Nein Thuja, das war schon richtig so. Der Baum dreht heuer total durch. Letztes Jahr ging das alles noch. So hat er heuer, selbst bei den Wassertrieben Blüten gebildet. Manche starke Wassertriebe sterben komischerweise ab.
Das "Nassfäule", was ich euch gezeigt habe, war nur ein Zwischenstadium. Das trocknet komplett ein und bleibt auch übern Winter hängen. Das Eintrocknen geht auch sehr schnell. Es beschränkt sich meist auf die Kurztriebe, da wo die Blüten sind. Vor kurzem ging es mit den Symptomen noch, aber es wird seit kurzem sehr schlimm. Ich denke, dass sich Monilia und Rindenbrand um das letzte bisschen Leben im Baum streiten.
Die Rinde des Baumes zeigt auch Anzeichen für Rindenbrand an. Es gibt Risse am Stamm und an starken Ästen (selbst an der Nordseite) und dann auch Vertiefungen in der Rinde. Sie sind zwar nicht groß aber sie sind da. Ich habe zwar versucht die typischen braun-färbung am Kambium (oder wie auch immer) zu finden, habe aber sie nicht gefunden. Ich meine aber auch gelesen zu haben, dass die Symptome leicht in ihrer Ausprägung schwanken.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feuerbrand? (Gelesen 3946 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feuerbrand?
Ich häng mich hier mal dran:
Meine Quitte zeigt leider jede Menge trockener schwarzer Blätter. Ich hab schon einiges raus geschnitten, zum Teil ganze Äste. Aber leider gehts weiter.
Bei Quitten ist die Auswahl der Krankheiten relativ gering, eine davon ist Feuerbrand.
Auch zeigt sie an vielen Neuaustrieben so Miniaustriebe wie auf dem oberen Bild ausgedorrt zu sehen ist.
Das hatte sie bisher auch noch nie.
Hier mal zwei Bilder von neu abdörrenden Ästen:


Feuerbrand? Was anderes?
Meine Quitte zeigt leider jede Menge trockener schwarzer Blätter. Ich hab schon einiges raus geschnitten, zum Teil ganze Äste. Aber leider gehts weiter.
Bei Quitten ist die Auswahl der Krankheiten relativ gering, eine davon ist Feuerbrand.
Auch zeigt sie an vielen Neuaustrieben so Miniaustriebe wie auf dem oberen Bild ausgedorrt zu sehen ist.
Das hatte sie bisher auch noch nie.
Hier mal zwei Bilder von neu abdörrenden Ästen:


Feuerbrand? Was anderes?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Feuerbrand?
Feuerbrand muss ja nicht "tiefschwarz" sein, ist also möglich.
Tief ins gesunde Holz zurückschneiden und Rückschnitt im Restmüll entsorgen.
Sind in der Nähe noch andere gefährdete Pflanzen, oder gehts nur um die Quitte?
Tief ins gesunde Holz zurückschneiden und Rückschnitt im Restmüll entsorgen.
Sind in der Nähe noch andere gefährdete Pflanzen, oder gehts nur um die Quitte?
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Feuerbrand?
Das hatte meine Quitte auch, Feuerbrand oder Monilia war die Frage, seit ich einmal in die offene Blüte mit Duaxo spritze ist Ruhe.
Es war also Monilia, auch später im Jahr ist jetzt Ruhe, früher ist im Laufe des Jahres immer wieder ein Ast eingetrocknet.
Es war also Monilia, auch später im Jahr ist jetzt Ruhe, früher ist im Laufe des Jahres immer wieder ein Ast eingetrocknet.