Sauerkraut (Gelesen 29727 mal)
Moderator: Nina
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sauerkraut
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Sauerkraut
ich
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sauerkraut
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Sauerkraut
oile hat geschrieben: ↑5. Sep 2020, 11:28
Die Fermentierung gelingt gut. Nun habe ich aber ein Problem mit der Lagerung. Mein Keller ist nicht so kühl, dass dort der Gärprozess gestoppt würde und in meinem Kühlschrank hat es nicht so viel Platz. Wie handhabt Ihr das?
Geht es um die Salzgurken in Scheiben und in dem großen Glas?
Ich hätte sie in kleinere Gläser umgefüllt und entweder so gestopft, dass nichts später an der Oberflächen schwimmen wird, oder in Folie, samt der ursprünglichen Flüssigkeit, eingeschweißt.
Oder, ganz schlicht, den großen Behäter, so wie er ist ins Keller gestellt und gut ist. Der Gärungsprozess wird zwar weiter laufen, aber nicht unendlich und auch nicht im dem anfänglichen Tempo. Das nachträgliche Sterilisieren oder Abkochen der Flüssigkeit wird den Geschmack zu stark beeinflussen und alles kann viel zu fade schmecken.
Ganz allgemein: Die Umgebungstemperatur ist nicht so entscheidend, wenn es keine 25° sind.
Viel wichtiger ist, dass die Gurken, auch im offenen größeren Behälter, nicht nach oben schwimmen können und aus der Flüssigkeit ragen, sonst werden sie zuerst weich, dann matschig und dann gibt es Schimmel.
Ich kenne es (in der 3. Generation) so, dass man entweder den Inhalt von geöffneten großen Behälter beschwert hat (mit Brettchen + passenden Stein obendrauf; beides vorher im Kochwasser sterilisiert).
.... oder – wenn Du es noch einmal machst - man direkt kleinere Gläser genommen hat, alle Zutaten und Gurken ins Glas, sehr warm übergossen, Glas sofort zugemacht und ab ins Keller. Ich bevorzuge – statt Scheiben – eine Variante mit kleineren, 8-12cm langen Gurken die man hochkant nebeneinander in den Glas so herein quetschen kann, dass sie einander blockieren und unten bleiben. Ganzen Gurken sind deutlich haltbarer als Scheiben. Man kann die Gläser auch gerne 2-3 Jahre im gar-nicht-so-kühlen Keller stehen haben. Knackig bleiben sie (die gurken, nicht Gläser ;D) wie eh und je. Mit der Zeit bloß salziger als anfangs.
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sauerkraut
Ich finde alles gut gelungen, GG leider nicht, er bevorzugt süßsauer Eingelegtes.
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Sauerkraut
Die Tüten können dann auch im Keller aufbewahrt werden.
Was hast Du bei den Gurkenscheiben dazu gegeben?
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sauerkraut
Etwas frischen Chili, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeer, Pfeffer- und Senfkörner.
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Sauerkraut
- zwerggarten
- Beiträge: 21041
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Sauerkraut
irgendwann demnächst muss ich die letzten stoppelmöhren verarbeiten, vielleicht mal mit etwas frischem chili, zwiebeln, knoblauch, lorbeer, pfeffer- und senfkörnern?! 8) ;)
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Sauerkraut
- oile
- Beiträge: 32186
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sauerkraut
Don't feed the troll!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Sauerkraut
Ich war zu faul gewesen, Essiggurken aus dem Keller zu holen, der Rettich war ein guter Ersatz.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18493
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sauerkraut
Re: Sauerkraut
LG