News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740432 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3540 am:

😊
Dateianhänge
IMG_7932.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3541 am:

😊
Dateianhänge
IMG_7937.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3542 am:

😊
Dateianhänge
IMG_7942.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3543 am:

Und wegen eurer Lobhudelei für die 'Green Lace' habe ich auch noch diese Größere mitbestellt.
Dateianhänge
IMG_7919.JPG
No garden is perfect.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3544 am:

Eine sehr schöne Auswahl :D
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3545 am:

Waldschrat hat geschrieben: 4. Okt 2020, 19:59
Eine sehr schöne Auswahl :D
Ich danke im Namen von Wouter 😇. Er hat ja die Auswahl getroffen.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #3546 am:

Ein neuer Versuch mit Asplenium ruta-muraria - das sich die oberste Betonziegelreihe abgelöst hatte und ich sie wieder ankleben wollte, bot sich die Möglichkeit, die Mauerraute gleich mit "einzumauern" ;D

Bild

Und da die Mauer eh einen recht breiten Riss hat...

Bild

Bild

Da wär jetzt noch Platz für Asplenium trichomanes....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3547 am:

Wenn das klappt, muss ich mir doch tatsächlich eine Mauer anschaffen :P ;)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3548 am:

Ha hat geschrieben: 4. Okt 2020, 19:16
😊

Hm, Dryopteris bissetiana, den muss ich mir merken. Der ist sehr schön. Alle anderen auch. Ein paar sind darunter, die es bei uns nicht geschafft haben: Blechnum penna-marina 'Firecracker' und Adiantum pedatum und mit Asplenium trichomanes probiere ich es gerade wieder.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3549 am:

@rocambole, danke. Vielleicht läuft mir der Polystichum braunii ja nächstes Jahr über den Weg :).

Buddelk hat geschrieben: 4. Okt 2020, 12:25
Da ich ja kaum Schatten im Garten habe, muß er es irgendwie absonnig schaffen. Dryopteris erythrosora ;D

Wenigstens färbt Deiner ein bisschen. Meiner steht im Vollschatten und ist völlig grün.

@Gartenplaner, wie gut dass die Mauer defekt war ;D. Berichte doch nächstes Jahr bitte, wie sich die Fugenbewohner machen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3550 am:

Ha hat geschrieben: 4. Okt 2020, 19:02
Ein Farn im Topf fällt mir hier zum ersten Mal auf. Kommen die alle mit der Topfkultur zurecht?

Ob alle, weiß ich nicht, aber einige schaffen es schon ganz gut. Ich habe derzeit zwei im Topf, Dryopteris erythrosora und ein simpler Polystichum setiferum. Die Innenwände des den Polystichum beherbergenden Tontopfs kleidete ich rundherum mit einem Rest Teichfolie aus, damit einerseits die Erde die Feuchtigkeit besser hält und andererseits der Topf im Winter etwas geschützt ist. Bisher funktioniert das sehr gut.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3551 am:

Wenn es kleinere Farne sind lasse ich sie gern zuerst etwas im Topf aufwachsen, die sind mir für den grossen Garten am Anfang einfach noch zu klein. Im Winter dann an die Stelle draussen, wo der beste Schutz ist.
Für den Königsfarn habe ich keinen geeigneten Platz zum Auspflanzen, deshalb steht er im (grossen) Kübel seit ein paar Jahren.
Der Topf kann Farne schon auch mal in eine Solitärstellung heben, die ihnen durchaus auch gebührt.
Und wenn es irgend ein Polystichum ist ;)( wobei ich den dann bald mal in die freie Wildbahn entlassen könnte.)
Dateianhänge
E99BA8D1-96D4-4546-8BFC-95E0C461E269.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

oile » Antwort #3552 am:

Dicentra hat geschrieben: 4. Okt 2020, 20:30
Ein paar sind darunter, die es bei uns nicht geschafft haben: Blechnum penna-marina 'Firecracker' und Adiantum pedatum und mit Asplenium trichomanes probiere ich es gerade wieder.

Adiantum pedatum geht bestimmt. Ich habe den schon seit vielen Jahren, irgendwann mal bei Herrn Dr. Näser mitgenommen, in einem kleinen Topf. Im ersten Jahr habe ich den Farn sehr regelmäßig gegossen. Gepflanzt ist er in der normalen ziemlich sandigen Erde rund ums Haus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
neo

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

neo » Antwort #3553 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Okt 2020, 00:08
'Bevis' verträgt Trockenheit, Polypodium vulgare ebenfalls, ich hab mir jetzt auch einen P. cambricum geholt und hoffe, dass der das auch drauf hat.

‚Oakley‘ hat die über mehrere Wochen dauernde trockene Gartensperrzeit im Topf sehr gut überstanden. ;)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Dicentra » Antwort #3554 am:

oile hat geschrieben: 4. Okt 2020, 21:54
Adiantum pedatum geht bestimmt.

Theoretisch ja. Er wurde ein Schneckenopfer und ich bemerkte es zu spät. Vielleicht probiere ich es noch einmal und halte ihn zuerst im Topf. Dort hätte ich ihn besser unter Kontrolle.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten