ringlo hat geschrieben: ↑9. Aug 2020, 08:34Wie wäre es mit selbst veredeln?
Meiner Meinung nach entspricht die gelieferte Sorte der Beschreibung. „Spilling“ wäre also eine Falschbenennung, wenn man es pomologisch betrachtet.
Eine Einordnung zu den Mirabellen, wie wir diese im SW verstehen (Nancy, Metzer, Bergholdt, Flotow, Herrenhausen, Parfumee de Septembre etc.) müsste noch geprüft werden.
Nach meinem jetzigen Kenntnisstand würde ich die Sorte nicht zu den Mirabellen zählen, nebenbei bemerkt, genau so...
Aber entscheidender, ob nun Spilling oder nicht, Pseudomirabelle oder unbenannter Zufallssämling, ist doch, dass es anscheinend eine wohlschmeckende Tafelfrucht ist.
Wie schmeckt die Konfitüre? Was ist mit Dörren?
Da muß ich dir widersprechen, ich hatte es schon geschrieben,
eines der wichtigsten Bestimmungsmerkmale ist der Kern und der entspricht nicht dem "Spilling" aus SH, denn der ist länglich wie die Frucht.
Meine Früchte sind rund, ebenso der Kern, genau wie bei der Nancy.
Die Fruchtstiele sind deutlich länger im Verhältnis zur Frucht, verglichen mit den Fotos von Schwerdtfeger.
Da der Baum, war sehr klein bei der Lieferung, zum ersten mal trägt und die Früchte nach und nach reifen, werden sie alle frisch gegessen.
Sie schmeckt zu 100% nach Mirabelle.