News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143037 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11115 am:

Herbstfeigen Negronne
Dateianhänge
Negronne 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11116 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 27. Aug 2020, 11:45
So sieht meine Negronne, Sommer 2019 bei Seiler gekauft, aus.
Kompost hat sie gepusht.
Eine Breba war vor ein paar Wochen reif.

Ist das helle 4-beinige die Mizus Carica? :D

Hier noch die anschwellenden und sich umfärbenden "Figo Moro" bei Tageslicht:
Dateianhänge
7151DD56-4674-4F12-8064-DE75B5B29ADD.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11117 am:

Spanischer Straßentiger bewacht meine Feigen... ;D
Erste Herbstfeige meiner ungarischen ohne Namen
Dateianhänge
Negronne 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11118 am:

Und Negronne Tagesfoto:
Dateianhänge
IMG_0170.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11119 am:

Hier ganz aktuelles Bild der Negronne Herbstfeigen (heute)
Dateianhänge
Negronne_270820.jpg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11120 am:

Habe jetzt kein Foto gemacht... die beiden ersten Campanière waren reif. Diese Feige scheint nach dem letzten Jahr die frühe Reife zu bestätigen.
Die erste hab ich etwas zu früh erwischt, war aromatisch und vom Zuckergehalt her noch nicht optimal.. Die zweite war honigsüß mit einer leichten Fruchtnote (Erdbeere oder so), aber von einem Tier angestochen worden (diese Hälfte habe ich entsorgt). Gut, aber nicht so gut wie im letzten Jahr. Ich führe das darauf zurück, dass sie frisch gepflanzt ist und erst einmal dem Wurzelwachstum die Priorität gegeben wurde.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #11121 am:

Bewurzelte Feigenstecklinge!

Hallo Leute!

Falls ihr im Raum Regensburg wohnt oder hier in der nächsten Zeit vorbei kommt und Interesse an gut bewurzelten Stecklingen meiner Dalmatie habt, ich gebe zwei Stück kostenlos ab.
Versende die aber nicht, nur Selbstabholung.

Zum Ersten eine gut 40cm hohe Pflanze (ohne Topf), sehr kräftig verzweigt, aus 2019.

Dateianhänge
IMG_20200827_173644.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #11122 am:

....
zum Zweiten

einen Kopfsteckling von diesem Jahr.
Gut 30cm hoch (ohne Topf)

Dateianhänge
IMG_20200827_173742.jpg
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11123 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Aug 2020, 11:54

Hier noch die anschwellenden und sich umfärbenden "Figo Moro" bei Tageslicht:

Die sieht super aus, so eine hätte ich auch gern.
Hast du die Daten der Baumschule noch?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11124 am:

@Roeschen1
https://www.vivaisalvadoretti.it/_pianta_da_frutto/ficus_carica_figo_moro.php?ricerca_F=moro

mailto:info@vivaisalvadoretti.it

www.figomoro.it

Ross Raddi über Figo Moro da Caneva:
https://youtu.be/T2B01jY3A2I

Brebas reifen ca. Mitte Juli.
Herbstfeigen ab Ende August.
So steht es auf der Figomoro.it Webseite und das entspricht auch meinen Erfahrungen mit meiner Pflanze.

@Wurzelpit Wie gehts deiner?

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11125 am:

Danke Arni... :)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #11126 am:

Ich möchte noch einmal auf die Negronne zurückkommen. Ich hab ja einen Steckling von Philippus (über Alva), der geht los wie eine Rakete! Die Blätter sind riesig und das Wachstum übersteigt das aller meiner anderen Feigen bei weitem. Alle Feigen sind in Töpfen, ich hab noch RdB, Sucrette, Violetta und Brown Turkey.
Brebas hab ich vier ernten können, und es sind eine ganze Menge Herbstfeigen dran. Was mir etwas Sorgen macht ist, dass ein paar von ganz oben (wie alle andern, die dran sind, ca. 6cm lang) dunkel werden und zu hängen beginnen! Das kann doch nicht die Endgröße sein, oder? :o
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11127 am:

Negronne ist nicht für die Größe der Feigen, sondern für den ausgezeichneten Geschmack bekannt. Ebenso Pastilliere (Rouge de Bordeaux).
Große Feigen gibt es zB. bei LdA-Variationen, Dalmatie (120g Brebas, falls man etwas erntet und sie nicht alles abwirft ;D), Dauphine, ...
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #11128 am:

Hier mal ein kleiner Zwischenstand zu meinen Campaniere Stecklingen. Nachdem Thierry nach der ganzen Tragödie mit in der Post verloren gegangenen Stecklingen noch mal einen zweiten Satz geschickt hatte, habe ich die Stecklinge am 18. Juli getopft, das ist jetzt 6 Wochen her.
Einen der drei Stecklinge hab ich zwei-geteilt, so habe ich vier Stecklinge gesetzt. Drei in Compo-Sana (davon eine ohne zus. Wasser, zwei mit) und eine in Perlit. Stehen in Parafilm gewickelt in durchsichtigen Bechern auf einer Heizmatte.

Woche 1-4:
Die Stecklinge in Compo Sana die ich zusätzlich etwas gewässert habe, hatten bereits nach gut einer Woche die ersten Wurzeln sichtbar. Das Wurzelwachstum ging auch munter weiter, es gab aber keinen oberirdischen Austrieb. Ich konnte keine neuen Wurzeln mehr sehen in der 4. Woche, die bestehenden Wurzeln die Anfangs weiß waren wurden bräunlich. Ist das normal?
Die ohne Wasser und die in Perlit hatten auch nach vier Wochen keine Wurzeln.

Ich habe dann alle zusammen nachgewässert. Die ohne Wasser etwas stärker.

Woche 5-6:
Die beiden mit Wurzeln haben nun in der 6. Woche wieder ein paar neue weiße Wurzeln, die braunen sind schon teilweise nicht mehr sichtbar. Immer noch keine oberirdischer Austrieb.
Die anderen beiden haben nun beide Wurzeln (ich vermute es war einfach zu wenig feucht) und die in Perlit hatte sogar erst oberirdischen Austrieb, bevor Wurzeln sichtbar wurden. Nachdem der Ort auf der Heizmatte nicht sehr hell ist, habe ich die mit Austrieb zuletzt immer mal wieder nach draussen gestellt damit sie Licht bekommt.

Hier das Foto in Perlit:
Dateianhänge
IMG_3613.jpeg
alpen-feigen
Beiträge: 89
Registriert: 7. Apr 2020, 15:10

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

alpen-feigen » Antwort #11129 am:

Hier einer der anderen, wo die Wurzeln nun braun werden...
Dateianhänge
IMG_3611.jpeg
Antworten