Tungdil hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 14:51 :) [/quote] Hübsch deine hederifolium, echt. [quote author=Kai W. link=topic=66268.msg3544810#msg3544810 date=1597949186] Ein paar Blüten habe ich auch...
ein paar sehr schöne und es ist auch schon eine kleine Fläche.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Das Laub dieser Cyclamen ist wirklich sehr apart ;) . Wenn ich hier die Bilder so betrachte, wundere ich mich immer, das die C.purpurascens bei euch zeitgleich so viele schöne Blüten haben. Hier blühen sie schon seit einigen Wochen, aber es sind immer nur wenige Blüten, die auch immer nur relativ kurz halten. Das ist schon ein deutlicher Unterschied zu C.hederifolium.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Naive Zwischenfrage ... wenn ich also C. Purpurascens & C. Hederifolium wild durcheinander gepflanzt habe und jetzt blueht was ... woran kann ich eindeutig erkennen, was es ist?
minthe hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 22:44 Naive Zwischenfrage ... wenn ich also C. Purpurascens & C. Hederifolium wild durcheinander gepflanzt habe und jetzt blueht was ... woran kann ich eindeutig erkennen, was es ist?
In Wien haben robuste Varietäten den Kiefernwald von der Maurer Kirche bis zur Wienerhütte erobert. Die machen sich auch im Garten bereits im ersten Jahr sehr gut.
minthe hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 22:44 Naive Zwischenfrage ... wenn ich also C. Purpurascens & C. Hederifolium wild durcheinander gepflanzt habe und jetzt blueht was ... woran kann ich eindeutig erkennen, was es ist?
riech mal dran
Leider gibt es selten aber dennoch duftende C.hederifolium. Wenn die Blütenblätter einfach so umgeklappt sind, ohne das sich an den Kanten die von Apo gezeigten Öhrchen bilden wird es bei Deiner Auswahl eben purpurascens sein. Hier hast Du reichlich Vergleichsmaterial C.colchicum als mit purpurascens nah verwandte Art könnte es auch sein. Die ist aber sehr selten in Kultur. Auch auf dieser Seite gezeigt. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62533.msg3037677.html#msg3037677
Meine "duftenden" aus solchen Samen von Jan gezogen, haben leider alle nicht geduftet. Hatten aber keine confusum Merkmale. Wobei eine Abgrenzung wohl nicht unumstritten ist.
APO1 hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 22:48 Hedis haben Öhrchen an der Blütenbasis die sind hier weiß
Danke für diese einfache Erklärung. Die Öhrchen kann ich sehen, ohne eine Blüte abzupflücken, was ich immer nicht gern tue. Und mich auf den Boden legen um zu schnuppern kann ich auch nicht mehr so gut. ;) Hier seit gestern die erste Blüte von C.hederifolium 'Fairy Rings', noch im Topf. Hintergrund ist farblich nicht optimal. ::)
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
W hat geschrieben: ↑20. Aug 2020, 22:28 aber es sind immer nur wenige Blüten, die auch immer nur relativ kurz halten.
was ist relativ kurz, 2 wochen oder länger sollte eine blüte schon halten, sonst ist es ihnen zu warm, zu sonnig,pflanz sie kühler, so solten sie schon aussehn
Die C. purpurascens blühen leider spärlich und sind angefressen (ich weiß nicht so recht, wo es hier kühler sein könnte...), dafür tauchen jetzt andere auf: