News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #1 (Gelesen 18583 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #45 am:

MarkusG hat geschrieben: 10. Aug 2020, 17:42
Könnte man am Stamm mal die Aster ager. adustus nanus probieren?

ja. das ist eine gute Idee. Die würde mir da gefallen.
Das gelb blühende Sedum (oder die, es waren ja mehrere) wäre eher etwas für Baumscheibe #3, dafür habe ich es mir schon notiert :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #46 am:

thuja hat geschrieben: 10. Aug 2020, 15:56
Unter anderem verkraftet es wohl auch wenn mal eine Treegator Bewässerungssack draufgestellt wird. Oder werden die bei euch noch nicht eingesetzt?

die wurden nur im ersten Jahr an die frisch gepflanzten Bäume gesetzt. Eingewachsene Bäume werden von der Stadt nicht mehr gegossen. Ich fürchte, die kommen hier einfach nicht hinterher. Fragt nicht, wie das Stadtgrün nach den letzten 2 Hitzejahren und der diesjährigen Dürre aussieht :'( :'( :'(
Da ist ein kleiner Ort echt im Vorteil.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #47 am:

Chica hat geschrieben: 10. Aug 2020, 17:37
Eine gute Idee so eine Baumscheibe zu übernehmen übrigens, zusammen mit meinem Nachbarn sind wir eben dabei ein Stück "Gemeindewiese" vor der Tür zu kaufen, damit sie nicht in jedem Jahr erneut zum ungünstigten Zeitpunkt auf 3 cm geschoren wird. Ich habe dann vor alles mit Lausitzer Wiesenblumen zu dopen und einen Aufsteller mit meinen Fotos von Wildbienen und Schmetterlingen zu etablieren, ein Weg und eine Bank für Jedermann :D.

Schönes Projekt!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Kasbek » Antwort #48 am:

Wenn die 'Bienenweide'-Rose es dort nicht schaffen sollte, Du aber trotzdem bei Rosen bleiben willst, könntest Du eine von den mittelasiatischen Wildarten probieren. Die sollten mit trockenen Sommern klarkommen ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #49 am:

Wenn die Rose es nicht schafft, wird es ein Beet ohne Rosen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #50 am:

Hier noch die Links zu den beiden anderen Baumscheiben:
#2
#3
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Natternkopf » Antwort #51 am:

Schöne Ecken machst du da Cydora. 🥂

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Floris » Antwort #52 am:

cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 15:23
Ein Problembereich ist die Fläche direkt unter der Baumkrone.

Da könnten vielleicht auch Amsonien stehen.
Ansonsten, da im Frühjahr ja schon reichlich blüht, hätte ich da noch eine hellblaue Aster (evtl. auch A. ageratoides, ich weiß nicht so genau), die etwas höher wird, hellblau blüht und bei mir in einem sonnigen, nicht gegossenen Beet seit Jahren unbeeindruckt ihren Job macht.
gardener first
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

cydora » Antwort #53 am:

Wenn es Aster ageratoides ist, dann nicht. Mit denen habe ich im Garten keine guten Erfahrungen gemacht. Sind durchs Beet gelaufen mit einzelnen Blütenstängeln. Nur die adustus nanus, die Markus vorschlug würde ich um den Baum versuchen wollen.
Hast du ein Foto von deiner Aster?
Liebe Grüße - Cydora
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Floris » Antwort #54 am:

ich glaub`nicht, ist nicht so spektakulär, aber standfest und treibt keine Ausläufer.
Ich könnte sie mal im aktuellen Zustand knipsen, morgen oder so...
gardener first
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

carolinchen » Antwort #55 am:

Not macht erfinderisch: https://www.facebook.com/landesschau.bw/videos/621237242151427 So bewässert eine Baumscheibenpatin in Freiburg ihre Beete.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Mediterraneus » Antwort #56 am:

cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 22:26
Wenn es Aster ageratoides ist, dann nicht. Mit denen habe ich im Garten keine guten Erfahrungen gemacht. Sind durchs Beet gelaufen mit einzelnen Blütenstängeln. Nur die adustus nanus, die Markus vorschlug würde ich um den Baum versuchen wollen.
Hast du ein Foto von deiner Aster?

Aster ageratoides "Asran" brutzelt weg. Sie geht nicht kaputt, die Blättchen an der Triebspitze überleben, aber die unteren Blätter werden gelb und dann braun. Letztendlich ist sie im Herbst vielleicht 30 cm hoch und blüht spärlich. Sie wächst hier auf einer Baumscheibe neben einer Linde. Mein Gedanke war, dass alles mit Asran zugewuchert wird. Aber vielleicht braucht es dazu noch ein zwei Jahre mit Regen.
Adustus nanus hab ich auf dem Friedhof unter einem Apfeldorn, als Beeteinfassung. Sie wächst sehr langsam, aber dicht. Wird aber ab und zu gegossen, da ein Wasserhahn gleich nebenan ist. Die Blüte ist nicht so üppig, aber die Funktion "niedriger Buchsersatz" klappt ganz gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Natternkopf » Antwort #57 am:

Danke Carolinchen 🌹
carolinchen hat geschrieben: 11. Aug 2020, 09:30
Not macht erfinderisch: https://www.facebook.com/landesschau.bw/videos/621237242151427 So bewässert eine Baumscheibenpatin in Freiburg ihre Beete.


Schöner Beitrag im Link. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

enaira » Antwort #58 am:

cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 15:23
Ein Problembereich ist die Fläche direkt unter der Baumkrone.


Bei mir hat sich unmittelbar am Fuß von Prunus virginiana 'Shubert' eine Euphorbia polychroma ausgesät. Nach der Blüte komplett runtergeschnitten sieht sie jetzt propper aus, trotz Trockenheit.
Außerdem wächst dort unbeeindruckt Campanula alliariifolia, die versamt sich aber ziemlich heftig, wenn man sie nicht rechtzeitig zurückschneidet.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #1

Gänselieschen » Antwort #59 am:

Cydora, das sieht ganz toll aus - und so komplett wandelbar. Klar, hast du die Highlights genommen, wo das blüht, was soll. Aber daran sieht man doch auch, dass es funktioniert. Dort nicht oder zu wenig gießen zu können, ist wirklich ein Problem - etwas Wasser brauchen diese Pflanzen auch. Ich drücke die Daumen, dass die Rose es schafft. Wenn die erstmal tief genug ist....

trockenheitsverträgliche nicht zu hohe Euphorbia kann ich mir dort auch gut vorstellen, s.o.
L.G.
Antworten