Edel 😉
Hattest du aber letztes Jahr nicht eine Feige erhalten, die eine Falschlieferung war und sich als vermeintliche LdA herausgestellt hat? Da war doch was, du warst damals nich gerade happy....
Moderator: cydorian
Arni99 hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 20:39
Die tiefste je in einem Südtiroler Ort gemessene Temperatur liegt ebenfalls in Toblach mit -29 °C, am 10. Februar 1969. In Bozen wurde der Winterrekordwert mit -17 °C am 8. Jänner 1985 gemesssen.
Wien Umgebung 248m
Arni99 hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 20:39RePu86 hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 19:58Arni99 hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 18:34
Kaneppele in Südtirol hat seinen Webshop für D, AUT wieder geöffnet. Bestellen kann ICH aber nichts ;D .
Heufeige
https://www.kaneppele.com/de/shop/verschiedene-40/feige-heufeige.html
Sortennamen: Heufeige
Baum: strauchartiger, starkwachsender Baum mit großen Blättern
Frucht: ovale, grüne Frucht, ca. 5cm groß mit weißlich-rotem Fruchtfleisch
Geschmack: süß
Reifezeit: Anfang Juli, Mitte Juli, Ende Juli, Anfang September, Mitte September, Ende September
Ertrag: hoher Ertrag
Besonderheiten: selbstfruchtbar, bis -10° frosthart, südtiroler Sorte, fruchtet im warmen Klima 3x
Bozner Blaue
https://www.kaneppele.com/de/shop/verschiedene-40/feige-bozner-blaue.html
Sortennamen: Bozner Blaue
Baum: stark wachsender, strauchartiger Baum mit großen Blättern
Frucht: große, violette Frucht
Geschmack: süßes, schmelzendes Fruchtfleisch
Reifezeit: Ende September, Anfang Oktober, Mitte Oktober, Ende Oktober
Ertrag: hoher Ertrag
Besonderheiten: bis zu -10° frostresistent, südtiroler Sorte, selbstfruchtbar
-10 wäre jetzt nicht so winterhart.
Südtirol ist doch um einiges wintermilder als es bei uns ist...
Die tiefste je in einem Südtiroler Ort gemessene Temperatur liegt ebenfalls in Toblach mit -29 °C, am 10. Februar 1969. In Bozen wurde der Winterrekordwert mit -17 °C am 8. Jänner 1985 gemesssen.
Wien hatte am 7.1.1985 -19,6 Grad und Bozen -17 1 Tag später.
philippus hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 21:19
Die Tiefstwerte sind in Bozen nicht unbedingt höher, eher tiefer. Es wird nur am Tag deutlich wärmer und gibt weniger Eistage.
Über die drei Jahrzehnte 71-00 waren in Bozen im der durchschnittliche Tiefstwert für Jänner -4,5°C (das ist tiefer als in Wien), der durchschnittliche Höchstwert 6,3°C (das ist deutlich höher als in Wien). Quelle: Aeronautica militare, Servizio meteorologico. Das ist gleichzeitig der Wetterdienst der ital. Luftwaffe und der nationale italienische Wetterdienst.
Die Gunstlagen in Südtirol sind natürlich was anderes.
philippus hat geschrieben: ↑15. Sep 2020, 20:40
Edel 😉
Hattest du aber letztes Jahr nicht eine Feige erhalten, die eine Falschlieferung war und sich als vermeintliche LdA herausgestellt hat? Da war doch was, du warst damals nich gerade happy....
Wien Umgebung 248m
Wien Umgebung 248m