News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #2 (Gelesen 15626 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora »

Hier hatte ich über meine erste berichtet.
Mit der Kenntnis der Corona-Maßnahmen und dem Wissen, dieses Jahr hauptsächlich Zuhause sein zu können/müssen, habe ich mich spontan entschlossen, doch noch zwei weitere Baumscheiben zu übernehmen. Beide hatten bereits einen Paten, der sich die Jahre jedoch nicht gekümmert hat. Mir aber versprach zu gießen. Das hat er bislang auch sehr fleißig und zuverlässig gemacht, denn sonst wäre bei der Dürre alles dahin.
Beide Baumscheiben sind gut 20qm groß, in Form eines Dreiecks mit einer geschwungenen langen Seite. Darauf standen 18 Jahre lang die Rosen 'The Fairy', ungedüngt, ungegossen und von Beikraut zugewuchert. Trotzdem immer blühend. So viel Robustheit hat mich überzeugt. Davon mussten also wieder ein paar hinein. Und so wurde es meine rosa Baumscheibe, die #2.
Im April wurde der Bereich von der Stadt vorbereitet. Da man mein Engagement bei der ersten kannte und schätzte, hat man mir diesmal auch viele Pflanzen geliefert. Leider nicht immer sortenecht und teilweise von schlechter Qualität. Aber das liegt an der Baumschule, die geliefert hat.
Bei diesem Beet war es jedoch großteils ok, hauptsächlich bei den Bergenien war es nicht die gewünschte Eroica sonder irgendwas anderes und davon sind schon paar vertrocknet, trotz Gießen.
Hier die Ausgangslage:
Bild
Boden wieder lehmig, im Untergrund vermutlich auch tonig.
In der Mitte steht eine im Winter neu gesetzte Prunus subhirtella 'Autumnalis' (vermute ich).
Die Kirschlorbeerhecke liegt im Norden.
Mit dieser Pflanzung bin ich aktuell schon sehr zufrieden. Natürlich habe ich mich auch hier wieder verschätzt, was die Sonneneinstrahlung betrifft. Ich hatte hintere Bereiche für halbschattig gehalten...Da stehen Kerzenknöterich, Astern, Helleboren (letztere schon teils verschwunden), die ich wohl mittelfristig ersetzen muss.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #1 am:

Nach der Pflanzung am 18.04.2020:
Bild
.
am 08.06.2020 sah es schon so aus:
Bild
.
und jetzt, Bild vom 03.08.2020:
Bild
.
Hier bin ich mit den Kombinationen, Farben, Blattkontrasten schon sehr zufrieden. Nun muss sich alles nur noch bewähren...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #2 am:

Das gefällt mir besonders:
Bild
vor allem in der Calamintha summt und brummt es mächtig :D und das an der Straße mit Steinwüste oder Kirschlorbeer/Rasen drumrum...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #3 am:

Paar Details, die so die Farbkombis und Blattkontraste zeigen:
(sorry, die Fotos sind alle etwas gelbstichig, aber ich habe aktuell weder Zeit noch Lust, alle zu korrigieren...)
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #4 am:

Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #5 am:

Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #6 am:

Ziel war wieder: ansprechend rund um's Jahr und insektenfreundlich.
Hier die Pflanzliste:
Euphorbia characias ssp. wulfenii 3
Miscanthus ‘Morning Light’ 2 (fälschlich ein 'Ferner Osten aktuell, muss ich noch austauschen im Herbst)
Panicum virgatum ‘Külsenmoor' 3
Sesleria autumnalis 19
Bodendeckerrose ‘The Fairy’ 9
Penstemon digitalis ‘Dark Towers’ Sämlinge 4
Penstemon digitalis ‘Dark Towers’ 4
Knautia macedonica 3
Sedum telephium Karfunkelstein 3
Sedum telephium Atropurpureum 1
Teucrium hircanicum 3
Crambe maritima 5
Calamintha nepeta ‘Triumphator’ 9
Anaphalis triplinervis ‘Silberregen’ 9
Iris barbata-media ‘Vamp’ 5
Iris barbata-nana ‘Cherry Garden’ 3
Geranium ‘Tiny Monster' 1
Geranium sanguineum 'Elsbeth' 9
Aster weiß 3
Geranium Patricia 1
Persicaria ‘September Spires’ 1
Helleborus rosa Töne 4
Helleborus foetidus 8
Bergenia ‘Eroica’/'?' 7
Centaurea simplicicaulis 9
Sedum spurium Voodoo 5
Chrysanthemum ‘Anastasia’ 1
.
Knautia macedonica auch hier wieder voller Mehltau, teils geringe Blüte. Wodurch könnte man die ersetzen? Das Weinrot finde ich einfach wichtig als Ergänzung!
Ein weiteres Sedum Karfunkelstein möchte ich noch in die linke Ecke setzen (statt aktuell Knautia). Die simple Kombi mit Calamintha nepeta und Sesleria ist einfach zu schön.
Die 2 Penstemon ganz rechts möchte ich etwas weiter nach links in die Mitte setzen.
Ein weiteres Panicum Külsenmoor soll auf der rechten Seite auch noch einziehen.
Das Miscanthus 'Ferner Osten' ganz links in der hinteren Ecke soll durch das eigentlich geplante 'Morning Light' ersetzt werden (da hatte ich mich im Frühjahr im Topf vergriffen).
Beim Rest abwarten, wie es sich entwickelt. Vor allem dann nächstes Jahr mit weniger Gießen.
Demnächst muss ich auch noch die Planung für die Zwiebelblumen machen. Das geht dann auch auf meine Kosten. Aber es macht ja Freude ;) :)
Ein Band Schneeglöckchen habe ich bereits im April quer durch's Beet durch die Rosen gezogen.
Muscari latifolium sind zwischen die Nieswurz um den Baum gesteckt.
.
Bei dieser Gelegenheit nochmal :-* :-* :-* an Ariane, von der ich einige besondere Pflanzen für dieses Beet erhalten habe, die ich so einfach sonst nicht bekommen hätte. :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Was soll man da denn noch sagen.....

Knautia macedonica solltest du Zeit geben. Ich würde abwarten, bis sie sich versamt hat. Die Sämlinge sind bei mir alle gesund und krankheitsfrei. Meine Ursprungssorte war "Melton Pastels", jetzt ist nur noch die schwarzrote Form übrig geblieben.
Allerdings können die recht hoch werden und auch ein bisschen rumliegen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #8 am:

Ok. Hoch oder rumliegend ist mir hier egal. Ist eh in der Beetmitte und soll sich durch die anderen Pflanzen weben. Teils dienen die Rosen als Stütze ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28225
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Mediterraneus » Antwort #9 am:

cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 16:30
Ok. Hoch oder rumliegend ist mir hier egal. Ist eh in der Beetmitte und soll sich durch die anderen Pflanzen weben. Teils dienen die Rosen als Stütze ;)

Die bleiben aber nicht in der Beetmitte ;)
Die schönsten werden bald in den Fugen der Begrenzungssteine stehen. Die sind dann auch kompakter als im Beet gewachsene 8)
"The Fairy" ist sehr zäh, ebenso "Bonica" in der gleichen Farbe.
Waren die Rosen wurzelecht, weißt du das?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #10 am:

auch das wäre ok 8) Besser als die Quecke und anderes Unkraut, was da derzeit rauskommt ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Dicentra » Antwort #11 am:

Das sieht jetzt schon gut aus.

Hast Du bis an die Lorbeerkirschhecke gepflanzt? Ich hätte dort einen Streifen frei gehalten, damit die Hecke gepflegt werden kann. Das Zeug wächst wie Hulle und wenn man Dir beim Schneiden dort die Bepflanzung zertrampelt, wäre das sehr schade.

Anaphalis triplinervis hat sich als nicht so trockenheitsverträglich entpuppt wie erhofft. Auf dem bereits im anderen Thread erwähnten Grab ist es leider eingegangen. Vielleicht klappt es ja bei euch, zumal dort ja besser bewässert wird.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Mata Haari » Antwort #12 am:

Dicentra hat geschrieben: 10. Aug 2020, 17:15
Anaphalis triplinervis hat sich als nicht so trockenheitsverträglich entpuppt wie erhofft. Auf dem bereits im anderen Thread erwähnten Grab ist es leider eingegangen. Vielleicht klappt es ja bei euch, zumal dort ja besser bewässert wird.


Ist bei mir auch so. Bei mir steht es jetzt im Halbschatten und sieht viel besser aus.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

cydora » Antwort #13 am:

Dicentra hat geschrieben: 10. Aug 2020, 17:15
Hast Du bis an die Lorbeerkirschhecke gepflanzt? Ich hätte dort einen Streifen frei gehalten, damit die Hecke gepflegt werden kann. Das Zeug wächst wie Hulle und wenn man Dir beim Schneiden dort die Bepflanzung zertrampelt, wäre das sehr schade.

Du hast recht :-[ daran habe ich mal wieder nicht gedacht, obwohl ich da ja bei der 1. Baumscheibe dieses Jahr das Problem hatte, dass man mir beim Rückschnitt das Geranium da zertrampelt hat (das war allerdings zu einem Zeitpunkt, wo ich hier schon gepfalnzt hatte). Nun ist selbiges ja robust (sieht aktuell nur nicht so toll aus) und kommt wieder.
Das muss ich bei Umpflanzungen also auf jeden Fall beachten!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #2

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Ich vermisse Malven, die einheimischen sind gut an Trockenheit angepasst, Strauchmalven blühen den ganzen Sommer, die mauretanische, sind alle ein Insektenmagnet.
auch die mediterranen Stauden wie Lavendel, Gamander, Salbei, zB der Muskateller oder spanischer, die super mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen.
Ich würde mir mehr Wildstauden wünschen, Wiesensalbei, muß man nie wässern, ebenso
Disteln egal ob Karde oder Kugeldistel oder Mannstreu (Eryngenium).
Grün ist die Hoffnung
Antworten