News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im September 2020 (Gelesen 21127 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im September 2020

Alstertalflora » Antwort #30 am:

Sandbiene hat geschrieben: 4. Sep 2020, 21:10
Quendula hat geschrieben: 4. Sep 2020, 21:08
Alstertalflora hat geschrieben: 4. Sep 2020, 20:52
@Quendula: Keine Steine?

:o Wo hast Du die denn hergeholt?


;D Dabei sind es ja noch nicht einmal viele in dem Gefäß.

Ich kam ja wegen der blöden Wurzeln auch nur recht langsam voran :(.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Wühlmaus » Antwort #31 am:

Meine heutige Arbeit war deutlich leichter, aber bei diesem eigenartigen Wetter trotzdem reichlich schweißtreibend :P
Ein weiteres Beet ist aufgearbeitet. Einige Staudenpäonien waren bereits dürr und sind geschnitten, eine ist zum Verschenken ausgegraben, bei den Strauchpäonien gab es wohl dank des tollen Frühjahrs viel Totholz zu entfernen.
.
Von diversen Allium sind Samenstände abgeschnittenen. Allium carinatum subsp. pulchellum 'Album' hat sich gut durch Teilung vermehrt und ist nun in eine Lavendelrabatte verteilt.
.
In die Magerwiese vor dem Haus habe ich versuchsweise einige Thymianableger gesetzt.
.
.
Edit: Link eingefügt
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Sandkeks » Antwort #32 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 4. Sep 2020, 21:26
Sandbiene hat geschrieben: 4. Sep 2020, 21:10
;D Dabei sind es ja noch nicht einmal viele in dem Gefäß.

Ich kam ja wegen der blöden Wurzeln auch nur recht langsam voran :(.


Das glaube ich Dir gerne, habe ja neulich auf dem umgegrabenen Stück und in der Wildnis daneben auch die Zähigkeit mancher Wurzeln und ihrer Schösslinge getestet. :-\ Was Du gezeigt hast, sieht aber schon gut aus. :D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Wühlmaus » Antwort #33 am:

Kann man denn diese Wurzeln nicht stückweise freilegen und mit einer (guten) Astschere jeweils kappen ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Sandkeks » Antwort #34 am:

Ja, das geht ganz gut, teilweise kann man auch dran ziehen und es folgt ein Meter Wurzeln. An anderer Stelle klappt es aber nicht so gut (wenn die Schößlinge schon zu groß geworden sind).
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Wühlmaus » Antwort #35 am:

Ich stelle mir das halt einfacher vor als mit einem - noch so guten- Spaten.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Sandkeks » Antwort #36 am:

Ich würde vermutlich doch den Spaten bevorzugen. Das geht einfach schneller. Das Problem ist bei Alstertalflora auch nicht so sehr das Ausgraben einer Wurzel, sondern, dass es hunderte sind. :-\
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im September 2020

Alstertalflora » Antwort #37 am:

Genau, und das sind nicht nur gerade Stränge, die verzweigen und verdrehen sich auch noch miteinander. Man kann nicht immer nur dran ziehen und die Teile kommen hoch. Manchmal liegen mehrere Wurzeln nebeneinander, übereinander, da kommt man dann an der Stelle mit dem Spaten kaum durch. Die Astschere hatte ich dabei natürlich auch in Gebrauch.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeit im September 2020

goworo » Antwort #38 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 4. Sep 2020, 20:52
@Quendula: Keine Steine?

Ach wie süß! ;D
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeit im September 2020

Wühlmaus » Antwort #39 am:

8)
.
Alstertalflora hat geschrieben: 5. Sep 2020, 07:29
Genau, und das sind nicht nur gerade Stränge, die verzweigen und verdrehen sich auch noch miteinander. Man kann nicht immer nur dran ziehen und die Teile kommen hoch....

Hängt da auch irgendwie/irgendwo ein Baum dran ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September 2020

AndreasR » Antwort #40 am:

Die Pappelwurzeln bei Alstertalflora erinnern mich gerade an die Unmengen von Zaunwindenwurzeln, die ich beim Graben im Vorgarten an die Erdoberfläche befördere. Mit dem Root Slayer geht das Aufbrechen der Erde trotz ausgetrocknetem Boden zwar ganz gut, aber das Herausklauben dauert umso länger, weil man ja jedes Fitzelchen erwischen muss. Mein Eimer mit Steinen war allerdings in Nullkommanichts voll, so dass ich ihn schon nach einer halben Stunde ausleeren musste...
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im September 2020

Alstertalflora » Antwort #41 am:

W hat geschrieben: 5. Sep 2020, 13:06
8)
.
Alstertalflora hat geschrieben: 5. Sep 2020, 07:29
Genau, und das sind nicht nur gerade Stränge, die verzweigen und verdrehen sich auch noch miteinander. Man kann nicht immer nur dran ziehen und die Teile kommen hoch....

Hängt da auch irgendwie/irgendwo ein Baum dran ???

Allerdings , und der hat zur Seite auch schon 3 fast genauso große „Schwesterbäume“ produziert.
Dateianhänge
1EAC7E61-E497-4DDC-8823-F538176DF0E7.jpeg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im September 2020

Alstertalflora » Antwort #42 am:

:-\
Dateianhänge
4C44B097-E5E5-43B2-985B-B13D5106F1A3.jpeg
neo

Re: Gartenarbeit im September 2020

neo » Antwort #43 am:

Was ist das für eine Pappelart? ( Wenn ich Strauchpappel eingebe kommt Lavatera thurindingens. ;D).
.
Heute erste Kontaktnahme mit Wasserspeichergranulat. Ist beeindruckend, wie sich das mit Wasser vollpumpen kann.
Gehe mal weitergraben, bzw. eher Pickeln im trockenen Boden.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11392
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September 2020

Kübelgarten » Antwort #44 am:

nix, heute ist ein Usseltag und kalt, habe grade Ofen angefeuert
LG Heike
Antworten