News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153334 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11160 am:

Arni99 hat geschrieben: 29. Aug 2020, 19:32
Ja, im April dann wenn eine buschige BT die jetzige ersetzen sollte, werde ich sie weiter hinten einpflanzen, falls es der Boden zulässt. Vermute große Steine, da auch überschüssiges Wasser dort abfließt über 2 Rinnen.
Blick nach Norden (Foto)

Irgendwann wird das ein Gedränge werden ;) ... Was sind da die Abstände, max. 1,5 Meter?
Du musst die Dalmatie irgendwann vor dem Wuchs der BT schützen müssen dass sie nicht überwuchert wird, die wächst am schwächsten.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11161 am:

Eher 1m.
Ja wenn die BT loslegt wird’s finster ;D.
Es finden sich aber sicher noch 2 Plätze für Dalmatie und Madeleine oder es gibt einen rigorosen jährlichen Rückschnitt der BT, was ich aber nicht will.
Eine kugelrunde 4m x 5m BT dort und der Gärtner kann sich das Mähen sparen. ;D
Vielleicht vernichtet der nächste Winter alle 3 Bäume, dann steht fest was im April dort eingepflanzt wird.
Da auch sicher in Zukunft Stecklinge vom Baum von Fremden geschnitten werden, geben wir ihnen eine BT, damit wird die Verbreitung am besten gelingen.
Habe 2 „kugelrunde“ riesige, buschige Feigenbäume kurz vorm Riederberg 418m Seehöhe entdeckt direkt an der B1 rechts. Werde dort mal stehenbleiben und fragen, ob sie wissen welche Sorte das ist. Dicke gesunde Blätter.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11162 am:

Figo Moro da Caneva - 1. Feige soeben geerntet. Ostiole geschlossen.
Dateianhänge
6BC8D517-9F56-4289-9F8E-AAB13EB9E140.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11163 am:

Herrlicher Geschmack. Schmeckt auch nach dem Abgang lange nach. Karamelnote?
Dateianhänge
9BA1FE8C-53AF-423D-86FC-05AD592D7884.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

plantboy » Antwort #11164 am:

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen der Sorte Ronde de bordeaux und Rouge de Bordeaux nennen?
Welche schmeckt besser?
Welche fruchtet zuverlässiger/früher?
Welche wächst schneller/wird größer/braucht mehr Platz?
Welche ist besser?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #11165 am:

@plantboy
Ronde de Bordeaux wächst rasch, Rouge de Bordeaux = Pastilliere wächst langsam.
Geschmacklich sind für mich beide am gleichen hohen Level.
Beides 1-fach tragende Sorten mit Reifezeit von August bis September je nach Klima.
Habe gelesen Pastilliere mag feuchtes Wetter weniger und springt leichter auf als Ronde de Bordeaux. Überdachte Terrasse/Balkon helfen somit.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11166 am:

plantboy hat geschrieben: 29. Aug 2020, 21:30
Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen der Sorte Ronde de bordeaux und Rouge de Bordeaux nennen?
Welche schmeckt besser?
Welche fruchtet zuverlässiger/früher?
Welche wächst schneller/wird größer/braucht mehr Platz?
Welche ist besser?

Beide haben gemeinsam, dass sie zu den frühesten Feigen gehören (ab 2. Hälfte August) und im wesentlichen nur eine Ernte haben (bei RdB gibt es ausnahmsweise ein paar Blütenfeigen auf dem alten Holz).
Ich habe beide und kann sagen, dass Ronde de Bordeaux wesentlich früher Früchte trägt. Die Etablierungsphase bei Rouge de Bordeaux (auch genannt Pastiliere) dauert wesentlich länger. Zudem ist RdB etragreicher. Pastiliere verliert häufig einen Teil der Feigen besonders als jüngerer Baum oder wenn die Witterung instabil ist.

RdB wird ein viel größerer, vor allem breiterer Baum. Sie wächst stärker und besonders mehr in die Breite während Pastiliere eher aufrecht wächst und recht klein gehalten werden kann (unter 3 x 3 Meter). Bei Ronde de Bordeaux sind 5 Meter Breite schnell erreicht.
Ich sehe auch Vorteile bei Ronde de Bordeaux bezüglich Kältetoleranz, besonders in der Etablierungsphase.

Beide sind gute Feigen, geschmacklich würde ich aber Ronde de Bordeaux über Pastiliere stellen: mehr Aroma, schmeckt vielschichtiger mit ausgeprägten Noten von Beeren, auch süßer. Ronde de Bordeaux ist auch bei schlechter Witterung deutlich resistenter und nimmt weniger Wasser auf. Pastiliere ist eine gute Feige, saftig, zart in der Textur aber weniger konzentriert und weniger komplex und auch sehr empfindlich.

Für Pastiliere spricht meiner Meinung nach nur wenn der Platz knapp ist.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #11167 am:

Arni99 hat geschrieben: 29. Aug 2020, 21:22
Herrlicher Geschmack. Schmeckt auch nach dem Abgang lange nach. Karamelnote?

Macht Appetit... Karamell im Abgang gibts, hatte das nach dem heißen trockenen Sommer bei ein paar LdA..
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #11168 am:

Arni99 hat geschrieben: 29. Aug 2020, 20:00
Morgen wieder Feigenwetter in Wien/Umgebung :D !
Letzte Nacht war hier wieder eine Tropennacht. Nummer 9 oder 10 im August mit mindestens 20 Grad.


Wow, davon träumen wir momentan.
Bei uns Dauerregen seit gestern. Dabei könnte meine fast Reife Osborne Prolific noch ein wenig Sonne gebrauchen.
Bin gespannt wie sie schmeckt. Erste Frucht von einem kleinen Strauch. Über den Geschmack liest man ja verschiedenes...

Hat nicht jemand von hier die Grise du Bregoux? Leider scheint die nur bei Brusset erhältlich zu sein, kein Versand.
Mal schauen ob ich ev im Herbst in den Süden Frankreichs fahren werde. Leider abhängig von der Situation... :(
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11169 am:

Hallo zusammen
Ich möchte vier Feigenbäume in einen größeren Topf umpflanzen , damit ich eine saubere Drainage machen kann. Wenn ich jetzt unten am Topf die Abflusslöcher anschaue , so ist die Erde dort sehr hart . Ich habe Angst , dass das Wasser nicht sauber abfließen kann. Möchte die RDB, Tacoma Violet, Negronne und Peters Honey in einen 50cm Topf umpflanzen. Gäbe es noch eine andere Möglichkeit, um das Abfließen des Wasser zu gewährleisten? Das Problem ist , dass ich die Pflanzen in den größeren Töpfen nicht drinnen überwintern kann. Meint ihr ich kann sie um Winter draußen lassen?
LG Marcel
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11170 am:

Garage?
Wenn sie draußen bleiben müssen, empfehle ich dir, sie im Garten zu versenken.
Grün ist die Hoffnung
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11171 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Aug 2020, 11:16
Garage?
Wenn sie draußen bleiben müssen, empfehle ich dir, sie im Garten zu versenken.

In die Garage dies wäre die einzige Möglichkeit. Wie macht ihr mit der Drainage?
Benutzeravatar
marcellus
Beiträge: 267
Registriert: 7. Jun 2020, 08:56

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

marcellus » Antwort #11172 am:

Umtopfen würde ich auf den Frühling nächstes Jahr verschieben.
Als Drainage verwende ich Kies, Blähton Mix.
Würde aber generell der Erde Lava oder Tonsplitt beimischen. Somit ist die ganze Erde durchlässig und luftig.
Luftig ist für das Wurzelwachstum sehr wichtig...
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marcel Schmid » Antwort #11173 am:

marcellus hat geschrieben: 30. Aug 2020, 11:40
Umtopfen würde ich auf den Frühling nächstes Jahr verschieben.
Als Drainage verwende ich Kies, Blähton Mix.
Würde aber generell der Erde Lava oder Tonsplitt beimischen. Somit ist die ganze Erde durchlässig und luftig.
Luftig ist für das Wurzelwachstum sehr wichtig...


Umtopfen würde ich nur die Bäumchen ohne Früchte.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #11174 am:

Eine gute Drainage erreicht man, wenn man Tonscherben am Topfboden verteilt.
Da Feigen kein Licht im Winter brauchen, ist eine Garage ein guter Ort zum Überwintern.
Sie sollte kalt sein, damit die Feigen möglichst lange in Winterruhe bleiben um sie vor Spätfrösten im zeitigen Frühjahr draußen zu schützen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten