News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zeigt her euer Feuerholz (Gelesen 3263 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zeigt her euer Feuerholz
So wie es aussieht, ist die ganze Holzwand im Herbst und Winter dem Regen ausgesetzt. Wenn nur ein klein wenig Wind geht, wird die Stirnseite des Holzes von oben bis unten nass.
Ich habe daher in der Regenzeit eine durchsichtige gewellte Plastikabdeckung davor, so wie sie auch für Verandas oder Terrassendächer genommen wird. Oben unter dem Dachüberstand bleibt ein Spalt zur Belüftung offen.
Ich habe daher in der Regenzeit eine durchsichtige gewellte Plastikabdeckung davor, so wie sie auch für Verandas oder Terrassendächer genommen wird. Oben unter dem Dachüberstand bleibt ein Spalt zur Belüftung offen.
Re: Zeigt her euer Feuerholz
tomma hat geschrieben: ↑30. Sep 2020, 19:24
Vermutlich ist Spritzwasser von den Ziegeln Grund für die Verfärbung.
Ganz eindeutig Spritzwasser, was vom Dächlein tropft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Zeigt her euer Feuerholz
Eine kleine Regenrinne würde schnell für Abhilfe sorgen ;)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Zeigt her euer Feuerholz
Das mit der Regenrinne scheint mir eine gute Idee zu sein, zumal man damit den ziemlich mickrigen Dachüberstand erweitern könnte, den ich zunehmend für mitverursachend halte. Vielen Dank für eure Hinweise.
@Nox
Das restliche Holz oberhalb der Verfärbungsgrenze bekommt nur wenig Feuchtigkeit ab, und trocknet praktisch sofort wieder ab (das untere trocknet übrigens durchaus ebenfalls recht fix - es ist nur verfärbt, aber nicht gammelig). Das Holzlager steht ja dem Haus gegenüber. Da kommt der Regen nicht wirklich ran. Es ist wohl schon ein Spritzwassereffekt, der durch den Aufprall des Regenwassers auf die Stellfläche zustande kommt.
Könnte vielleicht zusätzlich irgendeine Form von Fugenbepflanzung helfen, den Wasseraufprall zu absorbieren?
@Nox
Das restliche Holz oberhalb der Verfärbungsgrenze bekommt nur wenig Feuchtigkeit ab, und trocknet praktisch sofort wieder ab (das untere trocknet übrigens durchaus ebenfalls recht fix - es ist nur verfärbt, aber nicht gammelig). Das Holzlager steht ja dem Haus gegenüber. Da kommt der Regen nicht wirklich ran. Es ist wohl schon ein Spritzwassereffekt, der durch den Aufprall des Regenwassers auf die Stellfläche zustande kommt.
Könnte vielleicht zusätzlich irgendeine Form von Fugenbepflanzung helfen, den Wasseraufprall zu absorbieren?
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her euer Feuerholz
nein, am besten irgendwas vorne hinschrauben, bretter oder blech ungefähr die höhe der verfärbung
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Zeigt her euer Feuerholz
Wie lange hast Du den Holzstapel denn schon, das Holz ist so hell, es scheint mir erst ein Jahr zu lagern.
Bei mir rottet das Holz, wenn es im Winter dem Regen ausgesetzt ist - erst recht unter einer Plastikplane. Es kommt halt sehr darauf an, wo man wohnt. Wenn die Winter schön knackig frostig sind, bleibt das Holz trocken. Man hat halt immer die Bilder von den Almhütten vor Auge, da wird's gefriergetrocknet.
Bei mir rottet das Holz, wenn es im Winter dem Regen ausgesetzt ist - erst recht unter einer Plastikplane. Es kommt halt sehr darauf an, wo man wohnt. Wenn die Winter schön knackig frostig sind, bleibt das Holz trocken. Man hat halt immer die Bilder von den Almhütten vor Auge, da wird's gefriergetrocknet.
Re: Zeigt her euer Feuerholz
@lord w.
Eine Lattung davor zu machen, wäre natürlich eine angenehm schnelle Lösung - wenn eine ausreichende Belüftung dann immer noch gegeben wäre, könnte ich da ganz schnell mit warm werden.
@Nox
Das Holz liegt seit zwei Jahren. Wir haben letzten Winter gar nicht gefeuert, weil es immer so labberig warm war. Das Holz ist hauptsächlich Birke und ein bisschen Esche. Wahrscheinlich wirkt es deswegen so hell.
Eine Lattung davor zu machen, wäre natürlich eine angenehm schnelle Lösung - wenn eine ausreichende Belüftung dann immer noch gegeben wäre, könnte ich da ganz schnell mit warm werden.
@Nox
Das Holz liegt seit zwei Jahren. Wir haben letzten Winter gar nicht gefeuert, weil es immer so labberig warm war. Das Holz ist hauptsächlich Birke und ein bisschen Esche. Wahrscheinlich wirkt es deswegen so hell.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: Zeigt her euer Feuerholz
Vor geraumer Zeit hatte ich mal 3 Monate im Herbst zwei Zimmer nur mit Holz geheizt. Gegenüber mit der Gasheizung hatte ich gerade mal 50 Mark eingespart. Seit dem verzichte ich gerne auf die Arbeit und den Dreck. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Kübelgarten
- Beiträge: 11389
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zeigt her euer Feuerholz
wir heizen nur im Wohn-Esszimmer mit einem Schwedenofen, denn unsere Pellet-Fußbodenheizung läuft nur auf 18 Grad Zimmertemperatur.
Wenns einen richtigen Winter gibt, verbrauchen wir 2,5 Kubikmeter
Holzlager ist ein überdachtes Gestell für 3 Reihen mit Luft hinter unserer Garage
Wenns einen richtigen Winter gibt, verbrauchen wir 2,5 Kubikmeter
Holzlager ist ein überdachtes Gestell für 3 Reihen mit Luft hinter unserer Garage
LG Heike