News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 740505 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3570 am:

Dryopteris erythrosora var. prolifica - Rotschleierfarn

Der könnte ruhig noch mehr Rotschleier haben ;D
Dateianhänge
Dryopteris erythrosora var. prolifica - Rotschleierfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3571 am:

Onoclea sensibilis Perlfarn
Dateianhänge
Onoclea sensibilis  Perlfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3572 am:

Polypodium vulgare Gemeiner Tüpfelfarn
Dateianhänge
Polypodium vulgare Gemeiner Tüpfelfarn.jpg
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3573 am:

Einen Letzten hab ich noch . Aber da ist mir der Name abhanden gekommen. :P

Er ist der Größte Farn

LG Borker
Dateianhänge
Offene Gärten 1900.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Buddelkönigin » Antwort #3574 am:

Borker hat geschrieben: 6. Okt 2020, 08:20
Dryopteris erythrosora var. prolifica - Rotschleierfarn

Der könnte ruhig noch mehr Rotschleier haben ;D

Der sollte etwas mehr Licht bekommen... dann klappt es besser mit der Blattfärbung. https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/gaerten-wie-in-fernen-laendern/fernoestliche-gaerten/54/dryopteris-erythrosora/1726/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #3575 am:

Danke für den Link Buddelkönigen :D

Ach der Farn ist nur beim Austrieb bronzerote Farbe. Da brauch ich mich nicht zu wundern das nur ein Wedel Broncefarben ist.
Ich könnte den Farn weiter ins Licht setzen würde aber nichts ändern wenn nur die Austriebe Broncefarben sind.

LG Borker
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3576 am:

Dicentra hat geschrieben: 4. Okt 2020, 20:30
[/quote]
Hm, Dryopteris bissetiana, den muss ich mir merken. Der ist sehr schön. Alle anderen auch. Ein paar sind darunter, die es bei uns nicht geschafft haben: Blechnum penna-marina 'Firecracker' und Adiantum pedatum und mit Asplenium trichomanes probiere ich es gerade wieder.

Hast du denn einen Verdacht warum die es nicht geschafft haben?
Und auch Dank für die Information zur Topfkultur. Da werde ich das Eine oder den Anderen mal versuchen.
Borker, schöne Teilchen hast du gezeigt. Davon habe ich einige ✍️.
Je öfter ich hier reinschaue, desto mehr werde ich "Fan vom Farn".
Aber leider habe ich nur wenige Infos zum Farn im www gefunden. Da hätte ich gern mehr allgemeine, aber auch Sorteninformationen. Gibt es da Tipps?
No garden is perfect.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3577 am:

Ich kann nur für mich sprechen. Ich hab noch und nöcher die Angebote samt Beschreibungen diverser Versender durchgeackert und dann bestellt oder eben nicht, auf Pflanzenmärkten gelöchert und im Forum genervt. Oft genug bin ich auch einfach nur dem Charme der jeweiligen Pflanze erlegen.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3578 am:

Jetzt hätte ich mal ne Frage: Wofür stehen bei z.B. Asplenium am Ende der Sortennamen die Bezeichnungen Divisilobum und Diviparum ?
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ha-Jo » Antwort #3579 am:

Waldschrat hat geschrieben: 8. Okt 2020, 19:50
Ich kann nur für mich sprechen. Ich hab noch und nöcher die Angebote samt Beschreibungen diverser Versender durchgeackert und dann bestellt oder eben nicht, auf Pflanzenmärkten gelöchert und im Forum genervt. Oft genug bin ich auch einfach nur dem Charme der jeweiligen Pflanze erlegen.
Danke dir, so habe ich es auch schon getan.
Aber meist haben die Versender alle mehr oder weniger die gleiche "Standartware".
Zu den Teilchen, die Wouter geschickt hatte, habe ich teilweise kaum oder keine Infos gefunden.
Wer handelt denn noch mit ausgefallenen Farnen, bzw. wer hat da was zu Papier gebracht?
No garden is perfect.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #3580 am:

Hierzulande könntest Du nochmal bei Blütenblatt.de gucken, das ist Stauden-Junge, die Farne macht Ingo Danielsen. Ziemlich viel Text zu den Pflanzen gibt es bei farnwerk.ch. Evtl. Bestellungen werden durch EU-Aussenland aber recht teuer sein. Noch kann man ja auch noch in GB bestellen, theoretisch jedenfalls. Praktisch scheint recht viel out of Stock zu sein. Ansonsten soll die oberste Gärtnertugend ja wohl Geduld sein - habe ich jedenfalls gehört.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #3581 am:

.
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3582 am:

Und manchmal begegnen einem dann plötzlich hübsche Pflänzchen. :) Ein paar Neuzugänge von diesem Herbst.

Polystichum setiferum 'Cristato gracile Elworthy'

Bild
Dateianhänge
2020-10-09 Farne Polystichum setiferum 'Cristato gracile Elworthy' 1.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3583 am:

Ein Wedelende etwas näher.

Bild
Dateianhänge
2020-10-09 Farne Polystichum setiferum 'Cristato gracile Elworthy' 2.jpg
Hausgeist

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Hausgeist » Antwort #3584 am:

Polypodium calirhiza 'Sarah Lyman'

Bild
Dateianhänge
2020-10-09 Farne Polypodium calirhiza 'Sarah Lyman'.jpg
Antworten