News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73571 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Erdkröte » Antwort #480 am:

Sandbiene hat geschrieben: 19. Aug 2020, 20:05
Das sieht fast so aus, als ob da jemand von einem Kunststoff etwas abgeknappert und als Nestverschluss genutzt hat. Wäre das möglich oder sieht es von nahem doch so aus wie zusammengepappte Pflanzenhaare?

Nein, Kunststoff ist das nicht. Zumindest ahne ich inzwischen, woher das weiße Fusselzeugs stammt. Genau so sieht das Mark meiner Artischockenstiele aus, von denen hier gerade reichlich herumliegen. Auch in unmittelbarer Umgebung der Nisthilfe.
Wenn man genau hinschaut, sieht man auch, dass sich da kein Mensch einen Scherz erlaubt hat. Es ist irgendwie zu filigran gearbeitet. Schwierig zu beschreiben und noch schlechter zu fotografieren. Vielleicht wirklich eine Wollbiene? Ich werde mal verstärkt Ausschau halten.
An Spinnen glaube ich nun gar nicht. Da wüsste ich keinen Kandidaten der in unseren Breitengraden sowas bastelt.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wildbienen oder was auch immer

pearl » Antwort #481 am:

auf der Aster novae-angliae 'Nachtauge' war eine Biene oder was auch immer sehr fleißig und hat die Röhrenblüten kreisförmig systematisch abgeklappert. Was ist das?
Dateianhänge
Nachtauge mit Biene bb P8180117.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hausgeist

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Hausgeist » Antwort #482 am:

Es sind immer noch Holzbienen unterwegs, teilweise kommen sie mir recht groß vor.

Bild
Dateianhänge
2020-08-20 Holzbiene 3.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #483 am:

Vielleicht ist es schon ein Tier der neuen unverpaart überwinternden Generation.

Vielleicht Dank für Deine Hilfe bei der Bestimmung Sandbienchen :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen oder was auch immer

Sandkeks » Antwort #484 am:

pearl hat geschrieben: 20. Aug 2020, 15:08
auf der Aster novae-angliae 'Nachtauge' war eine Biene oder was auch immer sehr fleißig und hat die Röhrenblüten kreisförmig systematisch abgeklappert. Was ist das?


Ein Männchen der Lasioglossum calceatum.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #485 am:

Chica hat geschrieben: 20. Aug 2020, 20:21
Vielleicht Dank für Deine Hilfe ...


Vielleicht wieder. ;D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #486 am:

Erdkr hat geschrieben: 20. Aug 2020, 00:26
Sandbiene hat geschrieben: 19. Aug 2020, 20:05
Das sieht fast so aus, als ob da jemand von einem Kunststoff etwas abgeknappert und als Nestverschluss genutzt hat. Wäre das möglich oder sieht es von nahem doch so aus wie zusammengepappte Pflanzenhaare?

Nein, Kunststoff ist das nicht. Zumindest ahne ich inzwischen, woher das weiße Fusselzeugs stammt. Genau so sieht das Mark meiner Artischockenstiele aus, von denen hier gerade reichlich herumliegen. Auch in unmittelbarer Umgebung der Nisthilfe.


Dann vermute ich eine Solitärwespe hat sich das Mark als Verschluss geholt. Die haben hier sogar den blauen Kunststoff, der als Schutz an den Trampolinstangen war, abgeknappert und als Nestverschluss verwendet. ::) Falls die Krümel aber nicht in die Lehmwand hineingestopft wurden, sondern rings um einen der Pflanzenstängel liegen, nistet vielleicht aktuell eine Wildbiene/Solitärwespe im Stängel und hat dort Platz für einen Nistgang geschafft.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wildbienen oder was auch immer

pearl » Antwort #487 am:

Sandbiene hat geschrieben: 20. Aug 2020, 22:57
pearl hat geschrieben: 20. Aug 2020, 15:08
auf der Aster novae-angliae 'Nachtauge' war eine Biene oder was auch immer sehr fleißig und hat die Röhrenblüten kreisförmig systematisch abgeklappert. Was ist das?

Ein Männchen der Lasioglossum calceatum.

;D Die Gemeine Furchenbiene, "Lasioglossum calceatum gilt nicht als gefährdet, ist aber, wie alle Wildbienen, in Deutschland nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #488 am:

Sandbiene hat geschrieben: 20. Aug 2020, 22:58
Chica hat geschrieben: 20. Aug 2020, 20:21
Vielleicht Dank für Deine Hilfe ...


Vielleicht wieder. ;D


OMG, die Autokorrektur am IPhone ::) ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #489 am:

Frühstück der Hummelköniginnen
Dateianhänge
IMG_7061.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #490 am:

Zum erstenmal draussen gesehen.

Wer kennt sie?
Also neben den üblichen Cracks wie Sandbiene, Chica und so.

Dateianhänge
IMG_7100.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #491 am:

Die Mirabellenwespe. 8)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #492 am:

Ein bisschen genauer habe ich von dir schon erwartet. ;)
🇫🇷 Burgundische Mirabellen Wespe.

Bin ja schliesslich hier für ein paar Tage in den Ferien. 🍹

Wer kennt sie?
Dateianhänge
IMG_7091.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Sandkeks » Antwort #493 am:

Natternkopf hat geschrieben: 23. Aug 2020, 22:33
🇫🇷 Burgundische Mirabellen Wespe.


Ist zugegebenermaßen etwas irreführend, eher Neuburgundische Mirabellenhornisse. :D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Natternkopf » Antwort #494 am:

Sie ist ein bisschen kleiner als:
Dateianhänge
IMG_7076.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten