Zauberhaft in Farbe und Blütenform.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2020 (Gelesen 82638 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten 2020
Inken hat geschrieben: ↑19. Aug 2020, 07:02teasing hat geschrieben: ↑18. Aug 2020, 21:26
Nach so vielen heißen Dürretagen hatten ich heute endlich mal wieder Zeit für den Garten, ohne dabei zerfließen zu müssen ! :)
.
Bei Dir blühen sie noch so schön!
Hier ist außer Gießen nicht viel zu schaffen zur Zeit. Eine kleine Regenpause gab es gestern, doch für Freitag sind schon wieder 35°C vorhergesagt. :-X Einige hübsche Nachblüten sind noch zu bewundern, aber das Phloxjahr kann abgehakt werden. Als bestes wird es nicht in die Phloxgeschichte eingehen ... ;)
.
Leider ist es wohl so, und es begann so erfreulich ohne diese extreme Hitze und
Trockenheit.
Aber Freude haben wir doch reichlich gehabt, denke ich.
Außer endlich mal "etwas Wasser von oben" wünsche ich mir, dass wenigstens dieser total wilde Maulwurf auch mal woanders hinläuft. Beete und Rasen sehen sehen inzwischen aus wie ein brachliegender trockenen Acker, und ich muss mich richtig zwingen, in den Garten zu gehen, um zu pflegen.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Re: Phloxgarten 2020
Einige Horste haben sich geradezu unanständig entwickelt. 'Sommerbouquet' zum Beispiel.

Re: Phloxgarten 2020
So "unanständig" wünschte ich mir am liebsten alle. Herrlich !!! Dann könnte ich Sträuße schneiden + verschenken.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten 2020
Fragen zu Phloxbestimmung
Im neuen Garten stehen einige Phloxe. Was sollte auf die Photos für eine eventuelle Bestimmung?
Einzelblüte, Rispe, Laub, ganze Pflanze mit Angabe zu Höhe und Standort, oder wären das zuviele Angaben? Sollte ich etwas Besonderes beachten?
Vorausgesetzt es sind nach dem Regen noch Blüten übrig, wenn ich das nächste Mal hinkomme. :-\
Im neuen Garten stehen einige Phloxe. Was sollte auf die Photos für eine eventuelle Bestimmung?
Einzelblüte, Rispe, Laub, ganze Pflanze mit Angabe zu Höhe und Standort, oder wären das zuviele Angaben? Sollte ich etwas Besonderes beachten?
Vorausgesetzt es sind nach dem Regen noch Blüten übrig, wenn ich das nächste Mal hinkomme. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Phloxgarten 2020
Um die Chance zu haben, eine Sorte oder einen bestimmten Typ zu erkennen, wäre ein Draufblick gut: ein oder mehr Blütenstände, auf jeden Fall eine gewisse Zahl von Blüten. Bekannte Phloxsorten mit Charakter lassen sich oft gut ermitteln. Bei allen Unwägbarkeiten sind Höhe, Blütezeit, Blütengröße, möglicherweise Blatt- und Stängelfärbung, Verzweigung oder Wuchsform trotzdem hilfreiche Informationen (eventuell auch im Bild).
Ich weiß nicht, wie weit bei Euch die Phloxe sind, aber allzu späte Blüten sind meistens nicht sehr aussagekräftig. ... (Im Grunde bin ich neugierig auf die Phloxfotos! ;))
Ich weiß nicht, wie weit bei Euch die Phloxe sind, aber allzu späte Blüten sind meistens nicht sehr aussagekräftig. ... (Im Grunde bin ich neugierig auf die Phloxfotos! ;))
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2020
Spannend ist es allemal, was ein neu zu entdeckender Garten zu bieten hat. Wichtig ist auch, ob die vorhandenen Pflanzen so wirken, als wären sie ihrer Sorte wegen gepflegt und erhalten worden oder ob sie den Eindruck eines mehr oder weniger frei herangewachsenen Sämlingsbestandes erwecken.
.
Hier ist nur noch schwache Nachblüte. 'Europa' reckt sich zu 'Orange' hinüber. Mehltau haben sie alle in diesem Beet.
.

.
Hier ist nur noch schwache Nachblüte. 'Europa' reckt sich zu 'Orange' hinüber. Mehltau haben sie alle in diesem Beet.
.

-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten 2020
Einige Phloxe zeigen hier auch bereits ihre zweite Blüte, während dieser rein persilweiße Phlox noch mit der ersten beschäftigt ist
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4961
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten 2020
Wunderbare und scheinbar sehr standfeste Pflanze, Hausgeist ! Mußte bei Deinem Bild an meinen alten Hühnerstallphlox denken, der ist aller
dings nicht ganz so kerzengerade.
dings nicht ganz so kerzengerade.
Rus amato silvasque
Re: Phloxgarten 2020
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Aug 2020, 21:27
... Hier ist nur noch schwache Nachblüte. 'Europa' reckt sich zu 'Orange' hinüber. Mehltau haben sie alle in diesem Beet. ...
.
Ja, 'Orange' blüht jetzt auch. Die falsche Sorte habe ich entfernt, nun stört nichts mehr. ;) 'Europa' werde ich mal teilen müssen, sie blühte etwas spärlich. Auch sonst gibt es zu tun: Einige Phloxe müssen Platz für andere machen - ein paar neue möchte ich pflanzen. Zum allerletzten Mal mein Glück (ver)suchen. Wie immer. :-X :-[ 8)
.
'Professor Went' wurde umgesetzt, weil er schwächer wurde. Am alten Standort kam er wieder. Der Rote ist es. Man sieht auf dem Foto, dass sich die Reihen gelichtet haben und wie wenig Phlox in diesem Jahr war.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2020
Auch wenn der phlox nicht ganz so üppig ist wie gewohnt,ein wunderschönes Hochsommerbeet.Und ein klasse Foto. :D
Re: Phloxgarten 2020
Ja, stimmungsvoll zum Freuen. Das reicht doch auch nach dieser Hitze.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2020
Hausgeist und Polluxverde, solche prachtvollen Phlox-Horste jetzt noch! Unglaublich.
Das würde hier allenfalls 'Kirmesländler' schaffen, wenn, ja wenn er nicht mitten im besten Wachsen udn Blühen nach und nach "zu Asche" zerfallen würde.
'Herbstwalzer' traue ich es auch zu, nur muss er die Wühlmaus-Attacken überleben. Die neu gepflanzten müssen erst einmal zeigen, dass sie wirklich ein 'Herbstwalzer' sind.
.
Ich finde, das ist für diese Tage ein wunderbar fröhliches Gartenbild.
Das würde hier allenfalls 'Kirmesländler' schaffen, wenn, ja wenn er nicht mitten im besten Wachsen udn Blühen nach und nach "zu Asche" zerfallen würde.
'Herbstwalzer' traue ich es auch zu, nur muss er die Wühlmaus-Attacken überleben. Die neu gepflanzten müssen erst einmal zeigen, dass sie wirklich ein 'Herbstwalzer' sind.
.
Inken hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 11:07
... - ein paar neue möchte ich pflanzen. Zum allerletzten Mal mein Glück (ver)suchen. Wie immer. :-X :-[ 8)
.[/quote]
Och nööö ... ;) 8)
.
[quote]'Professor Went' wurde umgesetzt, weil er schwächer wurde. Am alten Standort kam er wieder. Der Rote ist es. Man sieht auf dem Foto, dass sich die Reihen gelichtet haben und wie wenig Phlox in diesem Jahr war.
Ich finde, das ist für diese Tage ein wunderbar fröhliches Gartenbild.