News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lofoten, August/September 2020 (Gelesen 4378 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #15 am:

Rhytidiadelphus hat geschrieben: 11. Sep 2020, 23:15
Die gelben Blüten auf den moorigen Wiesen gehören zu Narthecium ossifragum.


Danke!

Nun, am 30. August, fuhren wir dorthin, wo man auf den Lofoten einfach gewesen sein muss: Reine und Hamnøy. Diesmal nahmen wir den Bus, damit wir uns beide auf das Anschauen der Landschaft konzentrieren konnten. Die Straßen sind zwar in einem sehr guten Zustand, aber viele Kurven, Tunnel, bergauf und bergab und unvermutet vors Auto laufende Schafe erfordern eben Konzentration.
Morgenstimmung, aus dem Busfenster heraus abgelichtet.

Der Reinebringen (Berg auf dem Bild unten) steigt über 440 m aus dem Meer auf. Es führt ein Wanderweg hinauf, dem wir aber nur bis zu einer geschätzten Höhe von 70 m gefolgt sind. Der Blick vom Berg ist DAS Postkartenmotiv schlechthin und wurde schon so oft geknipst, dass ich mir einfach mal ein Bild borge.
Aber auch von der Brücke aus, die Reine mit der Insel Moskenesøya verbindet, ist das Panorama toll..
Der Wanderweg führt über viele, viele Stufen fast senkrecht bergauf. Lustig fand ich auf dem Schild die Piktogramme für das passende Schuhwerk.
Nachdem wir uns in Reine umgesehen hatten, wanderten wir nach Hamnøy hinüber, ein Fußweg von gut einer Stunde. Im Reinefjord tummelten wich zwei Wale, GG meine es seien Orcas. Auf eine Foto wollten beide nicht. Ein kurzer Schauer und ein zum "Greifen" naher Regenbogen begleiteten uns.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #16 am:

Auch hier fanden wir wieder "Riesenwuchs" bei verschiedenen Pflanzen. Der Löwenzahn war für den Standort (Wegrand, Schotterbefestigung) sehr üppig und kräftig geraten, und übermannshohen Rumex hatte ich auch noch nie gesehen.


Ich bin mir nicht sicher, ob das die arktische Lupine ist oder nur ein entwichenes Exemplar aus einem Garten, aber man sie recht oft auch wild wachsend.
Zuletzt ein Gruß vom Reinebringen - zwischen den Granitstufen wachsend.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Lofoten, August/September 2020

Secret Garden » Antwort #17 am:

Tolle Bilder von einer beeindruckenden Landschaft, Schnefrin. :D Das Klima ist durch Golfstromeinfluss wahrscheinlich milder, als man zunächst vermutet?
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #18 am:

Auf jeden Fall macht sich der Golfstrom bemerkbar. Leknes. ziemlich zentral auf den Lofoten gelegen, liegt knapp hinter dem 68. Breitengrad. Hier findet man Extremtemperaturen. -15 Grad haben wir bei uns auch schon mal, aber eher im Januar.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Lofoten, August/September 2020

Natura » Antwort #19 am:

Sehr schöne Bilder Schnefrin :D. Aber in #16 bin ich nicht sicher, dass das Löwenzahn ist. Genau solche Büsche wachsen auch in gleicher Größe in unserem Garten und das ist was anderes.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #20 am:

Hm. ich war mir ziemlich sicher. Was ist es bei Dir? Zichorie?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #21 am:























Am 31.08.2020 besuchten wir den Ort Kabelvåg. Der Name leitet sich ab von Kabel = Kapelle, Kirche und våg = Bucht. Er liegt auf der größten Lofoteninsel Austvågøya. Die Inseln sind zum Teil durch solche Bauwerke verbunden.
Kabelvåg gehört zu der ältesten Stadt auf den Lofotennördlich des Polarkreises, zum historischen Ort Vågan
Historisches findet man in der Stadt heute nicht viel, aber dieses Haus ist mir aufgefallen. Wir sind dem rund zwei Kilometer langen Kulturerlebnispfad gefolgt zum Lofotenmuseum.
Die Geschichte der Lofoten ist untrennbar mit dem Fischfang, genauer gesagt, dem Dorschfang, verbunden. In den Monaten Februar - April ziehen auch heute noch große Schwärme in die Laichgewässer im Vestfjord. Rekordfänge wurden Ende des 19 Jh. erzielt, als Tausende mit kleinen Booten in die gefährlichen Gewässer reisten, um Fisch zu fangen. Über hundert derartige Hütten standen als Unterkünfte für die Fischer bereit.
Die Einrichtung war spartanisch und aufs Nötigste beschränkt.
Und wer rustikale Kleiderhaken sucht, findet hier Vorbilder.
Am Abend fanden wir bei einem Spaziergang ganz in der Nähe unseres Hotels, also mitten in der Stadt >Leknes, diese Straßenbegleitpilze. Auf etwa vier QM 35 wunderbare Rotkappen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Lofoten, August/September 2020

Natternkopf » Antwort #22 am:

Salü Schefrin

Du bist ja am entdecken was und wie das mit Bildern nebeneinader so funktioniert.
Es gibt da gewisse Eigenheiten wie du selber bemerkt hast. :)
Eines mal:
Blider nebeneinander, wo der Text über das Format hinaus läuft verschiebt das nächste Bild. Siehe ganz Unten C) zu D)
Beispiel mit Text innerhalb Bildlänge

Habe mit erlaubt andere Darstellungen herbei zuführen.
Im Sinne von: Wenn du willst kannst du via Zitat schauen wo welche [Zeichen] sind und wo die Bild Bezeichnungen A) B) und C) D) verschieden eingebracht sind.
Lange Brücke von mir eingefügt. ;)

Schnefrin hat geschrieben: 16. Sep 2020, 20:01
Am 31.08.2020 besuchten wir den Ort Kabelvåg.
Der Name leitet sich ab von Kabel = Kapelle, Kirche und våg = Bucht. Er liegt auf der größten Lofoteninsel Austvågøya.
Die Inseln sind zum Teil durch solche Bauwerke verbunden.Lange Brücke   8)
Kabelvåg gehört zu der ältesten Stadt auf den Lofotennördlich des Polarkreises,
zum historischen Ort Vågan
Historisches findet man in der Stadt heute nicht viel, aber dieses Haus ist mir aufgefallen.
Wir sind dem rund zwei Kilometer langen Kulturerlebnispfad gefolgt zum Lofotenmuseum.

A) Die Geschichte der Lofoten ist untrennbar mit dem Fischfang, genauer gesagt, dem Dorschfang, verbunden.
In den Monaten Februar - April ziehen auch heute noch große Schwärme in die Laichgewässer im Vestfjord.
Rekordfänge wurden Ende des 19 Jh. erzielt, als Tausende mit kleinen Booten in die gefährlichen Gewässer reisten,
um Fisch zu fangen. Über hundert derartige Hütten standen als Unterkünfte für die Fischer bereit.

B) Die Einrichtung war spartanisch und aufs Nötigste beschränkt.

C) Und wer rustikale Kleiderhaken sucht, findet hier Vorbilder.D) Am Abend fanden wir bei einem Spaziergang ganz in der Nähe unseres Hotels, also mitten in der Stadt >Leknes, diese Straßenbegleitpilze.
Auf etwa vier QM 35 wunderbare Rotkappen.

A) Die Geschichte der Lofoten ist untrennbar mit dem Fischfang, genauer gesagt, dem Dorschfang, verbunden.
In den Monaten Februar - April ziehen auch heute noch große Schwärme in die Laichgewässer im Vestfjord.
Rekordfänge wurden Ende des 19 Jh. erzielt, als Tausende mit kleinen Booten in die gefährlichen Gewässer reisten,
um Fisch zu fangen. Über hundert derartige Hütten standen als Unterkünfte für die Fischer bereit.
B) Die Einrichtung war spartanisch und aufs Nötigste beschränkt.


A)B)

C) Und wer rustikale Kleiderhaken sucht, findet hier Vorbilder.
D) Am Abend fanden wir bei einem Spaziergang ganz in der Nähe unseres Hotels, also mitten in der Stadt >Leknes
Diese Straßenbegleitpilze. Auf etwa vier QM 35 wunderbare Rotkappen.


A)B) C) Schöner HackenD)



Interessanter und schön bebilderter Bericht.
Dankeschön

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #23 am:

Danke Natternkopf, so ganz verstanden hab ich es noch nicht, aber ich gebs nicht auf. ;)
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #24 am:

Zum Lofotenmuseum gehört - ich glaubte meinen Augen nicht zu trauen - ein Garten, in welchem Stauden gesammelt wurden, die schon zu den Hoch-Zeiten des Lofotenfischfangs hier kultiviert wurden. Es waren für meine Begriffe recht viele. Dazu muss man wissen, das Gartenbau, so wie viele von uns ihn schätzen - also üppig blühende Staudenbeete, zahlreiche Gehölze etc., in Norwegen nicht sehr verbreitet ist. Zum heutigen "typischen" norwegischen Garten gehört in erster Linie Rasen, dann Rasen, Rasen, eventuell irgendwo ein Gehölz oder eine, aber höchstens eine Wucherstaude.
Auch Gemüseanbau sucht man meist vergebens.
Eventuell findet man noch einige bepflanzte Töpfe mit Sommerblühern.

Nun aber die historischen Stauden:
Für die botanischen Namen übernehme ich keine Garantie, habe ich von den Pflanzenschildern übernommen.











AconitumDoronicum plantagineumLysimachia punktata
Lillium cfr. bulbiferumGeum x cocchineumSymphyotrichum
Saxifraga X geumOthocallis siberica oder doch Polygonatum odoratum?Tanacetum vulgare
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #25 am:











Campanula glomerataAquilegia vulgarisDelphinium
Dianthus planarius "Flore pleno"Bergenia crassifoliaSanguisorba obtusa
Theratopsis montana (?) Gelbe SommerlupineHosta, Sorte unbekanntLillium martagon
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lofoten, August/September 2020

Schnefrin » Antwort #26 am:








Hemerocallis lilioasphodelusDicentra formosa und Trollius x cultorumIris latifolia
Astrantia majorPrimula X pubescensHydrotelephium telephium
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Lofoten, August/September 2020

Natternkopf » Antwort #27 am:

Auch eine schöne Darstellung

Bei dem Text
Hemerocallis lilioasphodelus und Dicentra formosa und Trollius x cultorum
siehst du schön die Bild Verschiebung zur rechten Seite hin.




🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten