höhe treiben lassen. Wenn sich das Jahr lange rauszieht und der Rasen bis in den Dezember wächst, düngt man eben im Oktober noch mal vorsichtig nach.
Pilze im Rasen, nicht jeder Bodenpilz macht Fruchtkörper, die man auch ohne Mikroskop sieht. Chemische Ausscheidungen, die Bodenpartikel gegen Wasser abschotten, können die trotzdem machen. Also muss nicht immer alles Hitze oder Schnakenlarve sein wenn die Gräser mehr gelbe statt grüne Blätter machen.
Von der Abstimmung her eher was fürs späte Frühjahr. Da passt auch der Herbizidgehalt dazu, 2,4-D und Dicamba gibt man eigentlich nur gegen Klee wenn der Boden schonwarm ist und die Startdüngung verbraucht. Gegen die hartnäckigen Unkräuter hilft das eher weniger, auch wenn man den perfekten Taufeuchten Morgen und 3 Tage später keinen Regen erwischt. Ich halte ehrlich gesagt nicht viel von diesen kombinierten Düngern, wenn Herbizid, dann ein geeignetes und in Spritzanwendung. Über 95% der Wuchsstoffherbizide werden übers Blatt aufgenommen. Über die Wurzel geht fast nichst in die Pflanze, außer bei Dicamba, das ist die Ausnahme.
Also wenn hartnäckige Unkräuter, die 4er Mischung mit verschiedenen Produktnamen, etwas schwefelsauren Ammoniak dazu und abends grobtropfig mit 3 Liter pro 100m² spritzen. Im idealfall hat es 1-2 Tage vorher geregnet, das die Wachsschicht der Blätter noch etwas abgespült ist und die Aufnahme besser. Die Mähhöhe muss natürlich auch stimmen.
Ich würde den Dünger also eher aufheben für nächstes Jahr, ein Herbstdünger mit geringem Phosphatgehalt und moderatem N/K-Verhältnis bringt nach der Hitze mehr Punkte. Herbstdünger ruhig im September schon, der warme Boden und der wenige Regen haben zusammen mit dem Filz die Stickstoffgehalte durch Mineralisierung in die Höhe treiben lassen. Wenn sich das Jahr lange rauszieht und der Rasen bis in den Dezember wächst, düngt man eben im Oktober noch mal vorsichtig nach.
Pilze im Rasen, nicht jeder Bodenpilz macht Fruchtkörper, die man auch ohne Mikroskop sieht. Chemische Ausscheidungen, die Bodenpartikel gegen Wasser abschotten, können die trotzdem machen. Also muss nicht immer alles Hitze oder Schnakenlarve sein wenn die Gräser mehr gelbe statt grüne Blätter machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Danke, thuja thujon für Deine informative und ausführliche Antwort!
Könntest Du mir vielleicht einen Dünger (gerne einen Produktnamen - mit Düngemitteln kenn' ich mich überhaupt nicht aus) für den Herbst empfehlen? Und ein Herbizid gegen die Rasenunkräuter? Ich komme mit dem Ausstechen nicht mehr hinterher! Oder eine Dünger-Herbizid-Kombi für den Herbst
??? Woher weiß ich im Oktober schon dass der Rasen bis in den Dezember wächst :o :o :o
Könntest Du mir vielleicht einen Dünger (gerne einen Produktnamen - mit Düngemitteln kenn' ich mich überhaupt nicht aus) für den Herbst empfehlen? Und ein Herbizid gegen die Rasenunkräuter? Ich komme mit dem Ausstechen nicht mehr hinterher! Oder eine Dünger-Herbizid-Kombi für den Herbst
thuja hat geschrieben: ↑3. Aug 2020, 23:22
Wenn sich das Jahr lange rauszieht und der Rasen bis in den Dezember wächst, düngt man eben im Oktober noch mal vorsichtig nach.
??? Woher weiß ich im Oktober schon dass der Rasen bis in den Dezember wächst :o :o :o
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Tja, da muss man halt hellsehen können. Wenn man seine Ecke kennt und sich im Oktober noch nichts kaltes ankündigt, dann ist das zumindest hier im Oberrheingraben so, das dann vor Weihnachten/Silverster meist kein echter Frost kommt. Und das bedeutet um Weihnachten das letzte mal mähen wenn mans nicht erst im Januar in der nächsten Warmphase macht.
Dünger für den Herbst, früher war ich vom Aldi Herbstrasendünger überzeugt, die hatten aber demletzt umgestellt, das ist jetzt nur noch Staubgedödels und brint keine Punkte mehr. Ich machs mir oft rceht einfach und gebe noch etwas Harnstoff mit doppelt so viel Patentkali, das dürfte recht billig sein, muss man aber im Gefühl haben. Gute Dünger gibts wie Sand am meer, man darf nur nicht den Fehler machen und sich im Baumarkt übers Ohr hauen lassen. Landhandel ist eine Anlaufstelle, ansonsten die 25kg Säcke aus dem Internet. Ich verlinke mal den ersten Treffer von google ohne den Shop zu kennen, aber dort gibts eine gewisse Auswahl die in der Stadionrasenwelt seine Berechtigung hat: https://www.rasenwelt.de/rasenpflege/rasenduenger/
Ist halt blöd bei Düngern, da werden viele Geschäfte gemacht mit Leute verarschen.
Was ich auf jeden Fall nicht empfehelen kann ist ein staubiger, organischer Dünger zum Herbst, der erst arbeiten muss, bevor er Nährstoffe freisetzt. Für die Ernährung des Bodenlebens mit Organik beim Rasen gibts Mulchmäher und den Rasenfilz, der sich auch bei Mähern mit Fangkorb aufbaut.
Manchmal ist auch kalken für eine bessere Durchlüftug des Bodens eine Option. Wenn du mutig bist gibst du auf deinen jetzt ramponierten Rasen noch Kalkstickstoff und lässt ihn bis zum Winter wieder grün wachsen.
Ansonsten, hartnäckige Unkräuter wie Gundermann, Hahnenfuß usw mit der 4-er Wuchsstoffmischung behandeln. Gibt verschiedene Produktnamen, Weedex, Compo Rasenunkrautvernichter Perfekt, Banvel quattro usw. Ist alles das selbe, such dir einen Shop und Produkt mit dem billigsten Milliliterpreis.
Wenn du frisch gesäht hast eher zB Anicon ultra nehmen, wenn das Produkt auch die Unkräuter kann die bei dir vorkommen.
Wenn du nach dem vertikutieren große Lücken hast, geht mit einem Auge zudrücken auch direkt nach dem säen Loredo Universal Rasenunkrautfrei, das hat etwas Bodenwirkung und hält so die Fläche relativ sauber bis sich die jungen Rasenkeimlinge ausreichend bestocken. Die sind nur die erste Woche etwas gebleacht, danach haben sie die kurzfristige Hemmung schon ausgewachsen; ohne Klee oder andere Samenunkräuter. Nur Hirse und Poa annua können hier noch Probleme machen, Hirse keimt aber so spät im Jahr nicht mehr richtig. Deswegen auch nicht erst im Frühjahr vertikutieren wenn Hirse ein Problem auf der Rasenfläche ist.
Dünger für den Herbst, früher war ich vom Aldi Herbstrasendünger überzeugt, die hatten aber demletzt umgestellt, das ist jetzt nur noch Staubgedödels und brint keine Punkte mehr. Ich machs mir oft rceht einfach und gebe noch etwas Harnstoff mit doppelt so viel Patentkali, das dürfte recht billig sein, muss man aber im Gefühl haben. Gute Dünger gibts wie Sand am meer, man darf nur nicht den Fehler machen und sich im Baumarkt übers Ohr hauen lassen. Landhandel ist eine Anlaufstelle, ansonsten die 25kg Säcke aus dem Internet. Ich verlinke mal den ersten Treffer von google ohne den Shop zu kennen, aber dort gibts eine gewisse Auswahl die in der Stadionrasenwelt seine Berechtigung hat: https://www.rasenwelt.de/rasenpflege/rasenduenger/
Ist halt blöd bei Düngern, da werden viele Geschäfte gemacht mit Leute verarschen.
Was ich auf jeden Fall nicht empfehelen kann ist ein staubiger, organischer Dünger zum Herbst, der erst arbeiten muss, bevor er Nährstoffe freisetzt. Für die Ernährung des Bodenlebens mit Organik beim Rasen gibts Mulchmäher und den Rasenfilz, der sich auch bei Mähern mit Fangkorb aufbaut.
Manchmal ist auch kalken für eine bessere Durchlüftug des Bodens eine Option. Wenn du mutig bist gibst du auf deinen jetzt ramponierten Rasen noch Kalkstickstoff und lässt ihn bis zum Winter wieder grün wachsen.
Ansonsten, hartnäckige Unkräuter wie Gundermann, Hahnenfuß usw mit der 4-er Wuchsstoffmischung behandeln. Gibt verschiedene Produktnamen, Weedex, Compo Rasenunkrautvernichter Perfekt, Banvel quattro usw. Ist alles das selbe, such dir einen Shop und Produkt mit dem billigsten Milliliterpreis.
Wenn du frisch gesäht hast eher zB Anicon ultra nehmen, wenn das Produkt auch die Unkräuter kann die bei dir vorkommen.
Wenn du nach dem vertikutieren große Lücken hast, geht mit einem Auge zudrücken auch direkt nach dem säen Loredo Universal Rasenunkrautfrei, das hat etwas Bodenwirkung und hält so die Fläche relativ sauber bis sich die jungen Rasenkeimlinge ausreichend bestocken. Die sind nur die erste Woche etwas gebleacht, danach haben sie die kurzfristige Hemmung schon ausgewachsen; ohne Klee oder andere Samenunkräuter. Nur Hirse und Poa annua können hier noch Probleme machen, Hirse keimt aber so spät im Jahr nicht mehr richtig. Deswegen auch nicht erst im Frühjahr vertikutieren wenn Hirse ein Problem auf der Rasenfläche ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Danke für Deine zahlreichen Tipps!
Ich hoffe, dass ich damit meinen Rasen wieder flott bekomme!
Habe mich jetzt auch ein bißchen eingelesen und hätte noch eine Frage. Ist dass das gefürchtete Poa annua was sich da an einigen Stellen neu auf meinem Rasen angesiedelt hat? ??? :o
lgmonili
Ich hoffe, dass ich damit meinen Rasen wieder flott bekomme!
Habe mich jetzt auch ein bißchen eingelesen und hätte noch eine Frage. Ist dass das gefürchtete Poa annua was sich da an einigen Stellen neu auf meinem Rasen angesiedelt hat? ??? :o
lgmonili
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Nee, schlimmer:
Das ist eine aus dem Maisanbau stammende Hirseart, einjährig, mit sehr hoher Samenbildung.
Bloß nicht zur Samenreife kommen lassen.
Das ist eine aus dem Maisanbau stammende Hirseart, einjährig, mit sehr hoher Samenbildung.
Bloß nicht zur Samenreife kommen lassen.
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Wenn Du die beiden Pflanzen in der Mitte meinst, dann ist das auf keinen Fall die Jährige Rispe. Die Jährige Rispe ist in Beeten ein lässiges Unkraut, im Rasen würde es mch nicht stören. Es ist ein kleines, kurzlebiges Gras.
Wie die beiden Pflanzen auf dem Bild heißen, kann ich Dir auf die Entfernung nicht sagen, dazu müsstes Du eine größere Aufnahme machen.
PS: Hirse könnte hinkommen
Wie die beiden Pflanzen auf dem Bild heißen, kann ich Dir auf die Entfernung nicht sagen, dazu müsstes Du eine größere Aufnahme machen.
PS: Hirse könnte hinkommen
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
ooops... :o :o :o und wie heißt das teil?!?
- oile
- Beiträge: 32115
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
In der Tat, es ist der Fluch meines Zweitgartens.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
In dem Stadium gibt es mehrere Hirsearten, die es sein können. Die häufigste ist die Hühnerhirse. Allen Hirsen gemein ist die sehr hohe Samenproduktion
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
NEEEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN... ich zieh aus!!! :o :-X :'(
-
- Beiträge: 362
- Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
- Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
- Höhe über NHN: 190
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe ich habe meinen Rasen ruiniert....
Wie schon von obst gesagt, dürfte das die Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) sein. Wenn sie regelmäßig gemäht wird und daher nicht blüht, sollte das kein Problem sein, da sie einjährig ist (solange sie nicht woanders im Garten blüht ;) ). Wenn es nicht viele sind, könnte man sie auch ausstechen.