kaliz hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 18:05 Also ich möchte an meiner Feige garantiert kein Gift haben. Irgendwo habe ich gelesen, das Vaseline am Stamm gegen Ameisen hilft, ob ich das mal probiere weiß ich noch nicht.
Das Buddy Tape kenne ich nicht, Parafilm ist aber komplett anders als irgendwelche Plastikfolien oder die billigen Produktkopien aus China die im Endeffekt nur sowas wie mistige Frischhaltefolie sind. Mit einer Rolle Parafilm kommt man aber vermutlich sein ganzes Leben lang aus. Es ist sehr ergiebig. Die meisten chemischen Labors haben irgendwo eine Rolle rumstehen. Wenn man Chemiker kennt, kann man ja mal sanft anfragen, ob es vielleicht möglich wäre da mal einen halben Meter oder so ab zu bekommen.
Heute habe ich die ersten zwei Herbstfeigen geerntet. Der Geschmack war phänomenal, mit den verwässerten Blütenfeigen dieses Jahr echt nicht zu vergleichen. Ich bin fasziniert wie schnell das jetzt gegangen ist von kein Anzeichen von Reife hin zu heute sind sie reif. Die Beiden waren so schnell aufgegessen, dass ich vergessen habe ein Foto zu machen, aber hier ein Bild von welchen die vermutlich morgen soweit sein werden.
Wow sehen die toll aus, geh in Garten Reife Feigen suchen :)
Roeschen1 hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 18:20 Und ist es eine Negronne?
Also Arni hat bei seinem Besuch gemeint ja. Nachdem er sich was Feigensorten betrifft sicher besser auskennt als ich, glaube ich ihm das einfach mal.
philippus ist der „Feigenprinz aus Wien“ - ich bin blutiger Anfänger mit Obsession ;D ! Mich hat nur die Größe von 2,5-3m nach 4 Jahren stutzig gemacht, da ich bisher nur NICHTWACHSENDE Negronnes hatte bzw. habe. ;D
Aliandra hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 18:41 Kaliz, Deine Herbstfeigen sind ja Prachtexemplare! :D Womit hast Du sie gedüngt?
Danke! Im Frühjahr bekommt der Strauch einen organischen Volldünger (Oscorna Animalin) und jetzt im September Kalimagnesia, damit das Holz für den Winter gut ausreift.
Der Erfolg gibt Dir Recht! Ist Kalimagnesia das selbe wie kaliumsaurer Dolomitkalk? Das ist bei mir immer die Herbstdüngung für den Rasen.
Meinst Du ich könnte Deine Düngemethode auch im Kübel anwenden? Oder ist das nur für das Freiland? Bisher hatte ich nämlich noch nie gedüngt, und trotzdem 9 Früchte. Drei Herbstfeigen hängen noch dran, aber davon wird wahrscheinlich nur eine reif, wenn überhaupt.
Update Stecklingsfront Italian-258. In abgeschnittene Plastikflasche mit frischer Anzuchterde umgetopft. Der Beutel hat dort, wo er auf der Wärmematte stand/lag, sehr trocken ausgeschaut. Da ich 90% meiner bisherigen Stecklinge ertränkt habe, bin ich nun auf der eher trockeneren (ohne gießen) Schiene unterwegs.
Arni99 hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 20:19 ebay. ;)
ok, habe mich nie getraut... da anscheinend oft falsche Sorten verkauft werden. Ob du richtig stehst, siehst du eh erst nächsten Sommer... (oder noch später)
Viel Erfolg und Glück, dass es die richtige Sorte ist.
Arni99 hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 20:24 Das ist korrekt. ;D Vorher biete ich auch keine Stecklinge oder Bäume wem anderen davon an, bevor ich mir nicht sicher bin, dass es diese Sorte ist.
Hat jemand Erfahrung mit achillesfeigen? Er bietet doch auch von sehr vielen Sorten Steckhölzer an. Habe ihm mal eine Mail geschrieben, wollte wissen was der Spass denn kosten soll. Bekam aber nie eine Antwort.
Aliandra hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 19:47 Der Erfolg gibt Dir Recht! Ist Kalimagnesia das selbe wie kaliumsaurer Dolomitkalk? Das ist bei mir immer die Herbstdüngung für den Rasen.
Meinst Du ich könnte Deine Düngemethode auch im Kübel anwenden? Oder ist das nur für das Freiland? Bisher hatte ich nämlich noch nie gedüngt, und trotzdem 9 Früchte. Drei Herbstfeigen hängen noch dran, aber davon wird wahrscheinlich nur eine reif, wenn überhaupt.
Ich sehe nicht was dagegen spräche im Kübel genauso zu düngen. Ich habe auch ein paar Topf-Feigen und behandle sie genau gleich (und fast alle anderen Obststräucher im Garten auch).
Bei einer Google Suche habe ich nur Kohlensauren Dolomitkalk gefunden, keinen Kaliumsauren. Der kohlensaure Dolomitkalk besteht aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat. Kalimagnesia besteht aus Kaliumoxid, Magnesiumoxid und Schwefel, also ganz was anderes. Deshalb hätte ich mal rein aus dem Bauch heraus gesagt, dass man die Beiden Dinge nicht einfach gegeneinander austauschen kann, weil sie komplett andere Inhaltstoffe haben und für komplett andere Zwecke dienen.
Arni99 hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 18:48 philippus ist der „Feigenprinz aus Wien“ - ich bin blutiger Anfänger mit Obsession ;D ! Mich hat nur die Größe von 2,5-3m nach 4 Jahren stutzig gemacht, da ich bisher nur NICHTWACHSENDE Negronnes hatte bzw. habe. ;D
Bin im Vergleich zu manch anderem auch noch fast ein Rookie, vor allem kenne ich max. ein Dutzend Sorten aus eigener Erfahrung halbwegs gut ;) Du hast ja wahrscheinlich recht gehabt mit deiner Einschätzung. Wir rätseln schon länger was Kaliz da hat, aber sieht da meiner Negronne wieder ziemlich ähnlich. Kann sein dass die wohl etwas anderen Wachstumsbedingungen für die Abweichungen die ich da und dort festgestellt habe verantwortlich sind. Da sie auch eine Negronne von mir hat, wird sie irgendwann vergleichen können. Anhand weniger Bilder so etwas festzustellen, ist halt auch schwierig.