News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 427748 mal)
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Schön :D!
Hier tobt noch das Leben auf den Blüten :)
Hier tobt noch das Leben auf den Blüten :)
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Ich bin noch völlig k. o. von der Schlepperei im Garten, daher werde ich meine üblichen Kommentare zu Euren wunderbaren Fotos nachholen (alles schaffe ich sowieso nicht...), aber heute habe ich auch endlich mal wieder eine Runde mit der Kamera durch den Garten gedreht.
So schön üppig und gepflegt wie bei manch anderem ist es nicht, aber dafür, dass ich im Sommer nur einige wenige Male gegossen habe, blüht es überall noch wunderbar, es zahlt sich langfristig doch aus, robuste, trockenheitsverträgliche Stauden zu verwenden, und diese nicht zu sehr zu verwöhnen. ;)

Heimlicher Star im Garten ist zur Zeit wohl die Gaura, der Trockenheit und Hitze nichts ausmacht, im Gegenteil, sie ist schöner als je zuvor und bezaubert mit hunderten von weißen Blüten, die wie Schmetterlinge im Wind tanzen. Die Rudbeckien liegen nun in den letzten Zügen, haben aber satte zwei Monate ebenfalls fast ohne gießen duchgehalten.

Ein paar Schritte zurück offenbart die volle Pracht in der Ecke mit meiner Trockenmauer. Die guten alten Raublattastern von meiner Oma stehen nun in Vollblüte, ebenso das üppige Sedum (Danke, cydora!), auch Spornblumen und Stockrosen schieben immer noch ein paar Blüten nach. Leider hatte ich keine Zeit, die Mädchenaugen herunterzuschneiden, so dass die Nachblüte etwas spärlich ist.

Das Sonnenbeet am Zaun im ersten Morgenlicht, auch hier leuchten nun die Astern. Dafür, dass es ein No-Name-Ding vom ALDI für 79 Cent war, ist diese Glattblattaster wirklich prächtig, und sie hat sich auch schon ein wenig versamt. Dank der Trockenheit haben die Sämlinge aber eher Kissenaster-Format und maximal ein bis zwei Stängel. Sedum 'Herbstfreude' in mehreren Exemplaren macht seinem Namen alle Ehre, es gibt kaum eine dankbarere Staude, die ohne jegliche Pflege klarkommt.

Ein Blick in den "Waldgarten", hier leuchten nun die Blütensterne von Aster ageratoides 'Asran', welche hier ohne jegliche Bewässerung bestens zurechtkommt und zwar moderat ausbreitungsfreudig, aber keineswegs wuchernd ist. Das Schattenbeet hält sich mit gelegentlichem Gießen ziemlich gut, die allermeisten Stauden dürften nun eingewurzelt sein.

Genau das mag ich so an dieser Ecke: Die Morgensonne taucht das Beet in ein goldenes Licht mit einem wunderbaren Schattenspiel. Verschiedene Laubformen und -farben sorgen für Abwechslung, besonders üppig ist Euphorbia 'Ascot Rainbow' geworden, aber auch die Sämlinge von Brunnera 'Jack Frost' haben sich toll gemacht.

Herbstlich zeigt sich nun die Hamamelis, welche ihr unvergleichliches Farbenspiel beginnt. Leider habe ich es im Frühsommer wohl versäumt, ausreichend zu wässern, so dass sie kaum Blütenknospen angesetzt hat. Aber möglicherweise hatte sie sich letztes Jahr nach dem Pflanzen auch etwas verausgabt, denn schon im ersten Standjahr blühte sie üppigst.

Hier nochmal die zarten Stängel einer weiteren Gaura, welche das "Rosenrondell" aufhübscht. Beide hatte ich letztes Jahr von Markus bekommen, dafür nochmals vielen Dank! :D Zum Abschluss noch eine Heliopsis, das dürfte wohl 'Burning Heart' sein. Wenn ich mich recht erinnere, brauchte mir Ariane ein kleines Töpfchen mit. Zwar hat sie erst einen oder zwei Stängel, aber immerhin, auch sie trotzt der Trockenheit problemlos, und sie blüht schon seit einigen Wochen.

So schön üppig und gepflegt wie bei manch anderem ist es nicht, aber dafür, dass ich im Sommer nur einige wenige Male gegossen habe, blüht es überall noch wunderbar, es zahlt sich langfristig doch aus, robuste, trockenheitsverträgliche Stauden zu verwenden, und diese nicht zu sehr zu verwöhnen. ;)

Heimlicher Star im Garten ist zur Zeit wohl die Gaura, der Trockenheit und Hitze nichts ausmacht, im Gegenteil, sie ist schöner als je zuvor und bezaubert mit hunderten von weißen Blüten, die wie Schmetterlinge im Wind tanzen. Die Rudbeckien liegen nun in den letzten Zügen, haben aber satte zwei Monate ebenfalls fast ohne gießen duchgehalten.

Ein paar Schritte zurück offenbart die volle Pracht in der Ecke mit meiner Trockenmauer. Die guten alten Raublattastern von meiner Oma stehen nun in Vollblüte, ebenso das üppige Sedum (Danke, cydora!), auch Spornblumen und Stockrosen schieben immer noch ein paar Blüten nach. Leider hatte ich keine Zeit, die Mädchenaugen herunterzuschneiden, so dass die Nachblüte etwas spärlich ist.

Das Sonnenbeet am Zaun im ersten Morgenlicht, auch hier leuchten nun die Astern. Dafür, dass es ein No-Name-Ding vom ALDI für 79 Cent war, ist diese Glattblattaster wirklich prächtig, und sie hat sich auch schon ein wenig versamt. Dank der Trockenheit haben die Sämlinge aber eher Kissenaster-Format und maximal ein bis zwei Stängel. Sedum 'Herbstfreude' in mehreren Exemplaren macht seinem Namen alle Ehre, es gibt kaum eine dankbarere Staude, die ohne jegliche Pflege klarkommt.

Ein Blick in den "Waldgarten", hier leuchten nun die Blütensterne von Aster ageratoides 'Asran', welche hier ohne jegliche Bewässerung bestens zurechtkommt und zwar moderat ausbreitungsfreudig, aber keineswegs wuchernd ist. Das Schattenbeet hält sich mit gelegentlichem Gießen ziemlich gut, die allermeisten Stauden dürften nun eingewurzelt sein.

Genau das mag ich so an dieser Ecke: Die Morgensonne taucht das Beet in ein goldenes Licht mit einem wunderbaren Schattenspiel. Verschiedene Laubformen und -farben sorgen für Abwechslung, besonders üppig ist Euphorbia 'Ascot Rainbow' geworden, aber auch die Sämlinge von Brunnera 'Jack Frost' haben sich toll gemacht.

Herbstlich zeigt sich nun die Hamamelis, welche ihr unvergleichliches Farbenspiel beginnt. Leider habe ich es im Frühsommer wohl versäumt, ausreichend zu wässern, so dass sie kaum Blütenknospen angesetzt hat. Aber möglicherweise hatte sie sich letztes Jahr nach dem Pflanzen auch etwas verausgabt, denn schon im ersten Standjahr blühte sie üppigst.

Hier nochmal die zarten Stängel einer weiteren Gaura, welche das "Rosenrondell" aufhübscht. Beide hatte ich letztes Jahr von Markus bekommen, dafür nochmals vielen Dank! :D Zum Abschluss noch eine Heliopsis, das dürfte wohl 'Burning Heart' sein. Wenn ich mich recht erinnere, brauchte mir Ariane ein kleines Töpfchen mit. Zwar hat sie erst einen oder zwei Stängel, aber immerhin, auch sie trotzt der Trockenheit problemlos, und sie blüht schon seit einigen Wochen.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Alles sehr schöne Impressionen hier. :D
@Andreas
Ich weiß gar nicht was du hast?Siieht doch alles wunderbar herbstlich und blühend aus.Die Stauden halten offenbar eine Menge Trockenheit aus bzw.du hast eine gute Marche an trockenheitsverträglichen Stauden ausgesucht.
Die Aster ageratoides'Asran'ist ein guter Tipp.ich suche gerade was für trockenen Schatten und dachte an Aster divaricata.Diese bringt dann noch Farbe mit und ist wohl nicht so hoch.
Überhaupt...sieht dein neues Waldbeet sehr ansprechend und vielfältig aus.Die Euforbia ist auch ein Hingucker.
@Andreas
Ich weiß gar nicht was du hast?Siieht doch alles wunderbar herbstlich und blühend aus.Die Stauden halten offenbar eine Menge Trockenheit aus bzw.du hast eine gute Marche an trockenheitsverträglichen Stauden ausgesucht.
Die Aster ageratoides'Asran'ist ein guter Tipp.ich suche gerade was für trockenen Schatten und dachte an Aster divaricata.Diese bringt dann noch Farbe mit und ist wohl nicht so hoch.
Überhaupt...sieht dein neues Waldbeet sehr ansprechend und vielfältig aus.Die Euforbia ist auch ein Hingucker.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
herrlich und die riesenlauch, hier bleiben die nie so lange stehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Das sind alles ganz wunderbare Gärten. Andreas, Deine Beete haben sich in den letzten paar Jahren ganz erstaunlich entwickelt.
Schnäcke, ich bewundere immer wieder, wie harmonisch und durch und durch gepflegt Dein Garten ist, so wie auch die einiger anderer,
deren Bilder hier zu genießen sind.
.
.
Da hilft ein einfacher Pol-Filter, der immer vor dem Objektiv aufgeschraubt bleibt. Schluckt kaum Licht, verfälscht keine Farbe und schützt.
Deine Herbstzeitlosen-Garde ist klasse. Schöner Ausschnitt.
Schnäcke, ich bewundere immer wieder, wie harmonisch und durch und durch gepflegt Dein Garten ist, so wie auch die einiger anderer,
deren Bilder hier zu genießen sind.
.
Mediterraneus hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 19:17
Ja, an Lerchenzorns Fotos kommt so schnell keiner ran :D[/quote]
.
Da fallen mir (zum Glück) aber einige ein. Ich schmeiße eigentlich vor allem mit bunten Bildern um mich und habe wohl ganz gute Übung darin, das Unschöne, Unfertige, Nichtsogewordene und einiges andere auszublenden. ;) Ich freu mich aber, wenn Euch die Eindrücke aus unseren Gärten gefallen.
Ich habe Ehrfurcht vor den wirklick gelungenen Gartenpartien, die ich bei anderen Forumsmitgliedern sehe. Und vor denen, die hervorragende Bilder ganzer Gartenteile oder auch nur eines ganzen Beetes machen.
.
[quote]Ich habe einen Kratzer auf der Linse. Schon länger. Mit Makro immer näher und näher an den Fels ran, bis es andotzt ::)
.
Vorhin in Abendstimmung an meinem Berch, ein paar Colchicümmer
.
Da hilft ein einfacher Pol-Filter, der immer vor dem Objektiv aufgeschraubt bleibt. Schluckt kaum Licht, verfälscht keine Farbe und schützt.
Deine Herbstzeitlosen-Garde ist klasse. Schöner Ausschnitt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Ich schmeiß mal wieder ein bisschen. 8)
.

.

.

.
Phlox paniculata (Sämlinge) - ...
Sphaeralcea incana - ... Aster x frikartii cv.
... - Helianthus pauciflorus - Colchicum autumnale
.



.



.



.
Phlox paniculata (Sämlinge) - ...
Sphaeralcea incana - ... Aster x frikartii cv.
... - Helianthus pauciflorus - Colchicum autumnale
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020



.



.



.
Physostegia virginiana 'Vivid' - Symphyotrichum novi-belgii cv. - Lagerstroemia 'Red Imperator'
... - Phlox paniculata 'Mary' - Cyclamen hederifolium 'Perlenteppich'
... (erschöpfter Gast) - ... - Antirrhinum majus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Hobelia hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 13:44
@lerchenzorn, super schön fotografiert. Mit einer Spiegelreflexkamera? ...
.
Die allermeisten der Bilder sind mit einer nicht zu teuren Spiegelreflex-Kamera aufgenommen. Ich habe einiges mit billigen Smartphones probiert, letztlich aber nicht den richtigen Zugang dazu gefunden. Es kommt aber nie allein auf die Kamera an, sondern darauf, wie man sich auf sie einstellt. Das dauert oft ein Weilchen.
.
Und ja, sich mit ein paar Funktionen neben der Automatik zu beschäftigen, kann helfen. ;)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Zwar kein besonders perfektes Foto, da bin ich absoluter Laie.
Dafür aber ist der Hakonechloa-Busch der perfekte "Stopper" an der Wegeecke.
Dafür aber ist der Hakonechloa-Busch der perfekte "Stopper" an der Wegeecke.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Und das Japan-Waldgras an anderer Stelle mit seinen Ausläufern eine Fläche von ca. 4 Qhadratmetern erobert hat, ist gewünscht und jetzt im Herbst besonders eindrücklich.