News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum (Gelesen 22868 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

lerchenzorn » Antwort #45 am:

Buddelkönigin, Rosarot, Eure Kombinationene mit den hohen Sedum sehen toll aus.
Pearl, Du hattest mir einen schönen Klumpen 'Red Cauli' (?) mitgegeben. Der macht sich - mit noch einer rot blühenden Sorte - gut an der Südseite des Schneeballs (Hintergrund).
Am besten hält sich aber ein Stück im dürren Sandhügelchen zwischen Borstgras und Sonnenröschen. Ich mag besonders die kleinteiligen Teilblütenstände und das dadurch schlankere Gesamtbild.
.
Bild Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #46 am:

einer der Sämlinge von Sedum telephium Atropurpureum von denen ich immer rede. ;) Sieht schick aus bei dir. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #47 am:

Ich habe die Fette Henne hauptsächlich als Dachbegrünung auf unserem Carport. Es sind alles Sämlinge, die ich vor Jahren von einem guten Gartenfreund erhalten habe. Sie sind alle Mehr oder weniger rotstielig, und die mit grüneren Blättern blühen hell, die mit dunklen Blättern blühen rot. Das Dach hat fast den ganzen Tag volle Sonne. Wenn es lange zu trocken ist, stelle ich auch mal einen Regner drauf. Ansonsten ist es das reinste Paradies für Hummeln und Bienen. Im Frühjahr blühen mit als erstes die Kuhschellen, dann die Iris, Nelken, verschiedene Allium, vor allem Allium Cernuum und natürlich verschiedene Sedumarten und Hauswurze.
Dateianhänge
4FC20909-5A11-4B46-A831-2B17D57762C6.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #48 am:

Hier mal eins mit ganz dunklem Laub
Dateianhänge
F40480E3-F18E-4CCD-B06E-228561E531B0.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #49 am:

Mit eher grünen Knospen
Dateianhänge
0CE55F73-1233-4751-AF4D-BCECEA227D72.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #50 am:

Ein dunkles rotes
Dateianhänge
DB5935BC-BDC3-437E-872C-2AB295014D64.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #51 am:

Ein anderer Rotton.
Dateianhänge
8B38EE93-9032-4711-A103-991E4FAE7259.jpeg
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #52 am:

Hier mal ein Bild vom 30.Mai
Dateianhänge
71F47474-7F1F-44EF-AF57-17092B93648B.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Ich brauch mehr Sedümmer!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #54 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Aug 2020, 23:22
Verschiedene Sedumsämlinge mit Festuca 'Elijah Blue' und Stipa pennata auf einer Trockenmauer
Bild



Perfekt. Diese Mauer, und die Bepflanzung :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Die hier ist schon länger ausdauernd. Das sollte "Red Cauli" sein
Bild
Dateianhänge
DSCN0025.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #56 am:

fructus hat geschrieben: 22. Aug 2020, 19:07
Ich habe die Fette Henne hauptsächlich als Dachbegrünung ... Im Frühjahr blühen mit als erstes die Kuhschellen, dann die Iris, Nelken, verschiedene Allium, vor allem Allium Cernuum und natürlich verschiedene Sedumarten und Hauswurze.

toll! Ich könnte noch mehr in Allium investieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

fructus » Antwort #57 am:

Vom Allium Cernuum (in fliederfarben, die weiße Auslese oder die von A. carinatum pulchellum suche ich selbst noch) kann ich reichlich Samen abnehmen, ebenso von Allium Senencens, sonst habe ich in einem Eimer gerade noch gemischte Samen höherer Sorten zum Trocknen (Mount Everest, schubertii, u.a.).
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

pearl » Antwort #58 am:

:D fleißig am Samen sammeln. ;) Allium senescens subsp. senescens ist interessant! Aufgeschrieben habe ich mir für dieses Jahr Allium atropurpureum und Allium flavum und mehr von Allium roseum und Allium zebdanense.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hohe Fetthennen, Hylotelephium telephium, H. maximum, H. spectabile, Syn. Sedum

enaira » Antwort #59 am:

Dieses Jahr stehen die Sedum super da, und die Sämlinge sind immer wieder spannend!
Hier eine Sammlung von Purple-Emperor-Kindern.
Dateianhänge
DSC_9539.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten