News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830999 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
neo

Re: Dürregejammer

neo » Antwort #4245 am:

Ok ;) (Ich werde das jetzt aber trotzdem im Heizungsraum lagern... ::) ;D Dort ist sozusagen Dürre. ;))
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #4246 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4247 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Sep 2020, 07:27
Die haben echten Grund zum jammern.


Ich habe es verglichen: Die hatten 2020 bislang mehr Regen als wir! :P
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4248 am:

Sowas kommt häufiger raus wenn man nur die Messstellen vom DWD nutzt.

Es gibt regelmäßig trockenere oder wärmere Orte als es das dünne Messnetz vom DWD einfängt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4249 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Sep 2020, 07:27
Die haben echten Grund zum jammern.


Nicht ans Trinkwassernetz angeschlossen, nur Brunnen ::)... es gibt viele Orte die ein Trinkwassernetz haben, dass sich aus Tiefbrunnen in der Region speist...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #4250 am:

Salü Gartenplaner
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Sep 2020, 14:33
Die Windel-Absorber geben die Flüssigkeit nur nicht wieder her - das Wasser ist da zu fest gebunden ;)


Der physikalische Prozess ist mir bekannt und Windeln vergraben ergibt definitv keinen Sinn.
Doch irgendwie fand ich es passend zu #4215, dass es gar nicht passt. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Juneberry
Beiträge: 350
Registriert: 13. Jun 2020, 13:04
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 7b

Re: Dürregejammer

Juneberry » Antwort #4251 am:

Von unseren beiden Gärten bekommt der, der mir wichtiger ist, viel weniger Niederschlag ab, obwohl er nur wenige Kilometer entfernt ist. Frustrierend. :-\
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Eike B.
Beiträge: 36
Registriert: 16. Jul 2020, 17:27

Re: Dürregejammer

Eike B. » Antwort #4252 am:

Früher gab es in allen Dörfern hier in Hessen Brunnen zum Wasserschöpfen und Wasserauffangen. Sie sind noch da, nur nicht mehr zugänglich bis auf einen. Da unser Dorf sehr wasserreich ist, war vor der Eingemeindung das Wasser für die Bevölkerung kostenlos.
Ich liebe meinen Garten.
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Dürregejammer

Rupalwand » Antwort #4253 am:

Eike hat geschrieben: 2. Sep 2020, 11:24
Früher gab es in allen Dörfern hier in Hessen Brunnen zum Wasserschöpfen und Wasserauffangen. Sie sind noch da, nur nicht mehr zugänglich bis auf einen. Da unser Dorf sehr wasserreich ist, war vor der Eingemeindung das Wasser für die Bevölkerung kostenlos.


Ich möchte da was hinzufügen. Bei uns durften wir auch damit den Hausgarten gießen. Mittlerweile ist selbst die Entnahme von Oberflächenwasser (zwei Bächen und wasserführenden Gräben) untersagt.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4254 am:

Rupalwand hat geschrieben: 4. Sep 2020, 11:14
Eike hat geschrieben: 2. Sep 2020, 11:24
Früher gab es in allen Dörfern hier in Hessen Brunnen zum Wasserschöpfen und Wasserauffangen. Sie sind noch da, nur nicht mehr zugänglich bis auf einen. Da unser Dorf sehr wasserreich ist, war vor der Eingemeindung das Wasser für die Bevölkerung kostenlos.


Ich möchte da was hinzufügen. Bei uns durften wir auch damit den Hausgarten gießen. Mittlerweile ist selbst die Entnahme von Oberflächenwasser (zwei Bächen und wasserführenden Gräben) untersagt.


Unserem GArten ist eine Mühle vorgeschaltet. Der dazugehörige Bach trocknet jedoch mittlerweile ab Mai aus. Nun habe ich erfahren, dass im Quellgebiet des Baches Häuser gebaut wurden und von den Bauherren das jeweilige Quellwasser in die Kanalisation abgeführt wird! >:(

Das ist für mich eine Sauerei!
Gießen statt Genießen!
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #4255 am:

Das ist echt eine Sauerei! Heutzutage sollte man es doch besser wissen und wenn es schon ein Baugebiet werden muss, das Wasser wenigstens nicht in die Kanalisation "entsorgen". Was ist mit den ganzen Gewässer(güte)schutzgesetzen?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4256 am:

Wild hat geschrieben: 5. Sep 2020, 08:40
Das ist echt eine Sauerei! Heutzutage sollte man es doch besser wissen und wenn es schon ein Baugebiet werden muss, das Wasser wenigstens nicht in die Kanalisation "entsorgen". Was ist mit den ganzen Gewässer(güte)schutzgesetzen?


Ich kann da auch nur mit dem Kopf schütteln!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #4257 am:

Hier immer noch kein Regen in Sicht! Ich habe gestern mal die Wegwartenstummel auf den Wegen gemäht und dabei einen Staubsturm ausgelöst. :P
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #4258 am:

:-\ Bei uns dagegen ist es ungewohnt grün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

marygold » Antwort #4259 am:

MarkusG hat geschrieben: 7. Sep 2020, 07:38
Hier immer noch kein Regen in Sicht! Ich habe gestern mal die Wegwartenstummel auf den Wegen gemäht und dabei einen Staubsturm ausgelöst. :P


Hier ist es genauso. Nach 30 Litern im Juli waren es nur 25 Liter im August. Bisher 4 Liter im September. Und es waren viele, viele kleine kurze Schauern, die gar nicht im Boden ankamen.
Antworten