News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulmonaria (Gelesen 91929 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Pulmonaria
ich bin grad von den beiden ziemlich begeistert, schauen eigentlich das ganze Jahr gut aus
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulmonaria
Besonders die zweite gefällt mir sehr? Sorte oder Sämling?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Pulmonaria
das sind Sämlinge. Hab ich aus einem alten Garten wo sie sich ausbreiten wie sie wollen. Ich schätze das sind officinalis, hab aber ehrlichgesagt keine Ahnung
Re: Pulmonaria
Ich finde, es ist an der Zeit einen eigenen Thread zu eröffnen.
Zuverlässig blühen hier im Garten seit vielen Jahren einige unterschiedliche Lungenkräuter und vermehren sich auch durch Sämlinge weiter, während andere nach wenigen Jahren wieder verschwunden sind.
Sehr zuverlässig aber eher unscheinbar ist 'Azurea', dass sich ich noch unter dem nicht mehr gültigen Namen Pulmonaria angustifolia gekauft habe. Es wächst nahezu vollsonnig unter einer Stewartia, zieht aber über Sommer das Laub komplett ein.
Zuverlässig blühen hier im Garten seit vielen Jahren einige unterschiedliche Lungenkräuter und vermehren sich auch durch Sämlinge weiter, während andere nach wenigen Jahren wieder verschwunden sind.
Sehr zuverlässig aber eher unscheinbar ist 'Azurea', dass sich ich noch unter dem nicht mehr gültigen Namen Pulmonaria angustifolia gekauft habe. Es wächst nahezu vollsonnig unter einer Stewartia, zieht aber über Sommer das Laub komplett ein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pulmonaria
Von dem zuverlässig wintergrünen Pulmonaria rubra hatte ich einmal große Bestände, die in den letzten heißen und trockenen Sommern zwar gelitten haben, sich in einer schattigeren Ecke mit humosem Boden und ohne Wurzeldruck gehalten haben.
Ich bin gespannt auf den Vergleich mit der hoch bewerteten Sorte 'Redstart#, die ich vor kurzem bekommen habe, die jedoch noch nicht blüht.
Ich bin gespannt auf den Vergleich mit der hoch bewerteten Sorte 'Redstart#, die ich vor kurzem bekommen habe, die jedoch noch nicht blüht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pulmonaria
'Trevi Fountain' hat seine ausgezeichnete Bewertung in der Staudensichtung offenbar zu Recht erhalten. Es ist bislang die einzige Namenssorte, die sich hier über viele Jahre gehalten hat und ab und an auch nahezu identische Nachkommen wie diesen produziert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pulmonaria
Über den Ursprung einer anderen Gruppe von Sämlingen kann ich allerdings nur spekulieren.
Alle blühen leuchtend blau, sind großblütig, sehr früh und haben ein langes und verkehrt eilanzettliches Blatt, das eine mehr oder weniger starke Punktierung zeigt. Dieser Typ verliert im Winter das Laub fast komplett.
Alle blühen leuchtend blau, sind großblütig, sehr früh und haben ein langes und verkehrt eilanzettliches Blatt, das eine mehr oder weniger starke Punktierung zeigt. Dieser Typ verliert im Winter das Laub fast komplett.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pulmonaria
Und dieser Typ, der inmitten eines dichten Bestandes von Asarum canadensis im Wurzelfilz einer alten Hasel aufgelaufen ist, wäre nahezu immergrün, wenn nicht die Schnecken große Blattschäden anrichten würden. :-\
(Diese Problem habe ich interessanterweise bei einem bodendeckenden Bestand von Pulmonaria officinalis kaum. Sie scheinen offenbar nicht gleich gut zu schmecken. ;))
(Diese Problem habe ich interessanterweise bei einem bodendeckenden Bestand von Pulmonaria officinalis kaum. Sie scheinen offenbar nicht gleich gut zu schmecken. ;))
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Pulmonaria
Und noch ein Kuriosum...
Dies könnte tatsächlich eine Hybride mit Pulmonaria rubra sein. Farblich nicht schön aber selten. ;)
Das Blatt ist so rauh wie bei Pulmonaria rubra und nur ganz schwach gefleckt, liegt aber flach am Boden und macht längere oberirdische Ausläufer.
Dies könnte tatsächlich eine Hybride mit Pulmonaria rubra sein. Farblich nicht schön aber selten. ;)
Das Blatt ist so rauh wie bei Pulmonaria rubra und nur ganz schwach gefleckt, liegt aber flach am Boden und macht längere oberirdische Ausläufer.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pulmonaria
rubra samt sich hier stark aus, eigentlich die einzige sorte hier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulmonaria
Bei uns im Garten
Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Pulmonaria
Bei mir ist es P. officinalis, von dem ich die meisten Sämlinge finde. Viele sind z. B. in einem stark vermoosten schattigem Rasenstück aufgelaufen und daher ganz sicher Sämlinge. Sie varieren jedoch kaum.
Von den extrem blaublütigen Typen mit dem ungestielten Blatt finde ich ab und an mal einen. Hier ist eine größere Variation der Laubfärbung und -form sowie der Blütenfarbe und -größe zu erkennen. Daher vermute ich so etwas wie einen Hybridschwarm. oder könnten das doch reine P. saccharata sein?
Von den extrem blaublütigen Typen mit dem ungestielten Blatt finde ich ab und an mal einen. Hier ist eine größere Variation der Laubfärbung und -form sowie der Blütenfarbe und -größe zu erkennen. Daher vermute ich so etwas wie einen Hybridschwarm. oder könnten das doch reine P. saccharata sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulmonaria
Mutterpflanze Nov. 2020
.
.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01