Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 17:18 Das ist bei mir verschwunden. Ich wollte übrigens nach ein paar Colchicum sehen, die noch nicht aufgetaucht sind und fand abgeraspelte Stummel. :P Dieses Jahr scheinen es mir besonders viele Schleimer zu sein.
Ja leider. Ich befürchte schon Schlimmes im Oilenpark. Da habe ich wenig Kontrolle.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Kasbek hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 20:24 Frage an die Experten: Bei mir ist ein Colchicum eingezogen, das Aleksandr Naumenko in seinem Shop nur neutral als cv. und als „Hybrid of C. speciosum“ bezeichnet hat. Hier sein Bild dazu: http://nova-zahrada.websnadno.cz/misc_2020/colchicum-cv.jpg Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Hausgeist hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 17:18 ... Ob das hier nun wohl die Nancy ist, die ich in der Wiese vermute? .
. Bei der würde ich mitgehen. Auch wegen der schlanken Röhre. Norna, guter Hinweis. Dass die erst später verfärben, war mir noch nicht aufgefallen. Ich muss bei meinen mal drauf achten. Hier spitzenm erst die allerersten autumnale aus dem Boden. Und eine autumnale 'Alboplenum'. . Großartiges Bild :)
oile hat geschrieben: ↑28. Aug 2020, 22:10 Ist das nicht gemein, so zerfressene Blüten? >:(
Ja, ist es, aber es geht doch noch einigermaßen. Diese alten Biester haben hier noch nie auch nur eine einzige Blüte übrig gelassen. Über Nacht nahe Tausende aus dem Urwald um den Garten herum. Nix hilft dagegen.Ich denke über Topfkultur nach.
Dornrose hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 22:21 Diese alten Biester haben hier noch nie auch nur eine einzige Blüte übrig gelassen. Über Nacht nahe Tausende aus dem Urwald um den Garten herum. Nix hilft dagegen.Ich denke über Topfkultur nach.
Inzwischen sind sie besser ausgefärbt und deutlich als ´Lilac Bedder´zu erkennen. Weiß jemand, woher der stammt? Es scheint eine neuere Auslese zu sein.
Kasbek hat geschrieben: ↑24. Aug 2020, 20:24 Frage an die Experten: Bei mir ist ein Colchicum eingezogen, das Aleksandr Naumenko in seinem Shop nur neutral als cv. und als „Hybrid of C. speciosum“ bezeichnet hat. Hier sein Bild dazu: http://nova-zahrada.websnadno.cz/misc_2020/colchicum-cv.jpg Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
es erinnert an FABERGE SILVER
Das wäre ein sehr hübsches Schätzchen :D Wobei das Bild auf Leonid Bondarenkos Homepage etwas dunklere Exemplare mit oben etwas stärker gerundeten Blütenblättern zeigt als Naumenkos Bild. Aber da hier ja gerade Umfärbungen diskutiert wurden, könnte das ja auch ein Fall sein, und ich bin gespannt, ob sie es dieses Jahr bei mir noch zur Blüte schaffen (falls ja, kann ich eventuelle Umfärbungen ja bald aus erster Hand betrachten). Derweil hat hier das im Spätsommer 2019 gepflanzte, aber letztes Jahr dann doch nicht mehr zur Blüte gekommene C. pannonicum aus dem Feistritztal die herbstliche Blühsaison eröffnet.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Meine Oneandlonely - Spende von Quendula - spitzt schon sehr schön und wird jede Menge Blüten bekommen. Freu`mich sehr. Die hat schon - möchte meinen - drei Jahre gebraucht, bis sie ansehnlich wurde....