Und erst mit Arum italicum als Kontrast. :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 199145 mal)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
...in Farbe und Struktur. Das sieht schon fast aus wie eine Kunstinstallation. :)
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Schon im Winter hatte ich eine günstige Gelegenheit genutzt, eine Menge Ophiopogon gekauft, direkt vermehrt und für die spätere Pflanzung getopft. Seitdem standen nun etliche Kisten davon im Topfquartier. Weil das nun endlich mal weniger werden muss, habe ich sie heute - neben einigen anderen Stauden - zum Birkenhain gekarrt und erstmal verteilt, um zu sehen, wo noch Beetfläche fehlt. ;)
Den Ophiopogon will ich auf der linken Seite des Haines konzentrieren. Die kleinen Beete um die Birkengruppen in der Mitte wollte ich ohnehin etwas vergrößern. Diese Situation hatte ich kürzlich gezeigt:
Also gab es erstmal eine Stellprobe.

Zwischen den Schlangenbart habe ich ein drittes Festuca mairei sowie 6 weißgerandete Carex gesetzt (geschenkt, kein Sortenname, wächst horstig).
Den Ophiopogon will ich auf der linken Seite des Haines konzentrieren. Die kleinen Beete um die Birkengruppen in der Mitte wollte ich ohnehin etwas vergrößern. Diese Situation hatte ich kürzlich gezeigt:
Also gab es erstmal eine Stellprobe.
Zwischen den Schlangenbart habe ich ein drittes Festuca mairei sowie 6 weißgerandete Carex gesetzt (geschenkt, kein Sortenname, wächst horstig).
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Als nächstes die Beetform mit dem Kantenstecher ausgestochen und die Grasnarbe entfernt.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Nachdem ich Bentonit eingarbeitet habe, wurden die Pflanzen final verteilt. Ein alter Zaunpfahl fand seinen Platz im Beet und letztlich wurde gepflanzt.


Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Noch ein Foto aus der Perspektive, wenn man hinauf zum Birkenhain kommt. Ingesamt hat die Fläche 61 Ophiopogon geschluckt.

In den nächsten Tagen geht es bei Gelegenheit damit weiter, das Beet zur Linken nach vorn ein kleines Stück zu erweitern und noch eine Reihe Ophiopogon davorzusetzen, quasi als Spiegelung. Fortsetzung folgt. ;)
In den nächsten Tagen geht es bei Gelegenheit damit weiter, das Beet zur Linken nach vorn ein kleines Stück zu erweitern und noch eine Reihe Ophiopogon davorzusetzen, quasi als Spiegelung. Fortsetzung folgt. ;)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Das ist sehr schön geworden.Die Form sieht aus wie ein großer Tropfen. ;)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Ja, das stimmt. ;) Von der anderen Seite stehen die Birken, denen ich die Arum zu Füßen gepflanzt habe. Da würde ich eigentlich gerne noch Cyclamen pflanzen, aber den hederifolium wird das da wahrscheinlich zu trocken.

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Warum hast du um die Aronstäbe nicht noch paar schawrze Schlangenbärte gesetzt? Das wäre doch gerade jetzt eine schöne Untermalung!
Liebe Grüße - Cydora
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Ich wollte die Beetfläche zur anderen Seite hin bewusst nicht scharf abschließen, wie es eine Reihe Ophiopogon getan hätte. Davon abgesehen bin ich noch unschlüssig, die Arum noch etwas weiter aufzustocken einige rote Lampen mehr wären schön. :) Einige Ophiopogon werde ich dann sicher locker dazwischen einstreuen. Es sind noch genug da. ;)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Heute ging es mit der Beeterweiterung weiter. Das Beet zu linken wird etwas weiter nach vorn gezogen und der Durchgang an der Tanne entfernt. Dort will ich im Hintergrund die Hartriegelgruppe ('Cardinal') etwas vergrößern, dafür habe ich im Frühjahr schon Stecklinge gemacht. auf dem schmalen Streifen am Beet will ich den Ophiopogon-Bestand vergrößern, an der Tanne werde ich noch Hakonechloa ergänzen.

Mit dem Kurvenverlauf bin ich noch nicht ganz zufrieden, eventuell flache ich die Kurve noch etwas mehr ab.

Mit dem Kurvenverlauf bin ich noch nicht ganz zufrieden, eventuell flache ich die Kurve noch etwas mehr ab.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Wobei es von der Bank aus gesehen nicht ganz so verkehrt aussieht. Schaun mer mal.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Ich bin völlig fasziniert. Einmal von Deinem unglaublichen Engagement während dieser Affenhitze und dann natürlich vom Ergebnis. Boah ey.
Wieso nur bin ich mir fast sicher, dass Du die Kurve noch abflachen wirst? Sonst leidet doch Dein ästhetisches Empfinden ;D.
Echt klasse!
Hausgeist hat geschrieben: ↑19. Aug 2020, 21:41
Mit dem Kurvenverlauf bin ich noch nicht ganz zufrieden, eventuell flache ich die Kurve noch etwas mehr ab.
Wieso nur bin ich mir fast sicher, dass Du die Kurve noch abflachen wirst? Sonst leidet doch Dein ästhetisches Empfinden ;D.
Echt klasse!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
;D GG meckert dann aber wieder über das Zuviel an Rasen, das wieder verwschwindet. ;)