News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018 (Gelesen 141087 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

oile » Antwort #390 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Sep 2020, 17:18
Das ist bei mir verschwunden. Ich wollte übrigens nach ein paar Colchicum sehen, die noch nicht aufgetaucht sind und fand abgeraspelte Stummel. :P Dieses Jahr scheinen es mir besonders viele Schleimer zu sein.

Ja leider. Ich befürchte schon Schlimmes im Oilenpark. Da habe ich wenig Kontrolle.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
planthill
Beiträge: 3283
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

planthill » Antwort #391 am:

Kasbek hat geschrieben: 24. Aug 2020, 20:24
Frage an die Experten: Bei mir ist ein Colchicum eingezogen, das Aleksandr Naumenko in seinem Shop nur neutral als cv. und als „Hybrid of C. speciosum“ bezeichnet hat. Hier sein Bild dazu:
http://nova-zahrada.websnadno.cz/misc_2020/colchicum-cv.jpg
Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?


es erinnert an FABERGE SILVER
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

lerchenzorn » Antwort #392 am:

Hausgeist hat geschrieben: 2. Sep 2020, 17:18
... Ob das hier nun wohl die Nancy ist, die ich in der Wiese vermute?
.
Bild

.
Bei der würde ich mitgehen. Auch wegen der schlanken Röhre.
Norna, guter Hinweis. Dass die erst später verfärben, war mir noch nicht aufgefallen. Ich muss bei meinen mal drauf achten. Hier spitzenm erst die allerersten autumnale aus dem Boden. Und eine autumnale 'Alboplenum'.
.
Großartiges Bild :)
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Dornrose » Antwort #393 am:

oile hat geschrieben: 28. Aug 2020, 22:10
Ist das nicht gemein, so zerfressene Blüten? >:(


Ja, ist es, aber es geht doch noch einigermaßen.
Diese alten Biester haben hier noch nie auch nur eine einzige Blüte übrig gelassen. Über Nacht nahe Tausende aus dem Urwald um den Garten herum. Nix hilft dagegen.Ich denke über Topfkultur nach.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

lord waldemoor » Antwort #394 am:

paar laufenten würden das gleich auf null stellen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
planthill
Beiträge: 3283
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

planthill » Antwort #395 am:

Dornrose hat geschrieben: 2. Sep 2020, 22:21
Diese alten Biester haben hier noch nie auch nur eine einzige Blüte übrig gelassen. Über Nacht nahe Tausende aus dem Urwald um den Garten herum. Nix hilft dagegen.Ich denke über Topfkultur nach.

dabei hört sich Dein Avatar-name soo wehrhaft an
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Norna » Antwort #396 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 2. Sep 2020, 21:57

Norna, guter Hinweis. Dass die erst später verfärben, war mir noch nicht aufgefallen.

Das ist gar nicht so selten, beim Austrieb dieser Blüten war ich zunächst auch sehr irritiert.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Norna » Antwort #397 am:

Inzwischen sind sie besser ausgefärbt und deutlich als ´Lilac Bedder´zu erkennen. Weiß jemand, woher der stammt? Es scheint eine neuere Auslese zu sein.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Norna » Antwort #398 am:

Über diesen Neuzugang freue ich mich sehr, herzlichen Dank noch einmal für ´Altmarkstern´!

Bild
Hausgeist

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Hausgeist » Antwort #399 am:

Norna hat geschrieben: 3. Sep 2020, 12:56
Über diesen Neuzugang freue ich mich sehr, herzlichen Dank noch einmal für ´Altmarkstern´!


Sehr hübsche Färbung!

Hier erhebt sich nun 'Jenny Robinson' aus der Erica.

Bild
Dateianhänge
2020-09-03 Colchicum 'Jenny Robinson' 1.jpg
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Kasbek » Antwort #400 am:

planthill hat geschrieben: 2. Sep 2020, 21:49
Kasbek hat geschrieben: 24. Aug 2020, 20:24
Frage an die Experten: Bei mir ist ein Colchicum eingezogen, das Aleksandr Naumenko in seinem Shop nur neutral als cv. und als „Hybrid of C. speciosum“ bezeichnet hat. Hier sein Bild dazu:
http://nova-zahrada.websnadno.cz/misc_2020/colchicum-cv.jpg
Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?


es erinnert an FABERGE SILVER


Das wäre ein sehr hübsches Schätzchen :D Wobei das Bild auf Leonid Bondarenkos Homepage etwas dunklere Exemplare mit oben etwas stärker gerundeten Blütenblättern zeigt als Naumenkos Bild. Aber da hier ja gerade Umfärbungen diskutiert wurden, könnte das ja auch ein Fall sein, und ich bin gespannt, ob sie es dieses Jahr bei mir noch zur Blüte schaffen (falls ja, kann ich eventuelle Umfärbungen ja bald aus erster Hand betrachten). Derweil hat hier das im Spätsommer 2019 gepflanzte, aber letztes Jahr dann doch nicht mehr zur Blüte gekommene C. pannonicum aus dem Feistritztal die herbstliche Blühsaison eröffnet.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

oile » Antwort #401 am:

'Jenny Robinson' heute, als die Sonne rauskam.
Dateianhänge
Colchicum 'Jenny Robinson' 200904 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

oile » Antwort #402 am:

Norna hat geschrieben: 3. Sep 2020, 12:56
Über diesen Neuzugang freue ich mich sehr, herzlichen Dank noch einmal für ´Altmarkstern´!

Bild


Der ist ja toll!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Mediterraneus » Antwort #403 am:

Bei mir blüht noch keine einzige :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen 2018/2019

Gänselieschen » Antwort #404 am:

Meine Oneandlonely - Spende von Quendula - spitzt schon sehr schön und wird jede Menge Blüten bekommen. Freu`mich sehr. Die hat schon - möchte meinen - drei Jahre gebraucht, bis sie ansehnlich wurde....
Antworten