News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sind das Wild-Mirabellen? (Gelesen 10490 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Lisa* » Antwort #75 am:

Starking007 hat geschrieben: 30. Aug 2020, 11:05
"...sehr hohe Sträucher, die roten und orangefarbenen die nach Pflaumen schmecken..."

Typisch Kirschpflaumen.
Mirabellen schmecken Faktor 10 besser,
haben ne Bauchnaht
einen leichten Wachsschimmer
gehen reif sehr gut vom Kern.
Haben bei Vollreife ein paar rötliche Sonnenpunkte
sind eher kompakte Bäume
sind immer sattgelb



hallo Arthur,
ja die roten und die orangefarbenen sind gewiß Kirschpflaumen,mein Fehler war,am Anfang die Annahme,dass alle gleich wären.(rot,gelb und orange)
Unter den Kirschpflaumen sind jedoch paar Mirabellnebäume dh diese gelben Früchte schmecken und riechen 100% nach Mirabellen,wie diese Bäume zu/ unter die Kirschpflaumen kommen,weiß ich auch nicht.LG
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

cydorian » Antwort #76 am:

Was man draus machen kann:
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=63486.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=13647.0
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=63420.0

Ansonsten kommt regelmässig die Frage nach der "unbekannten Pflaume", den ungewöhnlichen "Mirabellen", eines der häufigsten Themen hier, meist sinds Myrobalanen. Die sind vielerorts der häufigste wild- oder halbwildwachsende Steinobstbaum.
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Lisa* » Antwort #77 am:

ich bins nochmal,habe die gelben gestern gekocht,Geschmack neutral,die intensive Süße war weg,aber sauer sind sie aber auch nicht geworden,habe heute morgen nochmal probiert,Geschmack neutral.
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

synchrochief » Antwort #78 am:

Aus Interesse - sind eigentlich diverse Kirschpflaumen o.ä. gängige Unterlagen für die echte Mirabelle?
Wir hatten vor Jahren einmal (ich weiß nicht mal mehr genau wann) einen Mirabellenbaum gepflanzt. Ich muss ehrlich sagen, ich kannte die gar nicht, mein Mann kannte sie aus seiner Kindheit und brachte mal spontan vom Discounter ein Bäumchen mit. Wir haben es damals gepflanzt ohne uns groß drum zu kümmern und mussten irgendwann erkennen dass das Bäumchen wohl eingegangen ist (kein Wunder, bei der damaligen Pflege ;-)).

Etwas später (es hat sicher zwei Jahre gedauert bis uns das wirklich auffiel) bemerkten wir dass da eine Pflanze ziemlich herumwucherte wo heute massig gelbe Früchte dranhängen die so aussehen wie die von Lisa. Ich habe das für irgendein Kriecherl gehalten aber es kann natürlich auch einfach eine gelbe Kirschpflaume sein. Eine echte Mirabelle ist es jedenfalls nicht, wo aber die Kirschpflaume herkommen sollte außer es war wirklich die Unterlage der Mirabelle, wüsste ich nicht. Schmecken tun die Früchte gar nicht schlecht, die Kids lieben sie sogar. Mich stört die relativ harte Schale. Solange es Abnehmer dafür gibt, bleibt der Baum aber. Er wächst jedenfalls wie Unkraut.


Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Mediterraneus » Antwort #79 am:

Ja, Kirschpflaume ist eine Unterlage für alles Pflaumenartige. Eine stärker wachsende Unterlage für Hochstämme
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Rib-2BW » Antwort #80 am:

Es gibt Inkompatibilitäten mit so manchen Renekloden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

cydorian » Antwort #81 am:

Die Wurzelausläufer sind ärgerlich. Nur auf trockenen Böden verwenden und wenn man regelmässig mähen kann.
ringlo

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

ringlo » Antwort #82 am:

Man liest allerdings oft, dass Myrobalanen keine Wurzelschösslinge bilden sollen.
Meine eigenen Beobachtungen stehen dem aber entgegen. Zumindest abgestorbene Pflaumenbäume mit Myrobalane als Unterlage lassen Wurzelschösslinge treiben wie Haare auf dem Hund. Es gibt allerdings verschiedene Myrobalanen als Unterlagen - Sämlinge und Auslesen bzw. Züchtungen.

Für eine Wildobsthecke spielt es keine Rolle, ob es Wurzelausläufer oder Sämlinge sind.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Roeschen1 » Antwort #83 am:

Weiß jemand. warum die Kirschpflaumen sauer schmecken, wenn sie gekocht werden?
Hängt das mit dem Sorbit zusammen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

cydorian » Antwort #84 am:

Ja, vielleicht gibts irgendwelche Selektionen, die wenig oder keine Ausläufer machen. Wenn sie es aber bereits tut, dann wird sie es auch weiterhin tun. Und das ist meistens ärgerlich. Bei einer Wildobsthecke zwischen Bach und Strasse vielleicht nicht, aber meistens ärgert man Nachbarn, versauert sich das Mähen der eigenen Wiese. Myrobalanen sind auch wuchskräftig, die sprengen Wildobsthecken gerne.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

cydorian » Antwort #85 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 31. Aug 2020, 11:53
Weiß jemand. warum die Kirschpflaumen sauer schmecken, wenn sie gekocht werden?


Weil die Schale tatsächlich sehr sauer ist, Säure enthält. Die kommt aber erst raus, wenn man die Zellen zerstört - zum Beispiel durch kochen. Auch direkt am (nicht lösenden) Kern ist der Säuregehalt übrigens höher.

Verstärkt wird der Effekt duch den niedrigen Zuckergehalt der Früchte. Sie schmecken zwar süss, kommen aber selten über 50-60° OE, meist weniger. Das Geschmacksempfinden ändert sich dann durch etwas Säurezugabe überproportional, weil wenig Zucker puffert. Der niedrige Zuckergehalt ist auch der Grund, wieso diese robusten und überall wachsenden Früchte keine Karriere in der Brennerei gemacht haben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Roeschen1 » Antwort #86 am:

Mein Vater hat Schnaps davon brennen lassen, in dem Glauben es sind Mirabellen, war ein Geschenk.
Er soll schmecken.
Bunte Mischung
gelbrote Früchte sind Kirschpflaumen,
rötliche Früchte sind überreife wohlriechende Spillinge,
blaue rundliche Früchte weiß ich nicht mehr genau, St. Julien?
Dateianhänge
Köngen Römerkastell 019.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12197
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

cydorian » Antwort #87 am:

Ich weiss, auch hab auch mal 150 Liter Maische damit angesetzt und brennen lassen. Man kann das schon trinken. Aber echtes Niveau erreicht es nicht und die Ausbeute war wie erwartet schlecht (Steuer!) - während bei Mirabelle, Zwetschge und anderen "echten" Pflaumen Spitzenerzeugnisse erreichbar sind. Die haben viel Aroma, Myrobalane nicht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13897
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

Roeschen1 » Antwort #88 am:

So sehen Kirschpflaumenbäume aus,
über 8m hoch.
Dateianhänge
Köngen Römerkastell 012.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sind das Wild-Mirabellen?

zwerggarten » Antwort #89 am:

heute bin ich zufällig beim artländer pflanzenhof über dieses angebot gestolpert und habe mich an diesen thread erinnert gefühlt: exklusiv erhältliche sorte: luna (lt. seiteninfo "gelber spilling")
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten