News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 199197 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #900 am:

Auch wenn ich nicht ausschließe, dass die beiden Pflanzinseln noch minimal ihre Form ändern werden, soll die Mitte auf jeden Fall frei bleiben. ;) Was allerdings später ist, wenn es mal ein Wäldchen mit geschlossenem Blätterdach ist, wird sich zeigen.

Um übrigens Mal zu verdeutlichen, wie die Bodenverhältnisse dort sind, ein Schnappschuss vom gestrigen graben.
Dateianhänge
IMG_20200823_143748556.jpg
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Alstertalflora » Antwort #901 am:

Du wohnst auf einer Sandkiste :o!
So extrem war es in meinem Garten in Hamburg nicht, obwohl der Boden auch sehr sandig war.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Natternkopf » Antwort #902 am:

Ich hatte beim Treffen in Weisenburg auch gestaunt über den Sandkasten.

Es war gerade Aushub Zeit für das Gewächshaus und ein toller Sandkastenhügel zum wühlen.
Sand, Nix als Sand so wahr mir Sandmännchen helfe.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pearl » Antwort #903 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Aug 2020, 20:10
Auch wenn ich nicht ausschließe, dass die beiden Pflanzinseln noch minimal ihre Form ändern werden, soll die Mitte auf jeden Fall frei bleiben. ;) Was allerdings später ist, wenn es mal ein Wäldchen mit geschlossenem Blätterdach ist, wird sich zeigen.
.
Um übrigens Mal zu verdeutlichen, wie die Bodenverhältnisse dort sind, ein Schnappschuss vom gestrigen graben.

die Rasenkanten der Pflanzinseln verblüffen mich total. Es sieht aus wie im hochherrschaftlichen Park! Ernst Emanuel Silva-Tarouca, Graf Tarouca, hat das mit den Inselbeeten aufgebracht. Adam Bloom in England weiterentwickelt. Woher nehmt ihr denn das Personal dafür? ;) ;D
"Bodenverhältnisse" ist eine abwegige Ausdrucksweise. Sandgrube oder sowas ist das wohl. Boden muss das erst noch werden! Ein Wunder, wie ihr das hinkriegt, dass da überhaupt was wächst! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Querkopf » Antwort #904 am:

pearl hat geschrieben: 24. Aug 2020, 22:12
Hausgeist hat geschrieben: 24. Aug 2020, 20:10
... Um übrigens Mal zu verdeutlichen, wie die Bodenverhältnisse dort sind, ein Schnappschuss vom gestrigen graben.

... "Bodenverhältnisse" ist eine abwegige Ausdrucksweise. Sandgrube oder sowas ist das wohl. Boden muss das erst noch werden! Ein Wunder, wie ihr das hinkriegt, dass da überhaupt was wächst! ;) ;D
Wenn's nicht so weit weg wäre, würde ich einen Tausch vorschlagen. Einen (großen!) Kofferraum voll Lehmbatsch gegen einen ebensolchen voll Sand ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pearl » Antwort #905 am:

ich glaube Hausgeist hat mal geplant eine LKW Ladung Lehm abkippen zu lassen, er hätte einen Anbieter gefunden. Zumal der Fläming eine der wenigen Stellen in Brandenburg ist, wo es Lehmboden gibt. Bodenzustand in Deutschland PDF Seite 32.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pearl » Antwort #906 am:

Querkopf hat geschrieben: 24. Aug 2020, 22:20
... Einen (großen!) Kofferraum voll Lehmbatsch gegen einen ebensolchen voll Sand ;D.

... hatte ich vor den Schneeglöckchentagen echt vorgeschlagen. ;) Aber wir hatten ja keinen Platz, weil wir alles voller Pflanzen hatten!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Querkopf » Antwort #907 am:

;D
Wäre zudem für Pkw-Achsen wahrscheinlich nicht ohne, das Zeuchs wiegt....
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

pearl » Antwort #908 am:

exakt! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32260
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

oile » Antwort #909 am:

pearl hat geschrieben: 24. Aug 2020, 22:12

Ein Wunder, wie ihr das hinkriegt, dass da überhaupt was wächst! ;) ;D
[/quote]
Stimmt, ich wundere mich auch oft, wie die Pflanzen das hinbekommen und noch das letzte Tröpfchen Feuchtigkeit raussaugen. ;D

@ Hausgeist das ist sehr schön geworden.

Nur hier hätte ich wahrscheinlich due Hakonechloa " zufälliger" gemischt. [quote author=Hausgeist link=topic=54409.msg3546447#msg3546447 date=1598210602]Bild
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Dicentra » Antwort #910 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Aug 2020, 20:10
Um übrigens Mal zu verdeutlichen, wie die Bodenverhältnisse dort sind, ein Schnappschuss vom gestrigen graben.

Ach Du meine Güte :o. Noch ein bisschen Meerwasser dazu und Du hast einen Ostseestrand.

Ist jedenfalls sehr schön geworden.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

lord waldemoor » Antwort #911 am:

hätte auch gerne solch sandboden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #912 am:

pearl hat geschrieben: 24. Aug 2020, 22:33
ich glaube Hausgeist hat mal geplant eine LKW Ladung Lehm abkippen zu lassen, er hätte einen Anbieter gefunden.
[/quote]

Ja, das scheiterte aber daran, dass man mir keine "kleineren" Mengen liefern wollte. ::) Für eine Lieferung mit dem 40-Tonner habe ich keine Lagerkapazitäten. :P

[quote author=oile link=topic=54409.msg3546971#msg3546971 date=1598301955]
Nur hier hätte ich wahrscheinlich die Hakonechloa " zufälliger" gemischt.


Das ist Luzula sylvatica 'Solar Flair'. Und die "Farbmischung wird so nicht bleiben. Die Exemplare standen in zwei verschiedenen Beeten mit unterschiedlicher Wasser- und Lichtversorgung. Die kräftiger gelben Exemplare standen noch im Topf und hatten öfter mal Durst. Das gibt sich dann dann allerspätestens im nächsten Frühjahr. Ich schätze, dass schon im Winter alle gleich gelb sind. ;)
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #913 am:

So, Update. :)

Hausgeist hat geschrieben: 5. Sep 2020, 22:07
Das neu zu bepflanzende Stück am Birkenhain habe ich heute umgegraben, drei Karren Kompost und Bentonit eingearbeitet und dann mit Erica carnea, Carex, Geranium und Sarcococca bepflanzt. Mahonia 'Charitiy' hat auch endlich einen Platz gefunden. Vorgestern hatte ich schon die Hankonechloapflanzung an dieser Stelle erweitert. Der Bogen ist damit nun geschlossen. Offen bleiben musste die Pflanzung von weiteren Cornus im Hintergrund. Mangels Etikettierung kann ich aktuell die vermehrten Exemplare von 'Buds Yellow' und 'Cardinal' nicht auseinanderhalten. :P

Bild


Etwas weiter weg:

Bild
Dateianhänge
2020-09-05 Birkenhain 1.jpg
Hausgeist

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Hausgeist » Antwort #914 am:

Aus Richtung Bank sieht das nun so aus.

Bild
Dateianhänge
2020-09-05 Birkenhain 3.jpg
Antworten