News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4138738 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #11055 am:

Gestern waren meine zwei Longue d'Aout Brebas reif. Leider waren die Ameisen schneller und mein Lebensgefährte hat die Feigen um die Ameisen los zu werden in eine Schüssel mit Wasser gelegt. Meiner Meinung nach nicht gerade die Beste Idee, aber nicht zu ändern. Der Geschmack war entsprechend etwas beeinträchtigt, aber ganz okay.
Jetzt gibt es mal wieder eine längere Pause bis die Herbstfeigen soweit sind.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11056 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 25. Aug 2020, 12:12
Gut, daß das jetzt geklärt ist.
Seiler im Rheinland entfällt auch...hört auf.

Wieso entfällt der auch?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11057 am:

philippus hat geschrieben: 25. Aug 2020, 14:31
Roeschen1 hat geschrieben: 25. Aug 2020, 12:12
Gut, daß das jetzt geklärt ist.
Seiler im Rheinland entfällt auch...hört auf.

Wieso entfällt der auch?

weil er aufhört.
Er verkauft nur noch zuhause, ob er das beibehält, weiß ich nicht, alle Märkte sind ausgefallen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

catinca » Antwort #11058 am:

Zu Hortensis / Herr Kruchem:
ich habe im vergangenen November telefonisch Feigen bestellt und bin nett, kompetent und ausführlich beraten worden. Die Feigen waren von guter Qualitat und eine kostenlose Zugabe war auch mit dabei. Gerne wieder!
Ich nehme an, dass es sich quasi um ein 1-Mann-Unternehmen handelt und Herr Kruchem im Sommerhalbjahr
kaum mit der Arbeit hinterher kommt.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mufflon » Antwort #11059 am:

Ich hatte im April oder Mai mit ihm telefoniert und er meinte, ich soll bitte im September mich noch einmal melden.
Genervt war so ziemlich Gärtner in diesem Jahr. Sogar Gerhild Diamant habe ich zum ersten Mal ungeduldig mit Kunden erlebt. Von daher bin ich dieses Jahr nachsichtig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #11060 am:

@Arni99
Was machen denn eigentlich deine portugiesischen Italian-258 Stecklinge?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #11061 am:

Atreano, links Breba 41g wirklich gute Qualität. Duft nach Melone ziemlich süß. Rechts eine Herbstfeige 30g etwas süßer und reicher. War aber auch reifer. Die Breba musste geerntet werden, da sie nach dem letzten Regen schon leicht aufgeplatzt war. Aromen bei beiden fruchtig mit Honig. Beeren habe ich keine wahrgenommen. Ziemlich sicher eine Feige die bleiben wird.
Dateianhänge
20200825_160513.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11062 am:

HerrMG hat geschrieben: 25. Aug 2020, 15:09
@Arni99
Was machen denn eigentlich deine portugiesischen Italian-258 Stecklinge?

Ich hoffe sie wurzeln anständig ;D !
Dieser hier hatte bereits beim Einsetzen in den Lechuza 30 Topf am Foto 1 Wurzel mit 3-4 cm. Stand vorher ebenfalls in einem der kompostierbaren Anzuchttöpfe.
Das Lavagranulat bildet nur die oberste Schicht (Mulch und Trauermückenabwehr sozusagen), darunter ist Mediterrane Zitruspflanzenerde gemischt mit Lavagranulat im 1:1 Verhältnis.
Dateianhänge
63E174FC-EDB4-43A9-86B1-5138711111C5.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11063 am:

Hier die restlichen 3 „Italian-258“ Stecklinge.
Dateianhänge
55EBC333-45C9-49D0-894C-95519BB99C54.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11064 am:

Die im Juni ausgepflanzte „Vielleicht Brown Turkey“ (Foto) macht Fortschritte.
Ziemlich zurückgeschnitten, da sie zu kämpfen hatte nach dem Einpflanzen.
Das wusste ich als Anfänger noch nicht ;).
Bei der daneben stehenden Madeleine vom Dehner machen 2 Raupen des Feigen-Spreizflügelfalters Party! ;D
Dateianhänge
F6C19174-8DD7-4407-89B0-834564B23519.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #11065 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Aug 2020, 17:33
Hier die restlichen 3 „Italian-258“ Stecklinge.

Sieht ja vielversprechend aus
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11066 am:

Nicht täuschen lassen von grünen Austrieben, die waren schon im Briefumschlag da, wo sie 4 Wochen gelegen sind .....am Zoll. ;)
Normalerweise vertrocknen diese und fallen ab beim Bewurzeln. Die Stecklinge waren an den Enden mit Kerzenwachs versiegelt und in damals feuchtes Küchenrollenpapier eingepackt. Und sie kamen aus Albanien.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #11067 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Aug 2020, 17:47
Nicht täuschen lassen von grünen Austrieben, die waren schon im Briefumschlag da, wo sie 4 Wochen gelegen sind .....am Zoll. ;)
Normalerweise vertrocknen diese und fallen ab beim Bewurzeln. Die Stecklinge waren an den Enden mit Kerzenwachs versiegelt und in damals feuchtes Küchenrollenpapier eingepackt. Und sie kamen aus Albanien.

Gut das sie nicht verschimmelt sind ;D
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #11068 am:

Little Miss Figgy heuer bei Dehner erstanden hat sich gut entwickelt.
Dateianhänge
20200825_180156.jpg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #11069 am:

Dr hat geschrieben: 25. Aug 2020, 18:03
Arni99 hat geschrieben: 25. Aug 2020, 17:47
Nicht täuschen lassen von grünen Austrieben, die waren schon im Briefumschlag da, wo sie 4 Wochen gelegen sind .....am Zoll. ;)
Normalerweise vertrocknen diese und fallen ab beim Bewurzeln. Die Stecklinge waren an den Enden mit Kerzenwachs versiegelt und in damals feuchtes Küchenrollenpapier eingepackt. Und sie kamen aus Albanien.

Gut das sie nicht verschimmelt sind ;D


Ja Glück gehabt, feuchtes Papier ist wirklich ganz ganz schlecht.
Hab so verpackt auch mal was bekommen...siehe Bild.
Die Enden mit Wachs versiegeln und dann in Frischhalte Folie einwickeln ist so ziemlich das Optimum.
Wobei es auch nicht völlig Luft dicht sein darf, ein bischen "atmen" müssen die Hölzer schon noch können.
Vacuum verschweißt hab ich auch ganz schlechte Erfahrungen mit gemacht.
Für kürzere Wege reicht aber auch die Folie ohne Wachs völlig aus.
Bild
Antworten