News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2020 (Gelesen 82629 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2020
'Feueralarm' von E.Schleipfer steht schon länger im Phloxgarten und besticht durch sein tolles rot mit strahlendem Auge .
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Phloxgarten 2020
Bei mir bekommen in diesem Jahr sogar meine robusten beiden No-name-Sorten Mehltau oder verdorren so merkwürdig. Gehen die jetzt ein??
- zwerggarten
- Beiträge: 21001
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Phloxgarten 2020
hoffentlich nicht!
keine ahnung, wie der heute aussieht, aber der noname, den ich mal von dir mitnehmen durfte, war am 04.08. perfekt! :D
keine ahnung, wie der heute aussieht, aber der noname, den ich mal von dir mitnehmen durfte, war am 04.08. perfekt! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Phloxgarten 2020
G hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 07:59
Bei mir bekommen in diesem Jahr sogar meine robusten beiden No-name-Sorten Mehltau oder verdorren so merkwürdig. Gehen die jetzt ein??
Also die Fachleute liebes Gänselieschen sagen dann immer bei der Blattwelke: entsorgen über den Müll. Ausgraben und das wars: 8) ???
Sorry, ich halte das anders und schneid die verkümmerten getrockneten Stängel bis am Grund ab und der gesunde Rest bleib stehen, blühen auch.
Aber mag durchaus sein, dass ich da komplett falsch liege.
Bei Mehltau schneide ich auch einfach zurück, bis zu den gesunden Blättern. Klaro ist das für die Saison gelaufen.
Hatte so einen Mehltaupatienten letztes Jahr: Erst viel zu spät zurückgeschnitten und über Müll entsorgt, heuer war genau dieser Phlox eine Augenweide, :D
allderdings beim mir gibt es möglichst kein gift außer gegen die Buxbaumzünsler und gegen Schnecken.
liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re: Phloxgarten 2020
Ruth66 hat geschrieben: ↑16. Aug 2020, 22:01
Ich konnte mich damals nicht zwischen 'Drakon' und 'Mister X' entscheiden und habe beide mitgenommen.
Weise Entscheidung ! ;)
Inken, Starina und Venec sind ja auch mein Beuteschema ! :D
Nach so vielen heißen Dürretagen hatten ich heute endlich mal wieder Zeit für den Garten, ohne dabei zerfließen zu müssen ! :)
Jeff´s Blue

Charlotte Blanchet

Fesselballon

Apfelblüte

Errötendes Mädchen

Kirmesländler

Re: Phloxgarten 2020
Oh ja, 'Starina' und 'Venec' dürften hier auch gerne einziehen. Dazu passen würde 'Smokey'. Nach einer Wühlmausattacke, nach der fast nichts mehr davon übrig geblieben war, ist er sich dieses Jahr zu einem großen Horst entwickelt. Das Bild ist schon etwas älter.
Re: Phloxgarten 2020
susanneM hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 19:48G hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 07:59
Bei mir bekommen in diesem Jahr sogar meine robusten beiden No-name-Sorten Mehltau oder verdorren so merkwürdig. Gehen die jetzt ein??
Also die Fachleute liebes Gänselieschen sagen dann immer bei der Blattwelke: entsorgen über den Müll. Ausgraben und das wars: 8) ???
...
.
Stängelwelke ist bei Phlox nichts Ungewöhnliches und tritt regelmäßig auf - meist nur vereinzelt, doch nun vermehrt, das musste ich leider auch beobachten. Befallene Stängel sterben ab, man kann sie entfernen. Die Bedingungen haben sich in den letzten Jahren spürbar verändert, Niederschläge bleiben aus.
Dass die Blätter stärker welken (über das bekannte Maß hinaus) und "merkwürdig", könnte auf die anhaltende Trockenheit und begleitende Hitze zurückzuführen sein. Hier ist das Bild übrigens ähnlich dürftig.
@Gänselieschen, ich denke nicht, dass Deine Phloxe eingehen. Ein Entsorgen der ganzen Pflanze ist nicht angezeigt, es sei denn, Du hast den Eindruck, sie ist vollständig krank (z.B. Älchen). Mehltau ist ärgerlich, führt aber meines Wissens nicht zu einem Absterben der Pflanze. Bilden sich schon gesunde Neuaustriebe an der Basis? Wachsen beide Phloxe im Frühjahr unbeeindruckt, oder sind sie an der Basis verholzt und sehr ausgedünnt?
Re: Phloxgarten 2020
teasing hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 21:26
Nach so vielen heißen Dürretagen hatten ich heute endlich mal wieder Zeit für den Garten, ohne dabei zerfließen zu müssen ! :)
.
Bei Dir blühen sie noch so schön!
Hier ist außer Gießen nicht viel zu schaffen zur Zeit. Eine kleine Regenpause gab es gestern, doch für Freitag sind schon wieder 35°C vorhergesagt. :-X Einige hübsche Nachblüten sind noch zu bewundern, aber das Phloxjahr kann abgehakt werden. Als bestes wird es nicht in die Phloxgeschichte eingehen ... ;)
.
'Desert' steht noch im Topf, ich hatte die Sorte im Frühjahr erst bei sarastro gekauft. Die Blüten sind edel und nicht überdimensioniert, die Form des Blütenstands ist toll:
.

Re: Phloxgarten 2020
Inken hat geschrieben: ↑19. Aug 2020, 07:02
'Desert' steht noch im Topf, ich hatte die Sorte im Frühjahr erst bei sarastro gekauft. Die Blüten sind edel und nicht überdimensioniert, die Form des Blütenstands ist toll:
.
[/quote]
Edel ist der passende Ausdruck - solche Formen ziehen mich immer magisch an. :)
Re: Phloxgarten 2020
zwerggarten hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 18:26
hoffentlich nicht!
keine ahnung, wie der heute aussieht, aber der noname, den ich mal von dir mitnehmen durfte, war am 04.08. perfekt! :D
Für einen no-name ist der wirklich auffallend schön!
Re: Phloxgarten 2020
G hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 07:59
Bei mir bekommen in diesem Jahr sogar meine robusten beiden No-name-Sorten Mehltau oder verdorren so merkwürdig. Gehen die jetzt ein??
Das hatte ich auch gerade. Nach Rückschnitt treibt sie jetzt schon wieder überall aus, genauso wie eine andere, die wohl von einem größeren Vogel ausgerissen wurde (anders kann ich mir nicht erklären, dass einzelne Teile der Pflanze mitsamt der Wurzel im Beet lagen). Insgesamt waren es drei Stiele, die völlig tot aussahen. Ich habe sie zunächst in Töpfe gesetzt und jetzt sogar den Eindruck, dass ihnen das Ganze gut getan hat. Sie treiben mehrfach an jedem Einzelstiel. :D
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n