News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sauerkraut (Gelesen 29727 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32186
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sauerkraut

oile » Antwort #90 am:

Die Fermentierung gelingt gut. Nun habe ich aber ein Problem mit der Lagerung. Mein Keller ist nicht so kühl, dass dort der Gärprozess gestoppt würde und in meinem Kühlschrank hat es nicht so viel Platz. Wie handhabt Ihr das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Sauerkraut

Katrin » Antwort #91 am:

In Gläsern einfrieren.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32186
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sauerkraut

oile » Antwort #92 am:

>:( eigentlich wollte ich unabhängiger von der Gefriere werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Sauerkraut

Schantalle » Antwort #93 am:

oile hat geschrieben: 5. Sep 2020, 11:28
Die Fermentierung gelingt gut. Nun habe ich aber ein Problem mit der Lagerung. Mein Keller ist nicht so kühl, dass dort der Gärprozess gestoppt würde und in meinem Kühlschrank hat es nicht so viel Platz. Wie handhabt Ihr das?

Geht es um die Salzgurken in Scheiben und in dem großen Glas?
Ich hätte sie in kleinere Gläser umgefüllt und entweder so gestopft, dass nichts später an der Oberflächen schwimmen wird, oder in Folie, samt der ursprünglichen Flüssigkeit, eingeschweißt.
Oder, ganz schlicht, den großen Behäter, so wie er ist ins Keller gestellt und gut ist. Der Gärungsprozess wird zwar weiter laufen, aber nicht unendlich und auch nicht im dem anfänglichen Tempo. Das nachträgliche Sterilisieren oder Abkochen der Flüssigkeit wird den Geschmack zu stark beeinflussen und alles kann viel zu fade schmecken.

Ganz allgemein: Die Umgebungstemperatur ist nicht so entscheidend, wenn es keine 25° sind.
Viel wichtiger ist, dass die Gurken, auch im offenen größeren Behälter, nicht nach oben schwimmen können und aus der Flüssigkeit ragen, sonst werden sie zuerst weich, dann matschig und dann gibt es Schimmel.
Ich kenne es (in der 3. Generation) so, dass man entweder den Inhalt von geöffneten großen Behälter beschwert hat (mit Brettchen + passenden Stein obendrauf; beides vorher im Kochwasser sterilisiert).

.... oder – wenn Du es noch einmal machst - man direkt kleinere Gläser genommen hat, alle Zutaten und Gurken ins Glas, sehr warm übergossen, Glas sofort zugemacht und ab ins Keller. Ich bevorzuge – statt Scheiben – eine Variante mit kleineren, 8-12cm langen Gurken die man hochkant nebeneinander in den Glas so herein quetschen kann, dass sie einander blockieren und unten bleiben. Ganzen Gurken sind deutlich haltbarer als Scheiben. Man kann die Gläser auch gerne 2-3 Jahre im gar-nicht-so-kühlen Keller stehen haben. Knackig bleiben sie (die gurken, nicht Gläser ;D) wie eh und je. Mit der Zeit bloß salziger als anfangs.
Aster!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32186
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sauerkraut

oile » Antwort #94 am:

Gurken habe in Scheiben, zusammen mit etwas Möhre. Die erste Chargé ist in kleine Gläschen um gepackt, das sieht alles gut aus. Die zweite Chargé blubbert noch und wird auch umgepackt werden. Dann gäbe ich kleine Tomaten in einem Glas (die Haut angrstochen). Die entwickeln sich zu aufsteigenden Ballons, und außerdem seit vorgestern Knoblauch. Der legte - obwohl geschält - ganz schnell los. ;D
Ich finde alles gut gelungen, GG leider nicht, er bevorzugt süßsauer Eingelegtes.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Sauerkraut

Schantalle » Antwort #95 am:

Hast Du die Möglichkeit, es in Folie zu vakuumiert? Das wäre wohl das Einfachste.
Die Tüten können dann auch im Keller aufbewahrt werden.

Was hast Du bei den Gurkenscheiben dazu gegeben?
Aster!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32186
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sauerkraut

oile » Antwort #96 am:

Bisher habe ich nie vakumiiert. Aber was nicht ist... ;D
Schantalle hat geschrieben: 5. Sep 2020, 13:33
Was hast Du bei den Gurkenscheiben dazu gegeben?

Etwas frischen Chili, Zwiebeln, Knoblauch, Lorbeer, Pfeffer- und Senfkörner.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Sauerkraut

Schantalle » Antwort #97 am:

Klingt lecker! ;D
Aster!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Sauerkraut

Dunkleborus » Antwort #98 am:

Meine vakuumierten Experimente liegen bei Zimmertemperatur im Küchenschrank, schmecken immer noch gut und haben das bei der Fermentation entwickelte Gas völlig zurückgebildet. Die Farben sind weniger leuchtend.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21041
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Sauerkraut

zwerggarten » Antwort #99 am:

meine vakuumierten karotten liegen seit fsm-weiß-wann in der biofresh-kühlung und sehen immer noch karottenorange aus... ob ich mal kosten sollte?! :-\

irgendwann demnächst muss ich die letzten stoppelmöhren verarbeiten, vielleicht mal mit etwas frischem chili, zwiebeln, knoblauch, lorbeer, pfeffer- und senfkörnern?! 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Sauerkraut

Dunkleborus » Antwort #100 am:

Schwefelhaltige Gemüse sollen zu eher unerwünschten Nuancen führen. Ich würde erst mal nur die Rüebli fermentieren und nur ein, zwei Portionen mit Allium versetzen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32186
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sauerkraut

oile » Antwort #101 am:

Ich habe ja zwei Abende lang Knoblauchzehen geschält ( mit einem durch einen Kakteendorn leicht perforierten Finger, was zu heftigen Irritationen führte). Diese habe ich fermentiert und heute 9 schmale Tütenstreifen gefüllt und vakumiiert. Zwei kleine Zehen wanderten ins Abendessen (Spinat mit Lachswürfeln). Sie fielen zumindest nicht unangenehm auf. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Sauerkraut

Dunkleborus » Antwort #102 am:

Gestern gabs schwarzen Rettich, den ich im Mai mit ein paar Tropfen Joghurtwasser vakuumiert hatte. Der Geruch beim Öffnen liess mich Übles ahnen, aber geschmeckt haben sie. Sogar recht gut.
Ich war zu faul gewesen, Essiggurken aus dem Keller zu holen, der Rettich war ein guter Ersatz.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18493
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sauerkraut

Nina » Antwort #103 am:

Boah! Du machst ja spannende Sachen! :o :D
gartenliebe12

Re: Sauerkraut

gartenliebe12 » Antwort #104 am:

Hallo zusammen, ich liebe Sauerkraut und lernte von meiner Oma, dass Sauerkraut gesund ist und immer mit Kümmel, für die Verdauung, gegessen werden soll. Am meisten liebe ich es mit Bratwurst und Bratkartoffeln.
LG
Antworten