News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 135963 mal)
Moderator: cydorian
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich habe meine Sorte auch nochmal ausgemessen...
Da zu viele Äpfel am Baum hingen, gab es auch viele sehr kleine Äpfel.
Die größeren Äpfel sind etwa 4,5 bis 5,5cm hoch und 5 bis 6cm breit.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Jemand eine Idee hat, welche Sorte es sein könnte. :-)
Da zu viele Äpfel am Baum hingen, gab es auch viele sehr kleine Äpfel.
Die größeren Äpfel sind etwa 4,5 bis 5,5cm hoch und 5 bis 6cm breit.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Jemand eine Idee hat, welche Sorte es sein könnte. :-)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑23. Sep 2020, 14:02
Huhu, könnt ihr mir helfen bei der Apfelsorten-Bestimmung?
Das ist irgendein 1970er oder 1980er Jahre Zeug, das längst wieder untergegangen ist und das keiner mehr kennt. Ich finde, es sieht etwas nach Alkmene aus.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
cydorian hat geschrieben: ↑23. Sep 2020, 22:08_NatureLove_ hat geschrieben: ↑23. Sep 2020, 14:02
Huhu, könnt ihr mir helfen bei der Apfelsorten-Bestimmung?
Das ist irgendein 1970er oder 1980er Jahre Zeug, das längst wieder untergegangen ist und das keiner mehr kennt. Ich finde, es sieht etwas nach Alkmene aus.
Ich finde Alkmene ist streifiger. Die Sorte gibt es seit 1930 und es ist die leckerste Apfelsorte überhaupt. ;)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ja, populär war sie aber erst in den 70er und 80er Jahren, ab 1990 ging es abwärts. Es ist eine der Cox Orange und Oldenburg - Kreuzungen, von denen es tausende gibt. Sie schmeckt sicher, wenn man auf diese Einheitstyp steht, von dem es immer und grundsätzlich heisst "hat Anklänge von Cox Orange". Die ewige Hoffnung, die Diva Cox breiter anzubauen und mehr Ertrag rauszuholen :-) Es gibt seit langer Zeit Mutanten, die mehr gefärbt sind. Wenig Schorf, passt. Reifezeit passt perfekt. Der schwache Wuchs passt. Festes Fruchtfleisch passt. Hoher Ertrag passt.
Wenns der nicht ist, würde ich zuerst unter anderen Cox-Oldenburg Abkömmlingen suchen. Da gibt es reiche Auswahl.
Wenns der nicht ist, würde ich zuerst unter anderen Cox-Oldenburg Abkömmlingen suchen. Da gibt es reiche Auswahl.
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Wenn der Alkmene schwachwüchsig ist und nur diese Endhöhe schafft, dann ist meine Sorte vermutlich kein Alkmene? 🤷🏻♀️
Ich werde den Apfel auf jeden Fall kosten, wenn Sandbiene die Sorte so sehr mag. :)
Ich habe etwas falsch erklärt. Schwachwüchsig ist der Baum nicht.
Er wurde aus meiner Sicht aus Unwissenheit nicht richtig erzogen und nicht dort geschnitten, wo ein korrekter Schnitt notwendig gewesen wäre. Geschnitten wurde er aber schon. Der Baum wurde insgesamt immer wieder im Zaun gehalten.
Und als ich mit dem Obstbaumschnitt anfing, hab ich das erstmal ebenso gemacht. Einfach alles gekürzt.
Schwachwüchsige ältere Bäume sehen hier auch ganz anders aus. So stark wie ein Kaiser Wilhelm wächst er jedoch auch nicht.
Wegen der Jahreszahl, müsste ich mich mal erkundigen, wenn das hilfreich ist.
Warum trägt denn ein Baum zu viele Früchte?
Spielt nur die Sorte und Unterlage eine Rolle oder ist nicht auch das "Gerüst" entscheidend?
Wenn es so viele Kreuzungen von Cox Orange und Oldenburg gibt, hab ich wohl schlechte Karten die Sorte überhaupt herauszufinden. Wenn es denn eine Kreuzung ist...
Eine Richtung hab ich jetzt trotzdem schon mal. Danke dafür. 😊
Ich werde den Apfel auf jeden Fall kosten, wenn Sandbiene die Sorte so sehr mag. :)
Ich habe etwas falsch erklärt. Schwachwüchsig ist der Baum nicht.
Er wurde aus meiner Sicht aus Unwissenheit nicht richtig erzogen und nicht dort geschnitten, wo ein korrekter Schnitt notwendig gewesen wäre. Geschnitten wurde er aber schon. Der Baum wurde insgesamt immer wieder im Zaun gehalten.
Und als ich mit dem Obstbaumschnitt anfing, hab ich das erstmal ebenso gemacht. Einfach alles gekürzt.
Schwachwüchsige ältere Bäume sehen hier auch ganz anders aus. So stark wie ein Kaiser Wilhelm wächst er jedoch auch nicht.
Wegen der Jahreszahl, müsste ich mich mal erkundigen, wenn das hilfreich ist.
Warum trägt denn ein Baum zu viele Früchte?
Spielt nur die Sorte und Unterlage eine Rolle oder ist nicht auch das "Gerüst" entscheidend?
Wenn es so viele Kreuzungen von Cox Orange und Oldenburg gibt, hab ich wohl schlechte Karten die Sorte überhaupt herauszufinden. Wenn es denn eine Kreuzung ist...
Eine Richtung hab ich jetzt trotzdem schon mal. Danke dafür. 😊
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die Sorten, die man sich auf den Rasen im Hausgarten des Neubaus von 1980 gestellt hat, sind oft Modesorten des kommerziellen Anbaus dieser Zeit. Der Rasen und die Hecke dahinter sehen ziemlich typisch dafür aus. Da wollte man einen Apfelbaum zum Rasen, sieht ja auch schön aus und nimmt, was man aus dem Supermarkt kennt. Die Baumschule ist nur zu willig, dem Kunden zu verkaufen was er will. Auf Obstwiesen wurden noch länger bewährtere Sorten bevorzugt.
Da stehen dann Sorten wie Clivia, Alkmene, Ingol, der unvermeidliche Golden (den man aber leicht erkennt), Gloster, Idared, Summerred, Kalko, Macintosh, später Re- und Pi-Sorten, Santane, Herma...
Da stehen dann Sorten wie Clivia, Alkmene, Ingol, der unvermeidliche Golden (den man aber leicht erkennt), Gloster, Idared, Summerred, Kalko, Macintosh, später Re- und Pi-Sorten, Santane, Herma...
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Interessant, was man anhand eines Bildes mit Thuja-Hecke so spekulieren kann. 🧐
Ein Neubau von 1980 ist es absolut nicht. Da kann man noch weiter zurückgehen. ;D
Nun denn. Also der Baum ist auf jeden Fall nicht der Älteste. Und vermutlich wird es dann einer der neueren Sorten sein. Auf jeden Fall älter als 30Jahre.
1970-1980 kann gut möglich sein.
Obwohl in einem größeren Selbstversorgungsgarten muss man ja nicht zwingend nur neue Sorten gepflanzt haben, weil sie gerade modern waren....
Der Baum hat sich auf jeden Fall auf dem Sandboden hier gut bewährt und ich kenne bisher keinen vergleichbaren Apfel aus dem Laden, der so ähnlich schmeckt. Nicht zu trocken. Nicht zu süß. Nicht zu sauer. Sehr ausgeglichen. Riecht einfach angenehm nach Apfel, ohne zu stark zu duften.
Schade, dass man die genaue Sorte nicht unbedingt herausfindet. 🙁
Ich pflanze lieber altes Bekanntes, was auf dem Boden gut wächst und lecker schmeckt, als neue Versuche zu starten.
Mit Versuchen von neuen Bäumen auf dem Boden bin ich bisher äußerst unglücklich gewesen...
Ein Neubau von 1980 ist es absolut nicht. Da kann man noch weiter zurückgehen. ;D
Nun denn. Also der Baum ist auf jeden Fall nicht der Älteste. Und vermutlich wird es dann einer der neueren Sorten sein. Auf jeden Fall älter als 30Jahre.
1970-1980 kann gut möglich sein.
Obwohl in einem größeren Selbstversorgungsgarten muss man ja nicht zwingend nur neue Sorten gepflanzt haben, weil sie gerade modern waren....
Der Baum hat sich auf jeden Fall auf dem Sandboden hier gut bewährt und ich kenne bisher keinen vergleichbaren Apfel aus dem Laden, der so ähnlich schmeckt. Nicht zu trocken. Nicht zu süß. Nicht zu sauer. Sehr ausgeglichen. Riecht einfach angenehm nach Apfel, ohne zu stark zu duften.
Schade, dass man die genaue Sorte nicht unbedingt herausfindet. 🙁
Ich pflanze lieber altes Bekanntes, was auf dem Boden gut wächst und lecker schmeckt, als neue Versuche zu starten.
Mit Versuchen von neuen Bäumen auf dem Boden bin ich bisher äußerst unglücklich gewesen...
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ich war gestern in Müncheberg in der Obstbau-Versuchsanstalt. Wenn es Dir sehr wichtig ist, den Namen Deiner Sorte herauszubekommen, könntest Du Dich vertrauensvoll an Herrn Schwärzel wenden und ihm Äpfel vorbeibringen. Die Sorte zu bestimmen, wenn man den Apfel in der Hand hält und auch mal kosten kann, fällt sicherlich leichter. Bei der Gelegenheit könntest Du auch die dortigen Sorten verkosten (es sind über 800).
Mich interessiert ein wüchsiger und leckerer Apfelbaum, der gut auf Sandboden wächst. Die Unterlage weißt Du vermutlich nicht, oder?
Mich interessiert ein wüchsiger und leckerer Apfelbaum, der gut auf Sandboden wächst. Die Unterlage weißt Du vermutlich nicht, oder?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sandbiene hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 17:35
Mich interessiert ein wüchsiger und leckerer Apfelbaum, der gut auf Sandboden wächst. Die Unterlage weißt Du vermutlich nicht, oder?
Schau mal Sandbiene, hier gibt's eine Liste mit Info, welche Apfelbäume für Sandboden geeignet sind:
https://www.hoffmann-obstbaumschule.de/wp-content/uploads/2016/01/Sortenliste-Bioland-Obstbaumschule.pdf
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 16:46
Interessant, was man anhand eines Bildes mit Thuja-Hecke so spekulieren kann. 🧐[/quote]
Da Thuja und Rasen seltener auf Obstwiesen oder Apfelplantagen wie in Hausgärten zu sehen sind, kann man schon darauf spekulieren, dass es sich um Rasen in einem Wohngebiet handelt. Die Thujahecken sind selten älter wie 1975, das kam erst später auf, also kann man auch davon ausgehen, dass der Garten nicht im Zustand von 1950 ist.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Der Baum hat sich auf jeden Fall auf dem Sandboden hier gut bewährt und ich kenne bisher keinen vergleichbaren Apfel aus dem Laden, der so ähnlich schmeckt.
Viele Züchtungen traten mit der Hoffnung an, die Anbaubreite einer beliebten Sorten zu erweitern. Bei Alkmene wars die Hoffnung, den Cox-Geschmack auf trockenere Böden zu retten. Der und andere Äpfel dieser Zeit sind ja deshalb nicht schlecht und oft sogar im Hausgarten viel besser wie auf der Plantage, sie wiederholen halt Bekanntes als Repräsentanten einer Geschmackskonvergenz.
[quote]Ich pflanze lieber altes Bekanntes, was auf dem Boden gut wächst und lecker schmeckt, als neue Versuche zu starten.
Wenns genau der sein soll, veredle doch ein Reis von ihm oder lass es veredeln. Baumschulen bieten diesen Service in der Regel an.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
kaliz hat geschrieben: ↑23. Sep 2020, 21:39
So, mein Apfelbaum ist jetzt mit der Ernte bald durch. Momentan gibt es noch gut 2 Kübel Äpfel pro Tag.
Wichtig ist das Alter des Baumes, der Standort und die Unterlage.
Hier sind drei typische Exemplare von oben (gewaschen und mit Tuch abgetrocknet / poliert).
Zur Sortenbestimmung sollten die Früchte auf keinen Fall gewaschen und poliert sein.
Die Bereifung ist ein wichtiges äußeres Merkmal.
Pomologie ist viel Detektivarbeit. Aus vielen Puzzleteilen entsteht ein ganzes Bild.
Pomologen haben keine wahrsagerische Fähigkeiten, und die App mit Apfelsortenekennung funktioniert auch noch nicht zufriedenstellend😀.
Irgendwie meine ich Merkmale vom McIntosch zu erkennen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Aber ab Ende Juli essbar? Mitte September Reifezeit würde stimmen.
Problem an dem ist, dass er in rund 15 Mutaten aufgespalten ist. Es gibt sogar eine tetraploide Mutante, aus Dänemark. Und ähnliche Abkömmlinge, Cortland, Lobo, Spartan die sind in Polen und Tschechien populär. "Cortland" ist beispielsweise intensiv beduftet. Alles nicht eindeutig zuzuordnen.
Problem an dem ist, dass er in rund 15 Mutaten aufgespalten ist. Es gibt sogar eine tetraploide Mutante, aus Dänemark. Und ähnliche Abkömmlinge, Cortland, Lobo, Spartan die sind in Polen und Tschechien populär. "Cortland" ist beispielsweise intensiv beduftet. Alles nicht eindeutig zuzuordnen.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ja,
und das ganze Säulengedöns nicht zu vergessen. ::)
und das ganze Säulengedöns nicht zu vergessen. ::)
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- _NatureLove_
- Beiträge: 483
- Registriert: 11. Feb 2019, 16:46
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sandbiene hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 17:35
Ich war gestern in Müncheberg in der Obstbau-Versuchsanstalt. Wenn es Dir sehr wichtig ist, den Namen Deiner Sorte herauszubekommen, könntest Du Dich vertrauensvoll an Herrn Schwärzel wenden und ihm Äpfel vorbeibringen. Die Sorte zu bestimmen, wenn man den Apfel in der Hand hält und auch mal kosten kann, fällt sicherlich leichter. Bei der Gelegenheit könntest Du auch die dortigen Sorten verkosten (es sind über 800).
Mich interessiert ein wüchsiger und leckerer Apfelbaum, der gut auf Sandboden wächst. Die Unterlage weißt Du vermutlich nicht, oder?
Ganz lieben Dank für deinen Tipp. Haben Sie dir denn eine gute Sorte empfehlen können?
Und ich interessiere mich ebenfalls sehr für wüchsige Obstbäume auf Sandboden. Nicht nur Apfelbäume. :-)
Empfehlungen bekommt man ja immer oft. Und doch sind die Geschmäcker sehr verschieden...
Die Unterlage weiß ich absolut nicht. Leider.
Welche Sorten hast du denn auf deinem Sandboden, die wüchsig sind? :-)
Und an Veredelung hab ich sogar schon gedacht, Cydorian. :-) Falls man die Sorte herausfindet, könnte man ja vielleicht auch leichter andere Sorten finden, die diesem Apfel ähnlich sind.
Ich hab den Cox Orange letztes Jahr gegessen. Weiß absolut nicht mehr was es war, aber der steht bei mir auf meiner Liste der Sorten, die ich nicht bevorzuge.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Malus hat geschrieben: ↑24. Sep 2020, 18:18
Wichtig ist das Alter des Baumes, der Standort und die Unterlage.
Irgendwie meine ich Merkmale vom McIntosch zu erkennen.
Alter und Unterlage kenne ich leider nicht. Der Baum war schon im Garten wie die Vorbesitzer ihn übernommen haben, also vermutlich nicht der jüngste, ich weiß aber nicht wie lange sie den Garten hatten. Ich hab ihn jetzt seit 5 Jahren.
Standort ist ein Kleingarten im Westen Wiens, ziemlich sonnig, außer vielleicht im Winter wenn das Haus im Garten südlich von meinem Garten einen langen Schatten wirft.
Sorry fürs waschen und polieren, ich war gerade dabei die Äpfel zu Reisauflauf zu verarbeiten wie mir eingefallen ist, dass ich ja noch Bilder machen wollte um sie hier hochzuladen.
Die Bilder vom McIntosh die man im Internet findet weisen in der Tat sehr viel Ähnlichkeit auf. Was mich allerdings stört ist das angeblich kurze Erntefenster und die lange Lagerfähigkeit die der McIntosh haben soll. Meine Äpfel reifen wie gesagt von Ende Juli bis Ende September, das ist ein ziemlich langer Zeitraum. Lagerfähig sind sie dafür aber leider überhaupt nicht, maximal zwei drei Wochen wenn es hoch kommt.
Danke für den Hinweis. Es ist bis jetzt der ähnlichste Apfel den ich gefunden habe.