philippus hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 20:17Arni99 hat geschrieben: ↑23. Aug 2020, 18:33
@philippus
Die 1. Figo Moro schwillt an and hängt immer mehr nach unten.
In Caneva/Pordenone reift sie von August bis September. Scheint hier bei mir ebenso zu sein.
Super wenn du schon die erste Feige bald erntest (und hoffentlich bald deine Verkostungsnotiz hier publizierst ;) ), aber kann man das anhand einer Feige beurteilen ? ;) Du vergleichst da auch eine in der Baumschule vorgezogene, seit Erwerb gehätschelte und gestreichelte Topffeige auf dem windgeschützten Südbalkon mit irrer Abstrahlung von 3 Seiten mit einer Freilandfeige... ;)
Wollte dir nur berichten wie es in meinem Mikroklima betreffend Figo Moro aussieht, da du ja anscheinend an dieser Sorte interessiert bist :D.
Du würdest sie auspflanzen?
Ich habe alle paar Wochen den Wassertank gefüllt und sie vor 3 Wochen aus dem großen Lechuza-Topf gezogen und in einen kleinen Lechuza-Topf gesetzt. Soviel zu „gehätschelt“. Dabei sind natürlich die tiefsten Wurzeln abgerissen. Scheint ihr aber egal zu sein. Ich topfe, bis auf den Winter, zu jeder Jahreszeit um und habe noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Lasse es aber auch nie soweit kommen, dass ein Topf nur annähernd mit Wurzeln ausgefüllt ist. Die Black Madeira waren 27cm Stecklinge mit faustgroßen Wurzeln - kamen im April sofort in 31L Töpfe und sind nun über 1m größer seit 8.4.2020. :)
Bei mir gibt es nur 12/31/61L Töpfe von Lechuza. :)
Italian-258 wird für mich interessant, sofern einer der 4 Stecklinge es schafft und es wirklich diese Sorte ist :)