News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4140122 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11025 am:

philippus hat geschrieben: 23. Aug 2020, 20:17
Arni99 hat geschrieben: 23. Aug 2020, 18:33
@philippus
Die 1. Figo Moro schwillt an and hängt immer mehr nach unten.
In Caneva/Pordenone reift sie von August bis September. Scheint hier bei mir ebenso zu sein.

Super wenn du schon die erste Feige bald erntest (und hoffentlich bald deine Verkostungsnotiz hier publizierst ;) ), aber kann man das anhand einer Feige beurteilen ? ;) Du vergleichst da auch eine in der Baumschule vorgezogene, seit Erwerb gehätschelte und gestreichelte Topffeige auf dem windgeschützten Südbalkon mit irrer Abstrahlung von 3 Seiten mit einer Freilandfeige... ;)

Wollte dir nur berichten wie es in meinem Mikroklima betreffend Figo Moro aussieht, da du ja anscheinend an dieser Sorte interessiert bist :D.
Du würdest sie auspflanzen?
Ich habe alle paar Wochen den Wassertank gefüllt und sie vor 3 Wochen aus dem großen Lechuza-Topf gezogen und in einen kleinen Lechuza-Topf gesetzt. Soviel zu „gehätschelt“. Dabei sind natürlich die tiefsten Wurzeln abgerissen. Scheint ihr aber egal zu sein. Ich topfe, bis auf den Winter, zu jeder Jahreszeit um und habe noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Lasse es aber auch nie soweit kommen, dass ein Topf nur annähernd mit Wurzeln ausgefüllt ist. Die Black Madeira waren 27cm Stecklinge mit faustgroßen Wurzeln - kamen im April sofort in 31L Töpfe und sind nun über 1m größer seit 8.4.2020. :)
Bei mir gibt es nur 12/31/61L Töpfe von Lechuza. :)
Italian-258 wird für mich interessant, sofern einer der 4 Stecklinge es schafft und es wirklich diese Sorte ist :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11026 am:

Sie wäre sicher ein potenzieller Kandidat fürs Auspflanzen. Abhängig davon was die Früchte taugen (neben Geschmack auch die Resistenz gegen Splitting und Schimmel wenn's feucht ist und ob sie auch die Qualität hält wenn's mit dem Temperaturen runter geht, sowie auch der Wuchs... für Monsterbäume hab ich nämlich keinen Platz ;) ) Die Sorte halte ich grundsätzlich für interessant..
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11027 am:

Interessant wäre auch zu wissen was die Blütenfeigen taugen, mein aktueller Sortenmix ist nämlich sehr Herbstfeigen - lastig. Eine Sorte mit ertragreicher erster Ernte in guter Qualität (was ja sehr gute Herbstfeigen nicht ausschließt, die sind immer willkommen) wäre optimal..
Echt gute Blütenfeigen zu bekommen ist gar nicht einfach. Mal sehen was die GdSJ kann, die gilt da als hervorragend aber auch als Weichei.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mufflon » Antwort #11028 am:

Ist eine Violetta.
Möglich, dass die noch reifen, ich will ja auch nur einen schwachen Rückschnitt machen.
Die meisten der kleinen Feigen bleiben dann da.
Bisher habe ich alle paar Jahre die Äste rausgenommen, die nicht passten oder störten.
Der Baum entwickelte sich dabei nicht so gut, ich hatte in den 15 Jahren recht unterschiedliche Ernten. Dieses Jahr war sehr gut mit knapp 200 Früchten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11029 am:

„Figo Moro da Caneva“ in California gewachsen.
Hier sieht man das Innere bei der 2. gepflückten Feige auch mit scharfem Bild ;).
https://youtu.be/PDFiEOUqvKE
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hermann. » Antwort #11030 am:

echo hat geschrieben: 23. Aug 2020, 11:16
Kann man eigentlich die Topffeigen auch im Wintergarten bei höheren Temperaturen überwintern lassen?

Meine 4 Feigen überwintern ohne Probleme im ungeheizten Wintergarten. Sie fangen dann im März oder April an zu treiben und kommen nach den Eisheiligen in das Gewächshaus.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11031 am:

@philippus
Schon mal die CELESTE (Synonym: Alma, Malta) in Betracht gezogen?
https://www.feigenhof.at/product-page/celeste-syn-malta-1
Sommer und Herbstfeigen.

The Millenial Gardener Video:
https://youtu.be/lvz9flose9s
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #11032 am:

Jetzt ist hier Hochsaison bei diesen tollen Feigen in der Nachbarschaft. RdB vielleicht? Sehr leckere Feigenfruehstuecke zur Zeit!

Bild

Bild

Bild
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #11033 am:

Hermann., ich denke, dass nicht das Überwintern das Problem ist, sondern der frühe Austrieb, wenn die Feigen im Wintergarten stehen, da ist teilweise Anfang April ja schon sehr warm. Ich habe das einmal gemacht - die Blätter waren Anfang Mai dann so weit, dass sie draußen in der Sonne fast alle verdorrt sind. War nicht schlimm, die Bäumchen haben wieder ausgetrieben, aber gesund ist das vielleicht nicht. Leider habe ich kein Gewächshaus, sondern nur eine Terrasse.
Ich stelle jetzt nur ein paar Feigen in den Wintergarten, die noch in kleinen Töpfen sitzen und schnell mal raus- und reingetragen sind. Die anderen kommen in die Werkstatt.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11034 am:

Arni99 hat geschrieben: 24. Aug 2020, 08:47
@philippus
Schon mal die CELESTE (Synonym: Alma, Malta) in Betracht gezogen?
https://www.feigenhof.at/product-page/celeste-syn-malta-1
Sommer und Herbstfeigen.

The Millenial Gardener Video:
https://youtu.be/lvz9flose9s

Ist nicht so mein Geschmacksprofil, überwiegend süß halt aber nicht sehr viel mehr. Ich hatte sie als Topffeige in den 2000er Jahren. Von den Ami-Sorten weiß man bei vielen auch nicht, wie sie in Europa sind (zB allem was die Winter in deutlich nördlicheren Breitengraden angeht).
Ich werde zunächst mal testen was ich habe (und das ist ja nicht wenig). Wenn was raus fliegt, darf was anderes rein. Kandidaten dafür sind eben Figo moro, aber auch Sultane, Castillon und noch einige andere.. ;)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11035 am:

minthe hat geschrieben: 24. Aug 2020, 09:04
Jetzt ist hier Hochsaison bei diesen tollen Feigen in der Nachbarschaft. RdB vielleicht? Sehr leckere Feigenfruehstuecke zur Zeit!

Sieht so aus :)
Sind das Feigen im Kübel oder ausgepflanzt?
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #11036 am:

Ich lese gerade, dass Roeschen vorgeschlagen hat, die Feigen nach der Winterruhe im Wintergarten „vorzutreiben“. Genau das war bei mir ja das Übel.
Man muss es vielleicht einfach ausprobieren.
In unserem Wintergarten wird es im März und besonders im April zeitweise sehr warm - die Feigen bis nach den Eisheiligen da zu lassen, wäre ungeschickt.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #11037 am:

Arni99 hat geschrieben: 24. Aug 2020, 08:47
@philippus
Schon mal die CELESTE (Synonym: Alma, Malta) in Betracht gezogen?
https://www.feigenhof.at/product-page/celeste-syn-malta-1
Sommer und Herbstfeigen.

The Millenial Gardener Video:
https://youtu.be/lvz9flose9s



Alma ist aber sicher kein Synonym für Celeste.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #11038 am:

Die Feige ist ausgepflanzt, direkt an einer Mauer
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11039 am:

Marinella hat geschrieben: 24. Aug 2020, 09:44
Ich lese gerade, dass Roeschen vorgeschlagen hat, die Feigen nach der Winterruhe im Wintergarten „vorzutreiben“. Genau das war bei mir ja das Übel.
Man muss es vielleicht einfach ausprobieren.
In unserem Wintergarten wird es im März und besonders im April zeitweise sehr warm - die Feigen bis nach den Eisheiligen da zu lassen, wäre ungeschickt.

Ich mache das auch für zB. Black Madeira, also sehr spät fruchtende Sorten.
Ab Ende Februar/Anfang März ins warme sonnige Wohnzimmer und im Mai dann raus auf den Balkon.
Wegen Sonnenbrand habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn die Pflanze bereits 3-4 Wochen alte Blätter am Südfenster gebildet hat, kein Sonnenbrand entsteht nach dem Rausstellen in die Sonne ohne Fensterscheibe. Bei nur ca. 2-3 Wochen im Wohnzimmer ausgetriebenen Blättern, entsteht ein leichter Sonnenbrand durch Sonne ohne Fensterschutz.
Hier im Wiener Raum war in der Nacht von 1.4. auf 2.4.2020 der letzte Frost mit ca. -2°C.
Am 2.4.2020 3h nach dem letzten Frost hab ich die kleine RdB gepflanzt - siehe Foto. Aus einem 10cm langen Steckholz bewurzelt. Im Winter werde ich sie mit Mulchschicht um den Stamm + Vlies (Äste/Stamm) und Frostschutzhaube schützen, da sie ja noch keine 3 Jahre am Buckel hat.
Dateianhänge
IMG_0145(2).jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten