News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum (Gelesen 22885 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #30 am:

Matrona mit Calamintha Nepeta.
Dateianhänge
20200821_154135.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #31 am:

Nochmal Matrona. Hier im Steppenbeet temperamentvoll kombiniert mit Pennisetum orientale 'Karley Rose' und Rudbeckia 'Goldsturm'. 8)
Dateianhänge
20200821_153509.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #32 am:

Sedum Carl, der Kleine... ;)
Dateianhänge
20200821_154738.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #33 am:

Carl ;D
Dateianhänge
15980248127857894999095377773909.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #34 am:

Sedum 'Sunkissed' wird oft großflächig von Piet Oudolf verwandt.
Dateianhänge
15980249073898100285632482702497.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12011
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Buddelkönigin » Antwort #35 am:

Die Blüten von 'Sunkissed' sind nicht ganz so spektakulär wie die tellerförmigen und hell Gelb. Aber wie man sieht wirken sie ein wenig wild, charmant und haben durchaus auch für Insekten ihren Reiz. :D
Dateianhänge
15980251312783705964876472191374.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4006
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mottischa » Antwort #36 am:

Sehr schön :) Ich habe neulich mal gelesen, dass Insekten nicht auf rote Blüten gehen. Was für ein Blödsinn, das rote Sedum wird genau so geliebt, wie das Weiße.

Das Sedum telephium 'Thunderhead' werde ich mir mal genauer ansehen. Mit Motten habe ich hier bisher überhaupt keine Probleme, sie stehen auch alle luftig und vollsonnig.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

APO-Jörg » Antwort #37 am:

Ihr könnt bestimmt helfen. Wenn ihr noch Aufnahmen benötigt kann ich noch was posten.
Ich suche den Namen. Ich tippe auf Sedum cauticola Gruppe?
Dateianhänge
P1250498.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4006
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mottischa » Antwort #38 am:

Ich kenne mich nicht so gut aus, könnte tatsächlich Sedum cauticola Robustum sein. Das habe ich mit diesen bunten Blättern schon mal gesehen. Aber da fallen so einige unter diese Gruppe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium maximum und Hylotelephium telephium, früher Sedum

troll13 » Antwort #39 am:

pearl hat geschrieben: 21. Aug 2020, 16:00
Allgäu Stauden schreibt was zu Karfunkelstein. Vielleicht will ich von denen auch noch mal ein Exemplar. Meins ist vom Hessenhof. Jedenfalls ist es eine Pagels Sorte und vermutlich identisch mit der geschützten Sorte Xenox.


Wenn ich vor Jahren nicht falsch beliefert wurde, sind es eindeutig unterschiedliche Klone. Ich hab sie zusammen mit Purple Emperor zusammen stehen. Karfunkel hat nicht ganz so dunkelrotes Laub wie Xenox. Ansonsten sind die Unterschiede zwischen allen drei Sorten jedoch minimal. Foto folgt.

Interessant sind die Sämlinge, die aus diesem Komplex entstehen. Der hier hat deutlich größere Blütenstände als Karfunkelstein. Am stärksten Stängel bis zu 18 cm Durchmesser.
Dateianhänge
Slg Karfunkelstein.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

troll13 » Antwort #40 am:

Ein einjähriger Sämling von Purple Emperor mit fast reinroten Einzelblüten. Die sind allerdings relativ klein und die Pflanze muss vom Wuchs her noch beweisen, was sie taugt.
Dateianhänge
Slg Purple Emperor.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #41 am:

das dunkle Laub mit den kräftig roten Blüten gefallen mir. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Hausgeist » Antwort #42 am:

Sämlinge tauchen hier kaum auf.

Etwas angefressen, aber mit schöner Bütenfarbe - Sedum 'Class Act'. Das sollte ich mal vermehren.
Dateianhänge
2020-08-21 Sedum 'Class Act'.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

RosaRot » Antwort #43 am:

Verschiedene Sedumsämlinge mit Festuca 'Elijah Blue' und Stipa pennata auf einer Trockenmauer
Bild

Herbstfreude
Bild

Roter Sämling mit Salvia officinalis 'Major' und einer Erica
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #44 am:

:D schön! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten